Skip to main content

Formen mediatisierter Medienrezeption

Neue Herausforderungen der Zuschauer- und Rezeptionsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Das sichtbare Publikum?
  • 510 Accesses

Zusammenfassung

Der Wandel der Medienrezeption steht verstärkt unter dem Einfluss neuer Kommunikationstechniken und -angebote. Die Nutzung des sog. Second-Screen ist seit einigen Jahren nicht mehr aus der Fernsehnutzung wegzudenken. Konzeptionelle und theoretische Überlegungen hinsichtlich der Rolle und Stellung dieser neuen Nutzungsweise stehen – vor allem in handlungs- aber auch rezeptionstheoretischer Hinsicht – erst am Anfang. Die Zuschauer werden auf neue Art in ihren Rezeptionsaktivitäten, die sich vielfach in Kommentaren und Kritik äußern, füreinander sichtbar, was nicht ohne Einfluss auf deren Bewertungen oder Einordnungen von Inhalten und Angeboten bleibt. Der Beitrag diskutiert aktuelle Herausforderungen dieser Nutzungs- und Rezeptionsweise und stellt Formen der mediatisierten Medienrezeption zur Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was nicht gleichbedeutend mit interaktiv ist, mitunter aber wohl so genutzt bzw. ineinander geblendet wird. Der Begriff der Handlungsweise anstelle von Aktivität verweist auf die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einer soziologischen und einer überwiegend psychologisch motivierten Forschung. Letztere vermag nicht den Kern der sozialen Konstellation der Medien zu erschließen, da das „Individuum“ in einer angedachten bzw. unterstellten sozialen tabula rasa den Erkenntnisgegenstand bildet und nicht in seiner jeweiligen sozio-kulturellen Verfasstheit und Form.

  2. 2.

    Diese begriffliche Problematik des Interaktionsbegriffs innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft war schon mehrfach Gegenstand der Auseinandersetzung, vgl. u. a. Sutter (2010) und Jäckel (1995). Zugleich fällt auf, dass Livingstone (2014) offenbar einen Unterschied zwischen einem interpretativen und aktiven Publikum konstruiert, womit das Publikum der „digitalen“ Medien eine andere Praxis pflegt als die Zuschauer des klassischen Fernsehens; jedenfalls wenn man das aus Sicht der Audience Studies, wie sie von den Cultural Studies begründet wurden (vgl. Morley 1992), betrachtet.

  3. 3.

    “The notion of the ‚extended audience‘ requires us to examine the whole spectrum of talk, action and thought that draws on media, or is oriented towards media.“ (Couldry 2005, S. 196) Durch das permanent Online ist es zugleich auch ein persistierendes Publikum mit unterschiedlichen Graden der aktiven Teilnahme. Maletzkes Begriff des dispersen Publikums meint hingegen ein durch die Nutzung verschiedener Medien zerstreutes Publikum.

  4. 4.

    Ich danke Josef Wehner für diese Formulierung sowie Felix Krell und Jörg-Uwe Nieland für weitere Anmerkungen und Anregungen zu diesem Beitrag.

  5. 5.

    Zudem blenden Anbieter Tweets und Online-Kommentare von Usern auch in die laufende Berichterstattung bzw. die laufende Sendung mit ein.

Literatur

  • Abercrombie, N., & Lunghurst, B. J. (1998). Audiences: Towards a Theory of Performance and Imagination. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Ang, I. (1996). Living Room Wars: Rethinking Media Audiences. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bruns, A. (2008). Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Butsch, R. (2008). The Citizen Audience. Crowds, Publics, and Individuals. New York and London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butsch, R., & Livingstone, S. (2014). Meaning of Audiences: Comparative Discourses. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2005). The extended audience: scanning the horizon. In M. Gillespie(Hrsg.), Media Audiences (S. 184–222). Milton Keynes: The Open University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen (Bd.1, Situationslogik und Handeln). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen (Bd.3, Soziales Handeln). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Krell, F., & Nieland, J.-U. (2021a). Co-Orientation in Pandemic Sport Reception: A Typology of Football Audience Reception Behaviour Facing Artificial Spectators in Closed-Door Games, Paper gehalten auf der ICA Virtual Conference, 27. Mai 2021.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Krell, F., & Nieland, J.-U. (2021b): Ko-Orientierung in der Sportrezeption unter Bedingungen der Pandemie: Eine Typologie, Vortrag gehalten auf der 4. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“, 24 September 2021, Wien.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. (Hrsg.) (2017a). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. (Hrsg.) (2017b): Mediatisierte Medienrezeption. Der Second Screen und seine gegenwärtige Nutzung. In Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 9–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. (2017c): Mediatisierte Medienrezeption. Neue Integrationswege der Ko-Orientierung? In F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess (S. 163–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Guilianotti, R. (2002). Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs. A Taxonomy of Spectator Identities in Football. Journal of Sport and Social Issues, 26(1), (S. 25–46).

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2013). Modi audiovisueller Kommunikation. In C. W. Wijnen, S. Trültzsch & C. Ortner(Hrsg.), Medienwelten im Wandel. Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (S. 55–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1995). Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. Rundfunk und Fernsehen 43(4), (S. 463–476).

    Google Scholar 

  • Maletzke. G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Verlag Hans Bredow Institut.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1992). Television, Audiences and Cultural Studies. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2005). On the relation between audiences and publics. In S. Livingstone (Hrsg.), Audiences and Publics: When Cultural Engagement Matters for the Public Sphere. Changing media - changing Europe series (2), (S. 12–41). Bristol, U.K.: Intellect Books.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2004). The Challenge of Changing Audiences: Or, What is the Audience Researcher to Do in the Age of the Internet? European Journal of Communication 19(1), (S.75–86).

    Google Scholar 

  • Moe, H., Poell, T., & Dijck, J. van. (2016). Rearticulating Audience Engagement: Social Media and Television. Television & New Media 17(2), (S. 99–107).

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (Hrsg.) (2000). Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. H., & Taddicken, M. (2017). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In J. H, Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2003). Profile des (Zu-)Schauens im 20. Jahrhundert. Spectator – Viewer – User, Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Arbeitspapier 169, 9S.

    Google Scholar 

  • Schwinghammer, A. (2017). Anthropologie des Medialen. In G. Koch (Hrsg.), Digitalisierung. Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung (S. 385–404). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (S. 83–105), Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilson, S. (2016). In the Living Room: Second Screens and TV Audiences. Television & New Media 17(2), (S. 174–191).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Göttlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Göttlich, U. (2023). Formen mediatisierter Medienrezeption. In: Muhle, F., Sutter, T., Wehner, J. (eds) Das sichtbare Publikum?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41171-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41172-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics