Skip to main content

Entwicklung eines Modellierungsverfahrens für die Analyse und Konzeption im komplexen Gesamtsystem Fernsehproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Modellierungsverfahren für die Konzeption von komplexen Systemen in der Fernsehproduktion
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Ein Hauptaugenmerk in der Fernsehproduktion liegt auf der Gestaltung der Produktionsabläufe sowie deren Optimierung und Überführung in Regelprozesse. Das wird durch das komplexe Zusammenspiel der beteiligten Bereiche und durch die vielen Varianten der Herstellungsprozesse von Inhalten für das Fernsehprogramm erschwert. Die Visualisierung und Modellierung von Sachverhalten dient der Betrachtung und Lösung von Problemstellungen. Mithilfe der wissenschaftlichen Ansätze des Systems Engineering und des Geschäftsprozessmanagement wird die Modellierung von strukturellen und prozessualen Aspekten einer Problemstellung unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Punkt 5.1.

  2. 2.

    Vgl. Punkt 8.2.2.

  3. 3.

    Vgl. Punkt 8.2.3.

  4. 4.

    Vgl. Punkt 8.2.4.

  5. 5.

    Vgl. Punkt 3.4.4.

  6. 6.

    Quelle: [Dan03, S. 49].

  7. 7.

    Vgl. Punkt 8.1.3.

  8. 8.

    Vgl. Punkt 8.1.4.

  9. 9.

    Vgl. Punkt 8.1.5.

  10. 10.

    Vgl. Punkt 8.1.6.

  11. 11.

    Vgl. Punkt 3.3.4.

  12. 12.

    Vgl. Punkt 8.1.7.

  13. 13.

    Vgl. Punkt 7.2.3.2.

  14. 14.

    Eigene Darstellung.

  15. 15.

    Eigene Darstellung.

  16. 16.

    Vgl. [Jan21, S. 36] und Punkt A.4.3 im elektronischen Zusatzmaterial.

  17. 17.

    Vgl. Punkt 7.2.3.2.

  18. 18.

    Eigene Darstellung.

  19. 19.

    Abk. Business Process Model and Notation.

  20. 20.

    Vgl. Punkt 6.4.2.

  21. 21.

    Vgl. [KK05, S. 19].

  22. 22.

    Eigene Darstellung.

  23. 23.

    Vgl. [All12, S. 13 f.].

  24. 24.

    Eigene Darstellung.

  25. 25.

    Eigene Darstellung.

  26. 26.

    Eigene Darstellung.

  27. 27.

    Vgl. Punkt 8.2.2.

  28. 28.

    Vgl. Punkt A.5.3 im elektronischen Zusatzmaterial.

  29. 29.

    Vgl. Punkt 7.2.1.2.

  30. 30.

    Eigene Darstellung. Unter Punkt A.14 im elektronischen Zusatzmaterial befindet sich die Darstellung in seitenfüllender Größe.

  31. 31.

    Vgl. Punkt 7.2.3.

  32. 32.

    Eigene Darstellung.

  33. 33.

    Vgl. Punkt 3.4.4 und 8.1.1.

  34. 34.

    Vgl. Punkt 2.4.2

  35. 35.

    Vgl. Punkt A.4 im elektronischen Zusatzmaterial.

  36. 36.

    Vgl. Punkt A.5.3 im elektronischen Zusatzmaterial.

  37. 37.

    Vgl. Punkt 4.1.2.

  38. 38.

    Vgl. Punkt 8.1.3.

  39. 39.

    Vgl. Punkt 8.1.4 bis 8.1.7.

  40. 40.

    Abk. Zweites Deutsches Fernsehen.

  41. 41.

    Vgl. [Brü08, S. 16] und [ST18, S. 17].

  42. 42.

    Vgl. Punkt 8.1.1.

  43. 43.

    Vgl. [Brü08, S. 14] und [ST18, S. 19].

  44. 44.

    Vgl. Punkt A.9.1 im elektronischen Zusatzmaterial.

  45. 45.

    Vgl. Punkt 8.1.3 bis 8.1.7.

  46. 46.

    Quelle: ZDF.

  47. 47.

    In dieser Abbildung betrifft das beispielsweise die BPA (Abk. Beitragsprüfung und Abnahme).

  48. 48.

    Vgl. Punkt A.9.2 im elektronischen Zusatzmaterial.

  49. 49.

    Quelle: ZDF.

  50. 50.

    Vgl. Punkt 4.2.1.

  51. 51.

    Vgl. Punkt 3.1, Punkt 3.3 und Punkt 5.1.

  52. 52.

    Dazu gehören beispielsweise alle Kommunikations-, Planungs-, Verwaltungs-, Dispositions-, Abrechnungsvorgänge.

  53. 53.

    Vgl. Punkt A.10.1 im elektronischen Zusatzmaterial.

  54. 54.

    Vgl. Punkt 8.1.3 bis 8.1.7.

  55. 55.

    Im Gegensatz zu den eher technischen Darstellungselementen in der vorangegangenen Fallstudie, die Systeme, Informations- und Materialflüsse darstellen sollen (Vgl. Punkt 8.2.2), werden in dieser Fallstudie eher abstrakte bzw. geometrische Darstellungselemente verwendet.

  56. 56.

    Vgl. Punkt A.11.1 im elektronischen Zusatzmaterial.

  57. 57.

    Vgl. Punkt 8.1.3 bis 8.1.7.

  58. 58.

    Vgl. Punkt 7.2.1.

  59. 59.

    Eigene Darstellung.

  60. 60.

    Eigene Darstellung. Unter Punkt A.11.3 im elektronischen Zusatzmaterial befindet sich eine seitenfüllende Darstellung.

  61. 61.

    Isolierte Betrachtung im Einzugsbereich abgegrenzter Funktionen können auch als „Mauseloch“-Strategie durch ausgeprägtes Silodenken bezeichnet werden.

  62. 62.

    Vgl. Punkt 8.1.7.

  63. 63.

    Vgl. Punkt 8.2.4.

  64. 64.

    Vgl. Punkt 8.1.6.

  65. 65.

    Vgl. Punkt 8.2.2., Punkt 8.2.3 und Punkt 8.2.4.

  66. 66.

    Vgl. Punkt A.5.3 im elektronischen Zusatzmaterial.

  67. 67.

    Vgl. Punkt 8.2.2. und Punkt 8.2.4.

  68. 68.

    Vgl. Punkt 4.2.1.

  69. 69.

    Gemeint sind an dieser Stelle insbesondere die vielfach beschriebenen Notationen und verfügbaren Werkzeuge zur Prozessmodellierung.

  70. 70.

    Vgl. Punkt A.5.3 im elektronischen Zusatzmaterial.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Janusch .

8.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janusch, C. (2023). Entwicklung eines Modellierungsverfahrens für die Analyse und Konzeption im komplexen Gesamtsystem Fernsehproduktion. In: Modellierungsverfahren für die Konzeption von komplexen Systemen in der Fernsehproduktion. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41047-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics