Skip to main content

Forschungskontext, theoretische Basis und Forschungsstand

  • Chapter
  • First Online:
Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe

Part of the book series: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften ((IBM))

  • 666 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieses Kapitels wird der Forschungskontext der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Relevant in diesem Zusammenhang sind die inhaltlichen Bereiche Migration und Fluchtmigration nach Deutschland sowie die berufliche Bildung als Teil des Übergangssystems. Abschließend wird in diesem Abschnitt erläutert, wie die schulische und berufliche Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland geregelt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Jahr 2016 wurden 722.370 Asylerstanträge gestellt, was der höchste je registrierte Jahreswert in Deutschland ist (vgl. BAMF, 2019a, S. 39, 59).

  2. 2.

    Die „drei-plus-zwei-Regelung“ bedeutet bspw., dass man die Dauer der Duldung verlängern kann, sofern man eine betriebliche Ausbildung absolviert (vgl. Landesamt für Einwanderung, 2020).

  3. 3.

    Der MSA konnte im Anschluss an BQL über die einjährige BFS absolviert werden.

  4. 4.

    Die „disruption hypothesis“ (vgl. Soto & Tackett, 2015) geht davon aus, dass grundlegende biologische, psychologische und soziale Veränderungen beim Übergang von der Kindheit zur Adoleszenz mit einem vorübergehenden Rückgang bestimmter Persönlichkeitsreife einhergehen.

  5. 5.

    Der Stellenwert und die Bedeutung von Arbeit bei jungen Menschen wurde von der Autorin in der Masterarbeit mit der Schwerpunktsetzung auf junge (ehemalige) Waldorfschüler*innen unter dem Titel „Berufung“ statt „Beruf“? Eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung von Arbeit bei Waldorfschüler*innen untersucht.

  6. 6.

    Aus der unteren sozialen Schicht schaffen es lediglich 13 % gegenüber 71 % aus der oberen sozialen Schicht in die gymnasiale Oberstufe.

  7. 7.

    Das Projekt „Youth Policy and Participation“ (YOYO) befasste sich mit Übergängen junger Menschen unterschiedlicher europäischer Länder in den Arbeitsmarkt und ermöglichte einen internationalen Vergleich biografischer Spielräume. Das Projekt „Families and Transitions in Europe“ (FATE) fokussierte stärker die Rolle der Herkunftsfamilie bei den Übergängen von jungen Erwachsenen in die Arbeit (vgl. Stauber et al., 2007, S. 12 f.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pauline Albrecht .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albrecht, P. (2023). Forschungskontext, theoretische Basis und Forschungsstand. In: Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe. Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40959-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40959-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40958-6

  • Online ISBN: 978-3-658-40959-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics