Skip to main content

Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2021: ein Mandat und Achtungserfolge trotz mancher „Stolpersteine“

  • Chapter
  • First Online:
Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021
  • 900 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Bundestagswahl 2021 votierte fast jede*r elfte Wähler*in mit der Zweitstimme für eine der zahlreichen Klein- oder Kleinstparteien; allerdings gelang nur dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW) dank einer Ausnahmeregelung für Minderheitenparteien der Einzug in das Parlament. Der vorliegende Beitrag erläutert die institutionellen „Stolpersteine“, mit denen die nicht im Bundestag vertretenen Parteien aufgrund der wahlrechtlichen Regelungen bei einer Kandidatur konfrontiert sind, und skizziert die politische Situation der Klein- und Kleinstparteien vor der Bundestagswahl 2021. Außerdem wird auf regionale Disparitäten im Wahlverhalten zugunsten von Klein- und Kleinstparteien eingegangen. Für den SSW und die vier Parteien, die mit Zweitstimmenanteilen von mindestens 0,5 % die für die Teilhabe an der staatlichen Parteienfinanzierung relevante Hürde überwunden haben, werden die Faktoren für die elektoralen Achtungserfolge analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Europaabgeordnete Martin Buschmann trat 2020 aufgrund seiner Vergangenheit als Mitglied der NPD aus der Tierschutzpartei aus. Trotzdem wird die Partei hier als Kleinpartei klassifiziert, weil sie bei der Europawahl 2019 ein Mandat errungen hat.

  2. 2.

    Damals zogen mit der aus der DDR-Staatspartei SED hervorgegangenen PDS und dem ostdeutschen Wahlbündnis ‚Bündnis 90/Grüne – BürgerInnenbewegungen‘ erstmals seit den Grünen (1983) neue Parteien in den Bundestag ein.

  3. 3.

    Die Linke bleibt in diesem Zusammenhang unberücksichtigt, weil sie wegen des Wahlbündnisses mit der PDS (2005) beziehungsweise der Fusion von WASG und PDS (2007) in Ostdeutschland auf bestehende Strukturen (u.a. Landesverbände, Parlamentsfraktionen) zurückgreifen konnte und somit organisatorisch keine neue Partei war.

  4. 4.

    Die Minister sind für landespolitisch relevante Politikfelder wie Wirtschaft (Aiwanger), Unterricht (Michael Piazolo) und Umwelt (Thorsten Glauber) zuständig.

  5. 5.

    Bereits 2017 hatten die Freien Wähler mit dem Juristen Alexander Hold einen eigenen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten nominiert; vgl. Wehling und Storz (2018, S. 339).

  6. 6.

    Gegen diese Annahme spricht allerdings, dass die Tierschutzpartei bei der saarländischen Landtagswahl im März 2022 ebenfalls 2,3 Prozent erhielt, obgleich dieses Mal die Bündnisgrünen wieder angetreten waren und knapp an der Sperrklausel scheiterten.

  7. 7.

    Vgl. https://www.tierschutzpartei.de/bundestagswahl-2021/#Wahlplakate (zuletzt aufgerufen am 06.03.2022).

  8. 8.

    Das Programm ist unter https://diebasis-partei.de/wp-content/uploads/2021/07/2020-11-dieBasis-Rahmenprogramm.pdf (zuletzt aufgerufen am 06.03.2022) downloadbar.

  9. 9.

    PARTEI-Programm zur Bundestagswahl 2021 (https://www.die-partei.de/regierungsprogramm/; zuletzt aufgerufen am 06.03.2022).

  10. 10.

    Der SSW, der zwischen 2012 und 2017 mit SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Landesregierung stellte, wird „politisch links der Mitte“ (Niedermayer 2013, S. 657) verortet.

Literatur

  • Aiwanger, H. (23. August 2021). „Wir müssen Probleme ehrlich ansprechen“ (Interview). Leipziger Volkszeitung, 7.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2017). Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Der Bundeswahlleiter.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2018). Ergebnisse früherer Bundestagswahlen. Der Bundeswahlleiter.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2019). Europawahl 2019. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen. Der Bundeswahlleiter.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2021a). Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Der Bundeswahlleiter.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2021b). Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Sonderheft: Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber. Der Bundeswahlleiter.

    Google Scholar 

  • Clauß, A., & Röbel, S. (2021). Ein Gartenzwerg will nach Berlin. Der Spiegel, 32, 22–23.

    Google Scholar 

  • Dagg, J., & Spandick, N. (2021). Die Basis bröckelt. Der Spiegel, 38, 39.

    Google Scholar 

  • Dietsche, H.-J. (2006). Eine „Renaissance“ der kleinen Parteien? Zu den Entwicklungsmöglichkeiten kleinerer Parteien im deutschen Volksparteiensystem. In U. Jun, H. Kreikenbom, & V. Neu (Hrsg.), Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft (S. 58–74). Campus.

    Google Scholar 

  • Dietsche, H.-J. (2018). Südschleswigscher Wählerverband (SSW). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 496–505). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garbe, S., & Rinaldi, G. (2021). Aufstand der Zwerge. Der Spiegel, 30, 34–35.

    Google Scholar 

  • Hausding, G. (2021). Abseits des parlamentarischen Rampenlichts. Das Parlament, 40–41, 4.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2021). Zur Bundestagswahl 2021: Die Wahlzulassung von Parteien und der Reformbedarf des Verfahrens. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52, 358–373. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2021-2-358

  • Jesse, E. (2011). Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven. In O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 (S. 179–197). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, E. (2015). Die kleinen Parteien. In O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013 (S. 237–258). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02852-7_10.

  • Jun, U., & Kreikenbom, H. (2006). Nicht nur im Schatten der Macht. Zur Situation kleiner Parteien im deutschen Parteiensystem. In U. Jun, H. Kreikenbom, & V. Neu (Hrsg.), Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft (S. 13–36). Campus

    Google Scholar 

  • Köhler, J. (2006). Nicht-etablierte Parteien. Funktionen und Rechtsfragen. In U. Jun, H. Kreikenbom, & V. Neu (Hrsg.), Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft (S. 39–57). Campus.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, U., & Niedermayer, O. (2013). Kleinstparteien. In O. Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 663–681). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lucardie, P. (2018). Die Tierschutzpartei (Partei Mensch Umwelt Tierschutz). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 506–509). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mingels, G. (2021). Herr Seidler geht nach Berlin. Der Spiegel, 43, 44–45.

    Google Scholar 

  • Neu, V. (2018). DIE PARTEI – Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative. In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 435–438). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2013). Arbeit für Bremen und Bremerhaven (AFB), FREIE WÄHLER und Südschleswigscher Wählerverband (SSW). In O. Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 647–661). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2014). Aufsteiger, Absteiger und ewig „Sonstige“: Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45, 73–93.

    Google Scholar 

  • Preker, A. (2021). Wikinger im Sakko. Der Spiegel, 37, 41.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, H. (2022). Ungewöhnlich und erwartet. Das Parlament, 8–9, 4.

    Google Scholar 

  • Wehling, H.-G., & Stortz, O. (2018). Freie Wähler (FREIE WÄHLER). In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 333–340). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Träger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Träger, H. (2023). Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2021: ein Mandat und Achtungserfolge trotz mancher „Stolpersteine“. In: Jun, U., Niedermayer, O. (eds) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40860-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40860-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40859-6

  • Online ISBN: 978-3-658-40860-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics