Skip to main content

Europäische Menschenrechtskonvention

  • Chapter
  • First Online:
Europa von A bis Z
  • 257 Accesses

Zusammenfassung

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, den ursprünglich 47 europäische Staaten ratifiziert hatten; nach der Kündigung Russlands am 15. März 2022 und dem darauf unmittelbar folgenden Ausschluss aus dem Europarat am 16. März 2022 aufgrund des bewaffneten Angriffs auf die Ukraine sind noch 46 Staaten Vertragspartner. Die EMRK gibt verbindlich ein bestimmtes Niveau des Menschenrechtsschutzes vor. Von zentraler Bedeutung sind das Recht auf Leben, das Verbot der Folter und unmenschlichen Behandlung, das Recht auf ein faires Verfahren, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Diskriminierungsverbot und Eigentumsschutz. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die einzelnen Garantien in einer über 20.000 Einzelentscheidungen umfassenden Rechtsprechung ausdifferenziert und auch gewandelten gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die endgültigen Urteile des Gerichtshofs umzusetzen und dafür auch, soweit nötig, innerstaatliches Recht zu reformieren. Die EMRK überschneidet sich inhaltlich mit den in nationalen Verfassungen enthaltenen Grundrechtskatalogen, mit der Grundrechtecharta der Europäischen Union und mit anderen völkerrechtlichen Verträgen; Normkonflikte in diesem Mehrebenensystem sind mithilfe differenzierter Ausgleichsmechanismen zu lösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur und Dokumente

  • Grabenwarter, Christoph/Pabel, Katharina (2021): Die Europäische Menschenrechtskonvention, München.

    Google Scholar 

  • Nußberger, Angelika (2020): The European Court of Human Rights, Oxford.

    Google Scholar 

  • Strasbourg Observers: Akademischer Blog über die neusten Urteile und Entwicklungen am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, abrufbar unter: https://strasbourgobservers.com (letzter Zugriff: 29.03.2022).

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (2021): Der EGMR in 50 Fragen, Straßburg, abrufbar unter: https://www.echr.coe.int/Documents/50Questions_DEU.pdf (letzter Zugriff: 29.03.2022).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Nußberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nußberger, A. (2023). Europäische Menschenrechtskonvention. In: Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41005-6_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41005-6_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-41005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics