Skip to main content

Die mächtige Marktstellung von Content-Plattformen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft

  • 789 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die strukturbedingte und algorithmenbasierte Marktmacht digitaler Plattformen zu umreißen, Möglichkeiten und Konsequenzen der Personalisierung von Nutzungsoberflächen aufzuzeigen sowie die Präferenz des Nutzers in seiner Nutzung von personalisierten Content-Plattformen als insbesondere datengetriebene Plattformen zu identifizieren. Im folgenden Kapitel werden Erkenntnisse der einzelnen Kapitel 2 bis 4 kurz zusammengefasst und die in Kapitel 1 aufgestellten Forschungsziele aufgegriffen, um sie gleichzeitig zu beantworten. Abschließend werden Limitationen der vorliegenden Arbeit aufgezeigt und es wird ein Forschungsausblick gegeben.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Spehr (2022), S. 41; Lindner (2021), S. 23.

  2. 2.

    Siehe Abbildung 2.24.

  3. 3.

    Siehe Abbildung 2.23.

  4. 4.

    Vgl. Srivastava et al. (2000), S. 12 f.; Dhandi/Chakrawarti (2016), S. 1 f.

  5. 5.

    Vgl. Dorfer (2016), S. 330; Arora et al. (2008), S. 311; Silva/Kenney (2019), S. 38 f.

  6. 6.

    Siehe Abschnitt 3.4.1.2.3.

  7. 7.

    Vgl. Heinonen et al. (2010), S. 543.

  8. 8.

    Vgl. Weiber/Nguyen (2021), S. 736.

  9. 9.

    Vgl. Staykova/Damsgaard (2016), S. 1.

  10. 10.

    Sawtooth Software, Inc. (2022), o.S.

  11. 11.

    Vgl. Samuelson (1948), S. 247 f.; Gutsche (1995), S. 28 f.

  12. 12.

    Vgl. Foscht/Swoboda/Schramm-Klein (2017), S. 5 f.; Beck (2014), S. V; Liebmann (1996), S. 45; Doebeli (1995), S. 10; Schüppenhauer (1998), S. 9; Szallies (1991), S. 52 f.

  13. 13.

    Vgl. Swoboda/Batton (2020), S. 1068 f.; Swoboda/Sinning (2021), S. 580 f.; Swoboda/Winters/Fränzel (2021), S. 49 f.

  14. 14.

    Vgl. Aichner/Jacob (2015), S. 272 f.

  15. 15.

    Lee/Rha (2016), S. 459.

  16. 16.

    Reiners (1996), S. 27.

  17. 17.

    Vgl. Reiners (1996), S. 28.

  18. 18.

    Vgl. Schmidt-Atzert/Krumm/Amelang (2021), S. 382.

  19. 19.

    Vgl. Weisenfeld (1989), S. 159.

  20. 20.

    Siehe Abschnitt 3.4.2.2.

  21. 21.

    Vgl. Meffert et al. (2019), S. 227 f.; Homburg (2017), S. 487; Freter (2008), S. 107.

  22. 22.

    Vgl. Meffert et al. (2019), S. 237 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gabriel, L. (2023). Die mächtige Marktstellung von Content-Plattformen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. In: Die Macht digitaler Plattformen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41153-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41153-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41152-7

  • Online ISBN: 978-3-658-41153-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)