Skip to main content

Das sichtbare Publikum?

Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Das sichtbare Publikum?
  • 510 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Sichtbarkeit des Publikums wird aus der Sicht der Medien gestellt: Welche Möglichkeiten haben die Medien, das Publikum zu beobachten und zu beschreiben? Hierbei kommen die Besonderheiten der Massenmedien, vor allem ihre rückkopplungsarme Kommunikationsform in den Blick, die das Problem der fehlenden Sichtbarkeit des Publikums aufwerfen. Der Umgang der Massenmedien mit diesem Problem wird im Rahmen einer Theorie medialer Inklusion beschrieben, die verschiedene Prozesse der Hervorbringung, Adressierung und Beteiligung des Publikums umfasst. Die Ausdifferenzierung des Mediensystems durch mannigfaltige Internetanwendungen steigert die Vielfalt der Publikumsinklusionen. Auffallend sind hier vor allem neue Leistungsrollen, die dem Publikum erlauben, die Beiträge der Medien öffentlich sichtbar zu bewerten, zu kommentieren oder weiterzuempfehlen. Wie schon in den klassischen Massenmedien, spielen auch hier Prozesse der quantitativen Inklusion eine wichtige flankierende Rolle. Sie werten neben allen übrigen Auswahlentscheidungen auch die Rückmeldungen des Publikums aus und eröffnen den Medien damit zusätzliche Möglichkeiten der Selbstreflexion und Optimierung. Vermessungen des Online-Publikums fördern außerdem den weiteren Ausbau von Leistungsbeziehungen zu Vertretern anderer Funktionssysteme (v. a. Politik, Wirtschaft), für die im Rahmen ihrer eigenen Öffentlichkeitsstrategien der Wandel der Publikumsbeziehungen der Massenmedien von Bedeutung ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Entwicklungen in den Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Erkenntnis ist nicht neu, wie der Kommentar eines prominenten Soziologen zum Rundfunk vor beinahe 100 Jahren zeigt: „Die Besonderheit des Rundfunkkontakts beruht darauf, daß nur der eine spricht, der andere aber nur hört, daß sich ferner die Sprecher nicht an eine ihnen bekannte Person oder Personenzahl wenden, sondern an eine anonyme Menge von Menschen, von der die Sprecher nicht einmal auch nur im entferntesten die jeweilige Anzahl kennen, geschweige denn, daß sie ihre Artung mehr als vermutungsweise einschätzen können“ (von Wiese 1959 [1930], S. 100).

  2. 2.

    Wir lassen hier weitgehend unberücksichtigt, dass die angesprochenen Formen der Einbeziehung des Publikums auf der Publikumsseite selbstverständlich nicht unbemerkt bleiben. Nur so viel: Bedingungen der Einbeziehungen verfestigen sich zu Routinen bzw. Schematisierungen der Medienkommunikation, die auch den Rezipienten quasi als Produktionswissen der Medien bekannt sind (vgl. Luhmann 1996, S. 190 ff.). Wenn wir also Nachrichtenwerte als Schemata begreifen, die attraktive Inhalte auszeichnen, so greifen diese auch beim Publikum. Die Frage ist, wie sie das tun. Luhmann (ebda., S. 195 f.) stellt dazu die These auf, dass die medial erzeugten und immer wieder benutzten Schematisierungen psychisch verankert werden, und zwar in einem zirkulären Prozess, der dem Konsum massenmedialer Darstellungen vorausgesetzt werden kann. Die medialen Schematisierungen etablieren so gesehen bezgl. des Aufbaus und Verlaufs von Nachrichten oder Unterhaltungsangeboten wechselseitige Erwartungen zwischen Sender und Empfänger (vgl. Meusel 2014).

  3. 3.

    So haben beispielsweise Großbildschirme auf öffentlichen Plätzen oder in Straßen („Public Viewing“) die bis dahin verfügbaren Methoden der Publikumsvermessung überfordert, die auf spezielle Messsituationen bzw. -orte (Wohnzimmer) und Messobjekte (Mitglieder eines Haushalts) angewiesen waren (vgl. Wieser 2017). Die Teilnehmer solcher Veranstaltungen waren (anfänglich noch) nicht Teil eines (numerisch erzeugten) Publikums, sondern einer diffusen Menge von Teilnehmenden, die zu erfassen eine Anpassung der Messverfahren verlangte. Public Viewing bildete so gesehen eine Herausforderung für das Ideal einer raumunabhängigen, von Anwesenheit unabhängigen Vollinklusion des Publikums.

  4. 4.

    Die um den Begriff der Inklusion sich gruppierenden Begriffe Beteiligung und Adressierung bieten den weiteren Vorzug, den Versuchen der Massenmedien, das Publikum beobachtbar und ansprechbar zu machen, mit relativ großer, begründeter Offenheit zu begegnen. Es werden keinerlei Vorentscheidungen getroffen, welche Art von Adressen und Adressierungen, mithin welche Formen des Publikums infrage kommen und welche nicht. Von direkt beteiligten Personen bis hin zu Computern („Social Bots“ z. B.) kommen alle adressierbaren Einheiten in den Blick. Das ist gerade im digitalen Wandel von entscheidender Bedeutung. Neue Formen der Adressenbildung und des Publikums haben sich ausdifferenziert, und es kommt zunächst nicht so sehr darauf an, ob in diesen Formen „Menschen“, Zuschauer, Hörer oder Leser empirisch existieren, sondern ob sie geeignet sind, den Medien ein Bild ihres Publikums zu liefern.

  5. 5.

    Auch deshalb haben Massenmedien längst eigene Facebook-, Twitter- und Instagram-Auftritte mit Millionen von Followern, die ihnen für die Verbreitung und die Bewerbung der eigenen Angebote dienen, darüber hinaus dem Publikum Gelegenheit bieten, sich zu Fernsehsendungen, Radiobeiträgen oder Zeitungsartikeln zu äußern (vgl. den Überblick bei Engelke 2019).

  6. 6.

    Vergleichbare Beobachtungen machen in ganz anderem Zusammenhang Dickel und Franzen (2015, S. 336 ff.), wenn sie feststellen, wie mithilfe digitaler Infrastrukturen die Meinungen von Lesern wissenschaftlicher Arbeiten zu numerischen Indikatoren (Zahl der Downloads, Views, Likes) aggregiert und für das Wissenschaftssystem beobachtbar werden.

Literatur

  • Anderson, C. W. (2011). Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in lokal US newsrooms. In Journalism, 12, (S. 550–566).

    Google Scholar 

  • Ang, I. (2001). „Zuschauer, verzweifelt gesucht“. In R. Adelmann, Ralf, J.O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff, & M. Thiele (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft (S. 454–483). UVK Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bartz, C. (2007). MassenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung. transcript Verlag Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978). Requiem für die Medien. In ders. (Hrsg.), Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen (S. 83–118). Merve Berlin.

    Google Scholar 

  • Boczkowski, P.J. (2005). Digitizing the News: Innovation in Online newspapers. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Über das Fernsehen. Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Publizistik, 61(4), (S. 363–372).

    Google Scholar 

  • Burger, H. (1991). Der Rezipient im Gespräch. In ders., Das Gespräch in den Massenmedien (S. 357–409). de Gruyter Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Burger, H. (1996). Laien im Fernsehen. Was sie leisten - wie sie sprechen - wie man mit ihnen spricht. In B.U. Biere, B. Ulrich & R. Hoberg (Hrsg.), Mündlichkeit & Schriftlichkeit im Fernsehen (S. 41–80). Narr Tübingen.

    Google Scholar 

  • Burger, H. (2005). Mediensprache. Eine Einführung in Sprache & Kommunikationsformen der Massenmedien. de Gruyter Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Coddington, M. (2015). Clarifying journalism’s quantitative turn. A typology for evaluating data journalism, computational journalism, and computer-assisted reporting. Digital Journalism, 3(3), (S. 331–348).

    Google Scholar 

  • Dickel, S. & Franzen, M. (2015). Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems. Zeitschrift für Soziologie, 44(5), (S. 330–347).

    Google Scholar 

  • Engelke, K. M. (2019). Online Participatory Journalism. A Systematic Literature Review. In Media and Communication 4/2019, (S. 31–44).

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1999). Macht als Persuasion oder Kritik der Macht. In N. Werber und R. Maresch (Hrsg.), Kommunikation, Medien, Macht (S. 83–107). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fisher, E. & Mehozay, Y. (2019). How algorithms see their audience: Media epistemes and the changing conception of the individual. Media, Culture & Society, 41(8), (S. 1176–1191).

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1999). Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis & Cultural Studies. In K.H. Hörning & R. Winter (Hrsg.), Widerspenstige Kulturen (S. 283–264). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2014). „The audience is the message“ Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 131–149). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goldapp, N. (2016). Medienunternehmen im Social Web. Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In S. Hall, D. Hobson, A. Lowe & P. Willis (Hrsg.): Culture, Media, Language (S. 128–138). Routledge London.

    Google Scholar 

  • Haim, M. (2019). Die Orientierung von Online-Journalismus an seinen Publika. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (2001): Warum wir im Fernsehen so häufig begrüßt und angeredet werden: eine exemplarische Studie am Beispiel der Sendung mit der Maus. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 185–213). Westdeutscher Verlag Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (2003). Nähe, Vertrautheit & Spontaneität. Eine Beispielanalyse zu linguistischen Aspekten der Einbeziehung des Zuschauers in die Sendung. In A. Betten, R. Schrodt & A. Weiss (Hrsg.), Neue Sprachmoral? Medien, Politik, Schule (S. 42–61). Edition Praesens Salzburg.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2005). Der missachtete Leser revisited. Zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus. In B. Blöbaum & A. Scholl (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 195–224). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf (2013). Journalistische Beobachtungen des Publikums. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 133–147). Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Horton, D. & Wohl, R.R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19(3), (S. 215–229).

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2001). Mediales Produkt und sozialer Gebrauch. Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 125–145). Westdeutscher Verlag Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2020). Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Campus Verlag Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Kümpel, A.S. (2019). Nachrichterezeption auf Facebook. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, A.K., Hesselmann, F. & Hartstein, J. (2021). Bewertung in und durch digitale Infrastrukturen. In F. Meier & T. Preetz (Hrsg.), Organisation und Bewertung (S. 101–128). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F. (2007). „Administrative Research“ und „Kritische Kommunikationsforschung“ (1941). In P. F. Lazarsfeld, Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften (S. 426–446). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. & Scholl, A. (2017). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(2), Themenheft „Konstruktivismus“, (S. 348–366).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (1995). 2. erweiterte Auflage. Westdeutscher Verlag Opladen.

    Google Scholar 

  • MacGregor, P. (2007). Tracking the Online Audience. Metric data start a subtle revolution. Journalism Studies, 8(2), (S. 280–298).

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Westdeutscher Verlag Opladen.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1997). Audience Analysis. Sage Publications London.

    Google Scholar 

  • Meusel, J. (2014). Die Beziehung zwischen Journalisten und ihrem Publikum. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 53–69). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Napoli, P. M. (2010). Audience Evolution: New Technologies and the Transformation of Media Audiences. Columbia University Press New York.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. & Nuernbergk, C. (2015). Verdatete Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Über den Umgang des Journalismus mit Big Data & Algorithmen. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S.199–224). transcript Verlag Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2017). Soziale Medien und Journalismus. In J.H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 101–127). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nieland, U. (2003). Infotainment. In H.O. Hügel (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen (S. 262–266). Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nielsen, R.K. & Ganter, S.A. (2018). Dealing with digital intermediaries: A Case study of the relations between publishers und platforms. New Media & Society, 20(4), (S. 1600–1617).

    Google Scholar 

  • Pieper, K. & Wehner, J. (2021). Politik der Verdatung – Zum ‚Digital Turn‘ der Massenmedien. In M. Wieser und E. Pilipets (Hrsg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter (S. 382–400). Herbert von Halem Verlag Köln.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1989). Mediennutzung als soziales Handeln. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30. (S. 314–336). Westdeutscher Verlag Opladen.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., Hautzer, L. & Lünich, M. (2014). Mediennutzug im Zeitalter von Social Navigation. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 91–112). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2005). „Anonymus Publikum“: Massenkonstruktion und die Politiken des Radios. In D. Gethmann & M. Stauff (Hrsg.), Politiken der Medien (S. 173–194). Diaphanes Zürich, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2007). Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik. In I. Schneider & I. Otto (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung Bd. 2 (S. 133–152). transcript Verlag Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Springer, N. & Kümpel, A.S. (2018). User Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 241–271). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stark, B. & Magin, M. (2019). Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Informationsintermediäre: Wie Facebook, Google & Co. die Medien und den Journalismus verändern. In Eisenegger, M. (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft (S. 377–406). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2004). Das Populäre in der Systemtheorie. In G. Burkart & G. Runkel (Hrsg.), Luhmann und die Kulturtheorie (S. 169–188). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2007). Bestimmungen des Populären. In C. Huck & C. Zorn (Hrsg.), Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie & Populärkultur (S. 306–321). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1988). Inklusion in Funktionssystemen der modernen Gesellschaft. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 261–293). Campus Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Konstruktivistische Hermeneutik. Möglichkeiten einer systemtheoretisch-strukturrekonstruktiven Sozialforschung – mit Fallbeispielen aus der Medienforschung (S. 192–212). In Ders., Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2016). Massenmediale Inklusionsprozesse: Adressierung, Einbeziehung und Beteiligung des Publikums im Fernsehen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 5(2), (S. 182–213).

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2017). Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation. In U. Göttlich, L. Heinz & M.R. Herbers (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption (S. 29–46). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2008). Taxonomische Kollektive. Zur Vermessung des Internets. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 363–382). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1950 [1930]). Die Auswirkung des Rundfunks auf die soziologische Struktur unserer Zeit. In: H. Bredow (Hrsg.), Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks (S. 98–111). Vowinckel Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wiebach, N. (2021). Social Bots – wie Algorithmen Meinungen beeinflussen. In S. Stumpp, D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (S. 289–308). Nomos Baden-Baden (4. aktualisierte und erweiterte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2017). Wenn das Wohnzimmer zum Labor wird. Medienmessungen als Akteur-Netzwerk. In J.H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven & Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 231–253). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilmann Sutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sutter, T., Wehner, J. (2023). Das sichtbare Publikum?. In: Muhle, F., Sutter, T., Wehner, J. (eds) Das sichtbare Publikum?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41171-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41172-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics