Skip to main content

Ein makroökonomisches Modell

  • Chapter
  • First Online:
Makroökonomik

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein makroökonomisches Modell vorgestellt. Es gibt dabei endogene Variablen, die vom Gesamteinkommen abhängen, und exogenen Variablen, welche gegeben sind. Im Zentrum der Betrachtung stehen die sektoralen Salden, also die Veränderung der finanziellen Nettoersparnis des privaten, öffentlichen und externen Sektors. Ein Aufschwung auf Basis privater Investitionen wird bis zur Rezession durchgespielt. Die Bundesregierung kann durch höhere Ausgaben die Wirtschaft stabilisieren und so für Vollbeschäftigung und Preisstabilität sorgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Beispiel sind die Sondervermögen von 100 Mrd. € für die Bundeswehr und von 200 Mrd. Euro für den Gaspreisdeckel im Jahr 2022.

  2. 2.

    Dieser Zusammenhang ist auch als Okuns Gesetz bekannt.

Literatur

  • Bernanke, Ben (2005), The Global Saving Glut and the U.S. Current Account Deficit, https://www.federalreserve.gov/boarddocs/speeches/2005/200503102/default.htm, abgerufen am 31.3.2023

  • Ehnts, Dirk (2014), A simple macroeconomic model of a currency union with endogenous money and saving-investment imbalances, International Journal of Pluralism and Economics Education 5(3), 279–297

    Article  Google Scholar 

  • FT (2007), Citigroup chief stays bullish on buy-outs, https://www.ft.com/content/80e2987a-2e50-11dc-821c-0000779fd2ac, abgerufen am 31.3.2023

  • Hail, Steven (2018), Economics for Sustainable Prosperity, London: Palgrave

    Book  Google Scholar 

  • Helmedag, Fritz (2018), Warenproduktion mittels Arbeit: Zur Rehabilitation des Wertgesetzes, 3. Auflage, Marburg: Metropolis

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard (1936), The General Theory of Employment, Interest and Money, Macmillan

    Google Scholar 

  • Koo, Richard (2008), The Holy Grail of Macroeconomics: Lessons from Japan’s Great Recession, John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Krämer, Hagen und Carl Christian von Weizsäcker (2019), Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert: Die Große Divergenz, Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Kurz, Heinz (2022), Geschichte des ökonomischen Denkens, 3. Auflage, München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1912), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Sandelin, Bo, Hans-Michael Trautwein und Richard Wundrak (2014), A Short History of Economic Thought, 2. Auflage, Abingdon: Routledge

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ehnts, D. (2023). Ein makroökonomisches Modell. In: Makroökonomik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41055-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41055-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41054-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41055-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics