Skip to main content

Stadtaneignung. Potenziale der Architekturpsychologie und ihrer Methoden für Teilhabeprozesse im rurbanen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Architekturpsychologie Perspektiven

Zusammenfassung

Die Kulturminister der Europäischen Union haben erkannt und dies auch in ihrer Erklärung von Davos festgehalten, dass es für „eine erfolgreiche hohe Baukultur … die Beteiligung der Zivilgesellschaft sowie eine umfassend informierte und mündige Öffentlichkeit“ ebenso braucht wie „Bestrebungen im Bereich der Bildung und der Sensibilisierung, damit Baukultur besser beurteilt werden kann“ (Towards a high-quality Baukultur for Europe – Kulturminister beschließen Erklärung von Davos 2018, S. 19). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass mit gebauter Umwelt nicht nur jene zu entwickelnden Quartiere wie deren bestehende Kulturgüter gemeint sind, die im städtischen Raum verortet sind, sondern sämtliche Regionen mit ihren „regionalen Kulturprofilen und deren Heterogenitäten“ (Hannerz 1992, S. 264 ff.) ebenso wie die „lokalen … Präferenzen“ kultureller Entwicklungen (Welsch 2009, S. 15), die es unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Zeit zu bewahren und verantwortungsvoll zu gestalten gilt. Welchen Beitrag die Architekturpsychologie im Kontext Baukultureller Bildung leisten kann, um Menschen entgegen wachsender Ungleichheiten an der Gestaltung ihrer gebauten Umwelt teilhaben zu lassen, soll nachfolgend anhand eines partizipativen Stadtentwicklungsprojektes am Beispiel des Wiener Donaukanals erörtert werden, um Lösungen für den ländlichen Raum abzuleiten und zusammenfassend Anregungen für eine erweiterte architekturpsychologische Forschung und Entwicklung zu formulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die anhaltende Begegnung mit dem Fremden als Reaktion auf die Zumutungen des nahen Zusammenlebens kennzeichnet die Stadt. Nach Simmel gründet sich in dieser Fremdheit die besondere „kulturelle Produktivität“. In der Stadt, die durch eine Pluralität der Kulturen gekennzeichnet ist, macht das Nebeneinander von Vertrautheit und Fremden die soziale Welt nicht zu einer objektiven Wirklichkeit, sondern zu einer kulturellen Konstruktion der Wahrnehmung der Wirklichkeit. Mit der Suburbanisierung wird das Fremde jedoch immer stärker zum Teil des ländlichen Raumes (Siebel 2015, S. 31 ff.).

  2. 2.

    Vgl. Dreyer (2021).

  3. 3.

    Vgl. Dreyer (2021).

  4. 4.

    Vgl. Arbeitskreis Donaukanal (2002).

  5. 5.

    Siehe hierzu auch: Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürger- Innenbeteiligung (2010).

  6. 6.

    „Die psychologische Organisationsdiagnostik beschäftigt sich weniger mit der Organisation als Gesamtes, sondern vor allem mit dem Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder“ (Ehmayer 2014, S. 13; Felde und Liepmann 2008, S. 13).

  7. 7.

    Es „zeigt sich zwar, dass die Mehrheit der Gemeinden gut erkennbare Machtstrukturen (Einflussmuster) aufweisen, bei denen eine bestimmte Gruppe oder Elite, wie etwa die Mitglieder der Exekutive, der Gemeindepräsident oder die Bauern einen maßgeblichen Einfluss auf die Gemeindepolitik ausüben. Es handelt sich dabei aber kaum um ein spezifisches Segment der Bevölkerung …. Der Zugang zu politischen Ämtern ist relativ offen. Für einen Großteil der Bevölkerung in der Schweiz findet die Gemeindepolitik unter pluralistischen Machtkonstellationen statt, sei es durch verschiedenste organisierte Interessengruppen wie Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften oder durch Quartiere sowie lokale politische Parteien…“ (Haus und Ladner 2020, S. 78).

  8. 8.

    „Die theoretische Konzeption des urbanen Habitus stellt dabei das Bindeglied dar zwischen der Subjektebene des Akteurs und der Objektebene des angeeigneten (objektivierten) Sozialraums. Habituelle Urbanität verbindet den Akteur und die Struktur des Raumes in einem synthetischen Ansatz. Der Habitus fungiert als Medium der Expansion von Urbanität“ (Dirksmeier 2006, S. 229).

  9. 9.

    Vgl. Dreyer 2021, S. 4.

Literatur

  • Ahrens, S. & Wimmer, M. (2012). Partizipation, Versprechen, Probleme, Paradoxien. In A. Brenne, A. Sambisch & A. Schnurr (Hrsg.), revisit. Kunstpädagogische Handlungsfelder #teilhaben #kooperieren #transformieren (Bd. 2, S. 35). München: revisit.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Donaukanal. (2002). Diskussionsvorschlag für ein Leitprojekt Donaukanal. Wien.

    Google Scholar 

  • Bering, K. (2003). Über die Notwendigkeit Kultureller Kompetenz. In K. Bering, J. Bilstein & H. P. Thurn (Hrsg.), Kultur-Kompetenz. Aspekte der Theorie – Probleme der Praxis (Bd. 13, S. 145–164). Oberhausen: artificium.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2007). Differenz und Wiederholung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, P. (2006). Habituelle Urbanität. Erdkunde60(3), 221–230. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2006.03.02.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyer, A. (2018). Architektur vermitteln – ein Plädoyer. In A. Abel & B. Rudolf (Hrsg.), Architektur wahrnehmen (S. 295–308). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dreyer, A. (2021). LandKulturBildung. In M. Ide & K.G. Beuckers (Hrsg.), Denkraum Kunstunterricht. München.

    Google Scholar 

  • Ehmayer, C. (1998). Endbericht Urbane Frauen – Nachhaltige Stadt aus Frauensicht. Wien: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Ehmayer, C. (2008). Wohlfühl- und Freizeitoase Donaukanal – eine Stadtpsychologische Erhebung über die Beziehung der Wienerinnen und Wiener zum Donaukanal. Wien: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Ehmayer, C. (2009). Das Stadtpsychologische Interview 2009. STADTpsychologie. Abgerufen am 6. September 2013, von https://www.stadtpsychologie.at/Leitfadeninterviews.

  • Ehmayer, C. (2013). Die „Aktivierende Stadtdiagnose“ als eine besondere Form der Organisationsdiagnose.: Ein umwelt- und gemeindepsychologischer Beitrag für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung (1. Aufl.). Wien: GRIN.

    Google Scholar 

  • Ehmayer, C. (2014). Die „Aktivierende Stadtdiagnose“ als eine besondere Form der Organisationsdiagnose: Ein umwelt- und gemeindepsychologischer Beitrag für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung (1. Aufl.). Wien: disserta.

    Google Scholar 

  • Eschment, J. (2014, 10. Januar). Going public! Urbane Ästhetische Forschung. what’s next? Abgerufen am 26. Januar 2021, von http://whtsnxt.net/201.

  • Felde, J. & Lippmann, D. (2008). Organisationsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (2008). Architektur – psychologisch betrachtet (1. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Flade, A. & Roth, W. (2006). Wohnen psychologisch betrachtet. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürger- Innenbeteiligung. (Hrsg.) (2010). Masterplan Donaukanal. Wien. https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/zielgebiete/donaukanal/pdf/masterplan.pdf.

  • Hannerz, U. (1992). Cultural Complexity: Studies in the Social Organization of Meaning (Rev. ed.). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Haus, A. & Ladner, A. (2020). Wer hat die Macht in den Gemeinden? Eine Analyse über den Einfluss politischer Akteure auf die lokale Politik in der Schweiz. Yearbook of Swiss Administrative Sciences11(1), 66–80. https://doi.org/10.5334/ssas.135.

    Article  Google Scholar 

  • Hauser, S. (2003). Lokale Identitäten in der Region der Zukunft. In Institut für Bodenkultur und Landschaftsplanung (Hrsg.), ZWISCHEN – Von offener und bebauter Landschaft (S. 28–37). Wien: Bregenz.

    Google Scholar 

  • Hellbrück, J. & Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie: Ein Lehrbuch (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kruse-Graumann, L., Graumann, C. & Lantermann, E. (1996). Ökologische Psychologie (Umweltpsychologie in Forschung und Praxis) (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langner, S. & Frölich-Kulik, M. (2018). Rurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt (Rurale Topografie (1. Aufl., Bd. 7). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Maset, P. (1995). Ästhetische Bildung der Differenz (1. Aufl.). Stuttgart: Radius.

    Google Scholar 

  • Pappert, S. & Michel, S. (2018). Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen: Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation (Perspektiven Germanistischer Linguistik (illustrierte Aufl., Bd. 14). Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2015). Die Kultur der Stadt (edition suhrkamp) (Originalausgabe Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der Psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, M., Bourdieu, P., Hector, F., Bolder, J. & Wilke, J. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt: Über Bildung, Klassen und Erziehung: Über Bildung, Schule und Politik (Schriften zu Politik & Kultur). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Towards a high-quality Baukultur for Europe – Kulturminister beschließen Erklärung von Davos. (2018). Bauphysik, 30. Davos: Wiley. https://doi.org/10.1002/bapi.201870104.

  • Walden, R. (1995). Wohnen und Wohnumgebung. In A. Keul (Hrsg.), Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven (S. 69–98). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1990). Raumbezogene Identität (1. Aufl., Bd. 102). Stuttgart: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2009). Was ist eigentlich Transkulturalität? In L. Darowska, T. Lüttenberg & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (1. Aufl., S. 39–66). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wildner, K. & Berger, H. M. (2018, 9. Juli). Das Prinzip des öffentlichen Raums. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 14. September 2021, von https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216873/das-prinzip-des-oeffentlichen-raums/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Dreyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreyer, A., Ehmayer-Rosinak, C. (2023). Stadtaneignung. Potenziale der Architekturpsychologie und ihrer Methoden für Teilhabeprozesse im rurbanen Raum. In: Abel, A. (eds) Architekturpsychologie Perspektiven. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41212-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41212-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41211-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41212-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics