Skip to main content
  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Aus dem aktuellen Forschungsstand zu „coalition governance“ und „fiscal governance“ ergab sich die Identifikation von drei zentralen Anforderungen an eine formal-theoretische Modellierung der Länderhaushaltspolitik. Erstens die Abbildung der Budgetwünsche des zuständigen und dadurch informatorisch begünstigten Fachministers. Zweitens eine Integration der möglichen Abwehr solcher Budgetwünsche durch den Finanzminister und den Regierungschef. Sowie drittens eine Darstellung von Institutionen, die eine kostenträchtige Überwachung des Ausgabenministers erlauben. Zum Verknüpfen der drei Anforderungen reicht eine statische Betrachtung, welche den Verlauf der Beziehungen zwischen den Akteuren ignoriert, nicht aus. Vielmehr kommt es auf eine Modellierung der strategischen Interaktion an, die offenbar in der Auseinandersetzung um das Staatsbudget zutage tritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die detaillierten Angaben in Abschnitt 6.4.3.

  2. 2.

    Vgl. den APSR-Artikel von Crawford und Ostrom (1995), auf den dieses Modell zurückreicht.

  3. 3.

    Das Einreichen der Voranschläge erfolgt in bestimmten Fristen, fällt jedoch zwischen den Ausgabenministerien zeitlich auseinander. Ob die Ausgabenminister sequentiell oder simultan entscheiden, ist im Referenzmodell aber letztlich unerheblich.

  4. 4.

    Die Spiegelreferate einer Staatskanzlei sind kleiner als die gespiegelten Organisationseinheiten der Ministerien.

  5. 5.

    Aus Gründen der Komplexitätsreduktion entfällt also die unmittelbare Modellierung eines weiteren Ausgabenministers. Empirisch kann später gerade dadurch der Politikbereich jedes Ausgabenministers untersucht werden.

  6. 6.

    Es werden keine Implikationen des Umweltzustandes auf den Akteursnutzen angenommen, sondern vom Umweltzustand abhängige Kosten von A und R im Modell berücksichtigt. Indirekt besitzt der Umweltzustand damit auch Bedeutung für F.

  7. 7.

    Die entsprechenden Ableitungen zeigt Anhang 1 im elektronischen Zusatzmaterial.

  8. 8.

    Der Umweltzustand ist für F jedoch indirekt von Bedeutung, da für den nachfolgend handelnden R bei gezügelter Haushaltspolitik zusätzliche Kosten entstehen, falls eine eingeschränkte Umwelt vorliegt.

  9. 9.

    Die Beweise für die Propositionen stehen in Anhang 2 im elektronischen Zusatzmaterial.

  10. 10.

    Wenn nicht Parlamentsinstitutionen, sondern Kabinettsinstitutionen im Fokus stehen (vgl. Martin und Vanberg 2011, S. 32–33).

  11. 11.

    Als institutionelle Veto-Spieler begünstigen distante Generalisten politische Stabilität, wohingegen weniger restriktive Generalisten Politikwandel gestatten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

3.1 Elektronische Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Luig, B. (2023). Formale Theorie. In: Strategische Interaktion in der Haushaltspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41149-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41149-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41148-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41149-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics