Skip to main content

Der Rechtsrahmen für die Kommunalwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Kommunalwirtschaft
  • 392 Accesses

Zusammenfassung

Der rechtliche Rahmen, in dem sich die Kommunalwirtschaft bewegt, unterliegt – wie Vieles und naturgemäß – Veränderungen bzw. Erweiterungen und stellt die Gemeinden vor besondere Herausforderungen. Denn dort, wo eine Gemeinde wirtschaftlich tätig wird, handelt sie im Bereich der grundgesetzlich definierten Daseinsvorsorge und hat somit, ihren Bürgern gegenüber, eine besondere Verantwortung. Während sich der Private unter dem Aspekt der (fehlenden) Gewinnerzielung aus bestimmten Wirtschaftsbereichen zurückziehen kann, ist für den Staat ein völlig freies Agieren unter betriebswirtschaftlichen Grundsätzen nicht möglich. Neben verschiedenen, sich hieraus ergebenden Herausforderungen im Wettbewerb, berührt die kommunalwirtschaftliche Tätigkeit verschiedene Rechtsmaterien ganz unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlicher Zielsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) i. d. F. vom 1. Dezember 2009 (konsolidierte Fassung im ABl. EU Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 47), zuletzt geändert m. W. v. 1. Juli 2013 (ABl. EU Nr. L 112/21 vom 24.04.2012); Vertrag über die Europäische Union (EUV) i. d. F. vom 1. Dezember 2009 (konsolidierte Fassung im ABl. EU Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 13), zuletzt geändert m. W. v. 1. Juli 2013 (ABl. EU Nr. L 112/21 vom 24.04.2012).

  2. 2.

    Vgl. in diesem Zusammenhang das Maßnahmenpaket, das die Europäische Kommission am 14. Juli 2021 unter der Überschrift „Fit for 55“ vorstellte, um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen, welches insbesondere Maßnahmen in den Bereichen Industrie, Verkehr, Gebäude und Energie enthält.

  3. 3.

    Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) vom 21. Juli 2011 (BGBl. 2011 I 1475), zuletzt geändert am 10. August 2021 BGBl. I S. 3436).

  4. 4.

    Einen Überblick gibt Zenke, S. 137 ff.; speziell zum Handel mit Emissionszertifikaten vgl. Zenke/Dessau 2021, § 14, Rn. 1 ff.

  5. 5.

    Zum EUV vgl. Fn. 1.

  6. 6.

    Zum AEUV vgl. Fn. 2.

  7. 7.

    Richtlinie 2006/111/EG vom 16. November 2006 (ABl. EU Nr. L 318 vom 24.09.2015, S. 17 ff.).

  8. 8.

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. 1949 I 1), zuletzt geändert am 19. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2478).

  9. 9.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 122.

  10. 10.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 23.

  11. 11.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 125.

  12. 12.

    EuGH, Urteil vom 22. Oktober 2013, Rs. C-105/12, C-106/12 und C-107/12) – Essent.

  13. 13.

    Zu Zeiten der Liberalisierung und ihrer Probleme geschrieben und daher einen unmittelbaren Praxisüberblick über den Missbrauch marktbeherrschender Stellung beim Netzzugang gebend: Theobald/Zenke (2001); Wolff 2021, § 5, Rn. 129.

  14. 14.

    EuGHE 1986, 2321, Rn. 13 – Belgien/Kommission.

  15. 15.

    EuGHE 2003, I-7747, Rn. 89 ff. – Altmark Trans, vgl. auch zuletzt Beschluss (EU) 2022/348, C (2022) 4271), ABl. EU L 02.03.2022, S. 6 ff.

  16. 16.

    Eine solche Sonderregelung ist z. B. die Bürgschaftsmitteilung der EU-Kommission (Abl. EU Nr. C 155 vom 20.06.2008, S. 10 ff.). Diese stellt Voraussetzungen auf, wann staatliche Bürgschaften keine Beihilfe i. S. d. Art. 107 Abs.1 AEUV darstellen. In der Energiekrise, als aufgrund der hohen Preise auch höhere Sicherheiten für kommunale Energieversorger benötigt wurden, gewann die Regelung unerwartete Aktualität.

  17. 17.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 132.

  18. 18.

    Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates vom 13. Juli 2015 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. EU Nr. L 248 vom 24.09.2015, S. 9 ff.).

  19. 19.

    Zu diesem erhöhten Risiko für Kommunen und kommunale Unternehmen ausführlicher Schuhmacher (2012, S. 1279 ff.).

  20. 20.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 16.

  21. 21.

    Sektorenverordnung vom 12. April 2016 (BGBl. 2016 I 624, 657), zuletzt geändert am 17. August 2023 (BGBl. I Nr. 222).

  22. 22.

    Durchführungsbeschluss der Kommission vom 24. April 2012 zur Freistellung der Erzeugung und des Großhandels von Strom aus konventionellen Quellen in Deutschland von der Anwendung der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste, Abl. EU vom 26.04.2012, Nr. L 114, S. 21 ff.

  23. 23.

    Durchführungsbeschluss der Kommission vom 15. September 2016 zur Ausnahme des Elektrizitäts- und Gaseinzelhandels in Deutschland von der Anwendung der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, Abl. EU vom 17.09.2016, Nr. L 253, S. 6 ff.

  24. 24.

    Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 21. Juli 2014 (BGBl. 2014 I 1066), zuletzt geändert am 26. Juli 2023 (BGBl. I Nr. 202).

  25. 25.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 93; Schink 2002, S. 129.

  26. 26.

    BVerfGE 79, 127, 152 f., BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 21. November 2017, Az 2 BvR 2177/16, Rn. 112.

  27. 27.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 9.

  28. 28.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 101.

  29. 29.

    Ausführlich dazu Cremer 2003, S. 921 ff.

  30. 30.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 102.

  31. 31.

    Vgl. § 4 Abs. 6 des Körperschaftssteuergesetzes (KStG) i. d. F. vom 15. Oktober 2002 (BGBl. 2002 I 4144), zuletzt geändert am 16. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2294).

  32. 32.

    Vgl. die (zurückgenommene) Vorlage des Bundesfinanzhofes (BFH) an den EuGH: BFH-Beschluss vom 29. Januar 2020, Az. I R 4/20 (I R 18/19).

  33. 33.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 104.

  34. 34.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 24.

  35. 35.

    Für dieses Verfahren ist jedoch erforderlich, dass ein Gesetz den jeweiligen Verordnungsgeber ausdrücklich zum Erlass der Verordnung ermächtigt. In manchen Fällen ist auch zusätzlich die Zustimmung des Bundesrates erforderlich (vgl. Art. 80 GG).

  36. 36.

    Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. d. F. vom 26. Juni 2013 (BGBl. 2013 I 1750, 3245), zuletzt geändert am 8. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 272).

  37. 37.

    Konkret ging es in dem Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH um die Vereinbarkeit des § 24 EnWG, der die Bundesregierung zum Erlass von Rechtsverordnungen ermächtigt, mit dem Unionsrecht (speziell Art. 19 Abs. 5 der Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG); vgl. EuGH, Urteil vom 2. September 2021, Rs. C-718/18 – Kommission/Deutschland.

  38. 38.

    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) i. d. F. vom 3. März 2010 (BGBl. 2010 I 254), zuletzt geändert am 8. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 272).

  39. 39.

    Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. d. F. vom 2. Januar 2002 (BGBl. 2002 I 42, 2909; BGBl. 2003 I 738), zuletzt geändert am 8. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 272)

  40. 40.

    Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 7. Juli 2005 (BGBl. 2005 I 1970, 3621), zuletzt geändert am 8. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 272).

  41. 41.

    Die wesentlichen Verordnungen der Energiewirtschaft sind abgedruckt in Theobald/Theobald 2023.

  42. 42.

    StromNZV vom 25. Juli 2005 (BGBl. 2005 I 2243), zuletzt geändert am 16. Juli 2021 (BGBl. 2021 I 3026).

  43. 43.

    StromNEV vom 25. Juli 2005 (BGBl. 2005 I 2225), zuletzt geändert am 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237).

  44. 44.

    GasNZV vom 3. September 2010 (BGBl. 2010 I 1261), zuletzt geändert am 16. Juli 2021 (BGBl. 2021 I 3026).

  45. 45.

    GasNEV vom 25. Juli 2005 (BGBl. I 2197), zuletzt geändert am 27. Juli 2021 (BGBl. 2021 I 3229).

  46. 46.

    ARegV vom 29. Oktober 2007 (BGBl. 2007 I 2529), zuletzt geändert am 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237).

  47. 47.

    NAV vom 1. November 2006 (BGBl. 2006 I 2477), zuletzt geändert am 19. Juli 2022 (BGBl. I S. 1214).

  48. 48.

    NDAV vom 1. November 2006 (BGBl. 2006 I 2477), zuletzt geändert am 1. November 2021 (BGBl. 2021 I 4786).

  49. 49.

    KraftNAV vom 26. Juni 2007 (BGBl. 2007 I 1187).

  50. 50.

    StromGVV vom 26. Oktober 2006 (BGBl. I 2391), zuletzt geändert am 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

  51. 51.

    GasGVV vom 26. Oktober 2006 (BGBl. 2006 I 2391, 2396), zuletzt geändert am 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

  52. 52.

    Dazu bereits oben Fn. 17.

  53. 53.

    KWKG vom 21. Dezember 2015 (BGBl. 2015 I 2498), zuletzt geändert am 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

  54. 54.

    Richtlinie 2012/27/EU vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz), Abl. EU vom 14.11.2012, Nr. L 315, S. 1–56, zuletzt geändert am 13. September 2023 (Abl. L 231 S. 1).

  55. 55.

    BEHG vom 12. Dezember 2019 (BGBl. 2019 I 2728), zuletzt geändert am 9. November 2022 (BGBl. I S. 2006).

  56. 56.

    Vgl. Theobald 2021, § 1, Rn. 162; Zenke/Telschow, § 15, S. 283 ff.

  57. 57.

    Aufgrund dieser Kostenwälzung wurden die mit der EEG-Umlage erwirtschafteten Vergünstigungen, die Einspeisevergütungen und Prämien für Erzeuger von EEG-Strom sowie die sog. Besondere Ausgleichsregelung zugunsten stromintensiver Unternehmen, nicht als staatliche Beihilfen i. S. d. Art. 107 Abs. 1 AEUV gewertet, vgl. EuGH, Urt. v. 29. März 2019, Rs. C-405/16 P – Kommission/Deutschland.

  58. 58.

    BT-Drs. 20/1025, abrufbar unter: https://dserver.bundestag.de/brd/2022/0162-22.pdf.

  59. 59.

    Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL) vom 21. Dezember 2021, Abl. EU vom 18.02.2022, Nr. C 80, S. 1–89. Die KUEBLL Maßgaben die Kommission staatliche Beihilfen in den Bereichen Klima, Umweltschutz und Energie als mit dem Binnenmarkt vereinbar ansieht.

  60. 60.

    Die vollständige Finanzierung der EEG-Förderkosten aus dem Bundeshaushalt dürfte eine Beihilfe darstellen, sodass ein beihilferechtliches Prüfverfahren vor der Europäischen Kommission erforderlich ist.

  61. 61.

    SDLWindV vom 3. Juli 2009 (BGBl. 2009 I 1734), zuletzt geändert am 13. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I 2258).

  62. 62.

    Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) vom 17. Februar 2015 (BGBl. 2015 I 146), zuletzt geändert am 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

  63. 63.

    BiomasseV vom 21. Juni 2001 (BGBl. 2001 I 1234), zuletzt geändert am 13. Oktober 2016 (BGBl. 2016 I 2258).

  64. 64.

    BioSt-NachV vom 23. Juli 2009 (BGBl. 2009 I 2174), zuletzt geändert am 13. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2286).

  65. 65.

    GEG vom 8. August 2020 (BGBl. 2020 I 1728), zuletzt geändert am 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237).

  66. 66.

    Dazu bereits oben Fn. 35.

  67. 67.

    EDL-G vom 4. November 2010 (BGBl. 2010 I 1483), zuletzt geändert am 8. August 2020 (BGBl. 2020 I 1728).

  68. 68.

    Dazu bereits oben Fn. 44.

  69. 69.

    EnVKG vom 10. Mai 2012 (BGBl. 2012 I 1070), zuletzt geändert am 16. Juli 2021 (BGBl. 2021 I 3026).

  70. 70.

    StromStG vom 24. März 1999 (BGBl. 1999 I 378: BGBl. 2000 I 147), zuletzt geändert am 19. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2483).

  71. 71.

    StromStV vom 31. Mai 2000 (BGBl. 2000 I 794), zuletzt geändert am 11. August 2021 (BGBl. 2021 I 3602).

  72. 72.

    EnergieStG vom 15. Juli 2006 (BGBl. 2006 I 1534; BGBl. 2008 I 660, 1007), zuletzt geändert am 19. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2483).

  73. 73.

    EnergieStV vom 31. Juli 2006 (BGBl. 2006 I 1753), zuletzt geändert am 24. Mai 2022 (BGBl. I S. 810).

  74. 74.

    BImSchG i. d. F. vom 17. Mai 2013 (BGBl. 2013 I 1274), zuletzt geändert am 26. Juli 2023 (BGBl. I Nr. 202).

  75. 75.

    BBodSchG vom 17. März 1998 (BGBl. 1998 I 502), zuletzt geändert am 25. Februar 2021 (BGBl. I S. 306).

  76. 76.

    BNatSchG vom 29. Juli 2009 (BGBl. 2009 I 2542), zuletzt geändert am 8. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2240).

  77. 77.

    UVPG i. d. F. vom 18. März 2021 (BGBl. 2021 I 540), zuletzt geändert am 22. März 2023 (BGBl. I Nr. 88).

  78. 78.

    Richtlinie 2010/75/EU vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), Abl. EU vom 17.12.2010, Nr. L 334, S. 17 ff., ber. Abl. EU vom 19.06.2012, Nr. L 158, S. 25.

  79. 79.

    BT-Drs. 17/10605, 18.

  80. 80.

    Vgl. Strommengenpfad in Art. 2 § 4a der Sofortmaßnahmennovelle.

  81. 81.

    Einen Überblick über die Änderungen und Neuschaffungen des Osterpakets bietet Zenke, EnWZ 2022, 147, wobei im fortgeschrittenen Gesetzgebungsverfahren natürlich weitere Änderungen zu beachten sind.

  82. 82.

    BVerfG, JZ 2009, 1069 ff., BVerfG, NVwZ 2009, 1282, BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 25. Oktober 2018, Az. 1 BvR 1689/16, Rn. 2, juris.

  83. 83.

    So entschieden am Beispiel der Mainova AG, vgl. BVerfG, NJW 1990, 1783 ff. Dagegen wird die Grundrechtsfähigkeit gemischtwirtschaftlicher Unternehmen ohne beherrschenden Einfluss der öffentlichen Hand anerkannt: BVerfGE 115, 205, 227 f. – Deutsche Telekom AG.

  84. 84.

    Vgl. z. B. Ludwigs/Friedmann, NVwZ 2018, 22.

  85. 85.

    BVerfG, NVwZ 2009, 1282, 1283. In diese Richtung auch der in Fn. 63 erwähnte Beschluss 1 BvR 1689/16. Dort heißt es, dass Unternehmen, die sich überwiegend oder vollständig in öffentlicher Hand befinden, „jedenfalls dann“ nicht grundrechtsfähig sind, wenn sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen.

  86. 86.

    Vgl. 10.2.1.1.

  87. 87.

    BVerfG, Beschluss vom 18. August 2020, Az. 1 BvQ 82/20 Rn. 7.

  88. 88.

    Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (13. AtG-Novelle) vom 31. Juli 2011 (BGBl. 2011 I 1704).

  89. 89.

    BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016, Az. 1 BvR 2821/11.

  90. 90.

    BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016, Az. 1 BvR 2821/11, Rn. 196 ff; vgl. auch Michels, EnWZ 2020, 450.

  91. 91.

    Energiesicherungsgesetz vom 20. Dezember 1974 (BGBl. 1974 I 3681), zuletzt geändert am 23. Juni 2023 (BGBl. I Nr. 167).

  92. 92.

    Burgi 2019, § 1, Rn. 1–3.

  93. 93.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 7.

  94. 94.

    Kommunalverfassung von Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I /07, Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert am 30. Juni 2022 (GVBl. I Nr. 18).

  95. 95.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 39.

  96. 96.

    Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. 2012 I 212), zuletzt geändert am 2. März 2023 (BGBl. I Nr. 56).

  97. 97.

    Grünewald 2023, Rn. 20.

  98. 98.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 9, mit Verweisen auf die jeweiligen Normen des Kommunalrechts.

  99. 99.

    Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. F. vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert am 20. Dezember 2022 (SächsGVBl. S. 705).

  100. 100.

    Gemeindeordnung für den Freistaat BayeRn. (GO) i. d. F. vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796), zuletzt geändert am 24. Juli 2023 (GVBl. S. 385, 586).

  101. 101.

    Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) i. d. F. vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert am 24. März 2023 (GVBl. S. 127).

  102. 102.

    Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i. d. F. vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581), zuletzt geändert am 27. Juni 2023 (GBl. S. 229).

  103. 103.

    Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert am 24. Mai 2023 (GVBl. S. 133).

  104. 104.

    Kommunalselbstverwaltungsgesetz Saarland (KSVG) vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert am 18. Januar 2023 (Amtsbl. I S. 204).

  105. 105.

    Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S. 57), zuletzt geändert am 14. Juli 2023 (GVOBl. Schl.-H. S. 308).

  106. 106.

    Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994 (GV. NRW, S. 666), zuletzt geändert am 13. April 2022 (GV. NRW. S. 490).

  107. 107.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 43; Ehlers 1998, S. 497, 499.

  108. 108.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 24 mit Verweisen auf die jeweiligen Normen des Kommunalrechts.

  109. 109.

    Grünewald 2023, Rn. 26.

  110. 110.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 29.

  111. 111.

    Die Bedeutung dieser Restriktion betont Ehlers 1998, S. 497, 503.

  112. 112.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 45.

  113. 113.

    Grünewald 2023, Rn. 28.

  114. 114.

    Pogoda 2012, S. 159.

  115. 115.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 47.

  116. 116.

    Grünewald 2023, Rn. 30.

  117. 117.

    Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777), zuletzt geändert am 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V S. 467).

  118. 118.

    Hessische Gemeindeordnung (HGO) vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert am 16. Februar 2023 (GVBl. S. 90).

  119. 119.

    Grünewald 2023, Rn. 34 f.

  120. 120.

    Siehe oben Fn. 118.

  121. 121.

    Schink 2002, S. 129, 136.

  122. 122.

    Vgl. auch Grünewald 2023, Rn. 40.

  123. 123.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 56.

  124. 124.

    Ehlers 1998, S. 497, 505.

  125. 125.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 60.

  126. 126.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 69.

  127. 127.

    Aktiengesetz (AktG) vom 6. September 1965 (BGBl. 1965 I 1089), zuletzt geändert am 19. Juni 2023 (BGBl. I Nr. 154).

  128. 128.

    Grünewald 2023, Rn. 57; zu Gestaltungsmöglichkeiten bei einer GmbH vgl. Pauly und Schüler 2012, S. 339 ff.

  129. 129.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 69, mit Verweisen auf die jeweiligen Normen des Kommunalrechts in Fn. 191.

  130. 130.

    Handelsgesetzbuch (HGB) vom 10. Mai 1897 (BGBl. 1897 III 4100-1), zuletzt geändert am 19. Juni 2023 (BGBl. I Nr. 154).

  131. 131.

    Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) vom 20. April 1892 (BGBl. 1892 III 4123-1), zuletzt geändert am 22. Februar 2023 (BGBl. I Nr. 51).

  132. 132.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 67.

  133. 133.

    Burgi 2019, § 17, Rn. 79.

  134. 134.

    Grünewald 2023, Rn. 56.

  135. 135.

    Burgi 2019, § 19, Rn. 4.

  136. 136.

    Grünewald 2023, Rn. 68.

  137. 137.

    Einen instruktiven Überblick vermittelt Faßbender 2005, S. 89 ff.

  138. 138.

    BVerwGE 100, 262.

  139. 139.

    Siehe 10.3.1.4.

  140. 140.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 77 ff.

  141. 141.

    So z. B. für NRW das OVG, NRW, NVwZ 2008, 1031; NWVBl. 2005, 68.

  142. 142.

    Zum Rechtsschutz wegen Wettbewerbsverstößen auch Schink 2002v, S. 129, 138 f.

  143. 143.

    Wolff 2021, § 5, Rn. 73.

  144. 144.

    BGH, GRUR 2012, 1273 Rn. 26 – Stadtwerke Wolfsburg, vgl. grundlegend zum Marktauftritt Zenke/Wollschläger 2017, § 26, S. 591 ff.

  145. 145.

    Deutscher Corporate Governance-Musterkodex in der Fassung vom 14. März 2022: https://pcg-musterkodex.de/wp-content/uploads/2022/03/Deutscher-Public-Corporate-Governance-Musterkodex_Fassung_2022-03-14.pdf, zuletzt abgerufen am 29.06.2022.

  146. 146.

    https://publicgovernance.de/html/de/Public-Corporate-Governance-Kodizes.htm, zuletzt abgerufen am: 29.06.2022.

Literatur

  • Burgi M (2019) Kommunalrecht, 6. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Cremer W (2003) Gewinnstreben als öffentliche Unternehmen legitimierender Zweck: Die Antwort des Grundgesetzes. DÖV 2003:921 ff

    Google Scholar 

  • Ehlers D (1998) Rechtsprobleme der Kommunalwirtschaft. DVBl, 1998:497 ff

    Google Scholar 

  • Faßbender K-J (2005) Rechtsschutz privater Konkurrenten gegen kommunale Wirtschaftsbetätigung. DÖV 2005:89 ff

    Google Scholar 

  • Grünewald M (Loseblatt, 121. Ergänzungslieferung 2023) Gemeinden und Energiewirtschaft B 200. Einführung in das Kommunalwirtschaftsrecht; Grundlinien und Problembereiche wirtschaftlicher Betätigung der Kommunen. In: Theobald C, Kühling J (Hrsg) Energierecht. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ludwigs M, Friedmann C (2018) (NVwZ 2018:22 ff) Die Grundrechtsberechtigung staatlich beherrschter Unternehmen und juristischer Personen des öffentlichen Rechts

    Google Scholar 

  • Michels S (2020) (EnWZ 2020:450 ff) Mangelnde Grundrechtsfähigkeit kommunaler Unternehmen

    Google Scholar 

  • Pauly W, Schüler Y (2012) Der Aufsichtsrat kommunaler GmbHs zwischen Gemeindewirtschafts- und Gesellschaftsrecht. DÖV 2012, 339 ff

    Google Scholar 

  • Pogoda J (2012) Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Subsidiaritätsklausel. LKV 2012, 159 ff

    Google Scholar 

  • Schink A (2002) Wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen. NVwZ 2002, 129 ff

    Google Scholar 

  • Schuhmacher A (2012) Die zunehmende Bedeutung der Rechtsdurchsetzung durch Wettbewerber im Bereich des EU-Beihilfenrechts. KommJur 2012:179 ff

    Google Scholar 

  • Theobald C (2021) § 1 Grundlagen des deutschen Rechts der Energiewirtschaft. In: Schneider J, Theobald C (Hrsg) Recht der Energiewirtschaft, 5. Aufl. C. H. Beck, München, S. 1–48

    Google Scholar 

  • Theobald C, Theobald C (2023) Energierecht, Gesetzessammlung, 18. Aufl. C. H, Beck, München

    Google Scholar 

  • Theobald C, Zenke I (2001) Grundlagen der Strom- und Gasdurchleitung. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wolff J (2021) § 5. Rechtliche Rahmenbedingungen kommunalwirtschaftlichen Handelns in der Energiewirtschaft. In: Schneider J, Theobald C (Hrsg) Recht der Energiewirtschaft, 5. Aufl. C. H. Beck, München, S. 183–224

    Google Scholar 

  • Zenke I, Dessau C (2021) § 14 Handel: Energie, Finanzinstrumente und CO2-Zertifikate. In: Schneider J, Theobald C (Hrsg) Recht der Energiewirtschaft, 5. Aufl. C. H. Beck, München, S. 735–791

    Google Scholar 

  • Zenke I, Telschow C (2022) § 15 Europäischer Emissionshandel und TEHG. In: Rodi M (Hrsg) Handbuch Klimaschutzrecht, C. H. Beck, München, S. 283 ff

    Google Scholar 

  • Zenke I, Wollschläger S (2017) § 26 Marktauftritt. In: Zenke I, Schäfer R (Hrsg) Energiehandel in Europa, 4. Aufl. C. H. Beck, München, S. 591–619

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, M. (2023). Der Rechtsrahmen für die Kommunalwirtschaft. In: Kommunalwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41128-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41128-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41127-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41128-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics