Skip to main content

Work in/on Process – Eine Diskussion über die Forschungspraxis der Trans-Sequentiellen Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Trans-Sequentiell Forschen

Part of the book series: Politische Ethnographie ((PE))

Zusammenfassung

In dem Beitrag diskutieren Christine Preiser und Marlen S. Löffler deren Wege zur und die Arbeit mit der Trans-Sequentiellen Analyse (TSA) im Kontext ihrer ethnographischen Studien zur Arbeit von Türstehern und zur niederschwelligen Sozialen Arbeit mit Sexarbeitenden. Inspiriert durch den gegenseitigen Austausch über die TSA und deren Forschungspraxis, reflektieren sie ihre jeweiligen Interpretationen der TSA, deren Umsetzung und die Passung von Erkenntnisinteresse, Daten und Analyse. Dabei folgt die Diskussion der Chronologie der jeweiligen Forschungsprozesse und zeigt – ganz im Sinne der TSA – nicht nur Verfahrenszüge, sondern auch Abbrüche wie Umbrüche, die sich im Forschungsprozess ergeben haben. Dabei geht es auch um die Frage der Übersetzung der TSA in Felder ohne formatives Objekt, die die beiden Autorinnen auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt haben. Während Christine Preiser das formative Objekt im Prozess entzentralisiert, arbeitet Marlen S. Löffler Working Consensus zwischen Sozialarbeitenden und Nutzenden als eine komplexe Kartographie formativer Objekte heraus.

Abstract

In this article Christine Preiser and Marlen S. Löffler discuss their ways to and work with the Trans-Sequential Analysis (TSA) in the context of their ethnographic studies on the work of bouncers and on low-threshold social work with male sex workers. Inspired by their mutual exchange about TSA and their research practice, they reflect on their interpretations of TSA, its implementation, and the fit of epistemological interest, data, and analysis. In doing so, the discussion follows the chronology of the respective research processes and shows – quite in the spirit of the TSA – not only procedural traits, but also discontinuities as well as upheavals that have occurred in the research process. The question of translating the TSA into fields without a formative object is also at issue, which the two authors have implemented in very different ways. While Christine Preiser de-centralizes the formative object in the process, Marlen S. Löffler works out Working Consensus between social workers and users as a complex cartography of formative objects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag ist inspiriert von den Gesprächsformaten im Sammelband von Nobrega et al. (2021). Ein ähnliches Format ist aktuell von Ruppel und Mey (2022) vorgelegt worden.

  2. 2.

    Der Begriff „männlich-homosexuelle Sexarbeitende“ dient zur Beschreibung von cis-männlich und teilweise transgender gelesenen Personen, die cis-männlich gelesenen Personen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten. Mit „männlich-homosexuell“ ist daher nicht die sexuelle Orientierung der Beteiligten angesprochen, sondern dass cis-männlich gelesene Sexarbeitende und cis-männlich gelesene Kunden in eine sexuelle Interaktion treten. Unterstützungsangebote adressieren vor allem so genannte „Stricher“, die diskursiv im Vergleich zu so bezeichneten „Callboys“ als sich in einer besonders prekären Lebenssituation befindend und entsprechend als soziales Problem hergestellt werden (vgl. für nähere Ausführungen zum Begriff „männlich-homosexuelle Sexarbeitende“ sowie des Gegensatzpaares „Stricher“ und „Callboy“: Löffler 2022).

  3. 3.

    Diese geschlechtsneutrale Bezeichnung kennzeichnet, dass je nach Anlauf- und Beratungsstelle, nicht nur cis-männliche, sondern auch Mann-zu-Frau transgender Personen Zugang zu den Angeboten erhalten (vgl. für genauere Ausführungen: Löffler 2022).

  4. 4.

    Normative Professionsmodelle Sozialer Arbeit sollen hier nicht abgewertet werden, schließlich handelt es sich bei Sozialer Arbeit um eine Form der sozialen Kontrolle (vgl. bspw. Peters und Cremer-Schäfer 1975), also durchaus um eine machtvolle Aufgabe, mittels derer Status verliehen wird und Zugänge zu Ressourcen reguliert werden. Daher kommt diesen Modellen die wichtige Rolle zu, diese Machtaspekte in der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Allerdings verstellen diese Modelle den Blick hinsichtlich dessen, wie Soziale Arbeit als Leistung gelingen kann und bergen die Gefahr, Analysen Sozialer Arbeit auf Soll-Ist-Vergleiche zu verkürzen. Ein „epistemologischer Bruch“ (Bourdieu 1996, S. 269) wird durch diese (normativen) apriori-Setzungen erschwert.

  5. 5.

    In Beiträgen zu Emotionen der Forschenden liegt der Fokus auf negativen Gefühlen, die aber im Sinne einer produktiven analytischen Irritation gewendet werden (vgl. bspw. Griffin 2012, Bonz et al. 2017, Hahonou 2019, Doharty 2020).

  6. 6.

    Vgl. hierzu Trischler in diesem Band.

  7. 7.

    Vgl. bspw. Seitz und Terjung in diesem Band.

  8. 8.

    Vgl. bspw. Sattlegger, Schmidt, Seitz und Terjung in diesem Band.

  9. 9.

    Vgl. bspw. Scheffer 2001, 2010, 2015.

  10. 10.

    Vgl. Küffner in diesem Band.

  11. 11.

    Vgl. bspw. Breidenstein et al. 2015 oder Emerson et al. 2011.

  12. 12.

    Vgl. bspw. Hammersley und Atkinson 2007.

  13. 13.

    Vgl. bspw. im Hinblick auf die Problemsoziologie: Löffler 2022.

Literatur

  • Barley, Nigel. 1996. Traumatische Tropen. Notizen aus meiner Lehmhütte, 7. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm und Almut Sülzle (Hrsg.). 2017. Ethnografie und Deutung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1996. Die Praxis der reflexiven Anthropologie: Einleitung zum Seminar an der École des hautes études en sciences sociales, Paris, Oktober 1987. In Reflexive Anthropologie, hrsg. Pierre Bourdieu und Loїc J. D. Wacquant, 251–294. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 2015. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2. Aufl. UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Bd. 3979. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Calvey, David. 2000. Getting on the door and staying there: A covert participant observational study on bouncers. In Danger in the field.: Risk and ethics in social research, hrsg. Geraldine Lee-Treweek und Stephanie Linkogle, 43–60. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Doharty, Nadena. 2020. The ‘angry Black woman’ as intellectual bondage: being strategically emotional on the academic plantation. Race Ethnicity and Education 23 (4): 548–562. https://doi.org/10.1080/13613324.2019.1679751.

    Article  Google Scholar 

  • Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. 2011. Writing ethnographic fieldnotes. Chicago guides to writing, editing, and publishing. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2013. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, 10. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 594. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2015. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 15. Aufl. Serie Piper. München, Berlin, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Griffin, Rachel Alicia. 2012. I AM an Angry Black Woman: Black Feminist Autoethnography, Voice, and Resistance. Women‘s Studies in Communication 35 (2): 138–157. https://doi.org/10.1080/07491409.2012.724524.

  • Groenemeyer, Axel. 2010. Doing Social Problems – Doing Social Control: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten – Ein Forschungsprogramm. In Doing Social Problems: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten, hrsg. Axel Groenemeyer, 13–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hahonou, Eric Komlavi. 2019. Emotions as method: Obtrusiveness and participant observation in public bureaucracies. Critique of Anthropology 39 (2): 188–204. https://doi.org/10.1177/0308275X19842923.

    Article  Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn und Paul Atkinson. 2007. Ethnography. Principles in Practice, 3. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hobbs, Dick, Phil Hadfield, Stuart Lister und Simon Winlow. 2003. Bouncers. Violence and governance in the night-time economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 2000. Where we stand. Class matters. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. 1962. Good People and Dirty Work. Social Problems 10 (1): 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. sozialer sinn : Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2 (1): 123–141.

    Google Scholar 

  • Kosnick, Kira. 2005. Selecta at the door: Queer ‘orintal’ space and the problem of getting the mix right at Gayhane homOriental clubnight. Berliner Blätter 37: 126–131.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, 2. Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel, München: Beltz Juventa; Ciando.

    Google Scholar 

  • Löffler, Marlen S. 2019. Mit „Strichern“ niederschwellig arbeiten: Zur Herstellung einer unzugänglichen Problemgruppe. In Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft, hrsg. Dörte Negnal, 105–126. Wiesbaden, Germany: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löffler, Marlen S. 2021. Knowing who is a ‚hustler‘: Stigmatization in service providers‘ firts talks in Germany. In Reconfiguring Stigma in Studies of Sex for Sale, hrsg. J. Bjønness, L. Nencel und M. L. Skilbrei, 119–135. Interdisciplinary Studies in Sex for Sale: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Löffler, Marlen S. 2022. Niederschwellig arbeiten. Eine problemsoziologische Study of Work in Anlaufstellen für männliche Sexarbeitende. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorde, Audre. 2015. Vertrauen, Kraft & Widerstand. Kurze Texte und Reden, 1. Aufl. axion. Berlin: w_orten & meer.

    Google Scholar 

  • May, Reuben A. Buford. 2014. Urban nightlife. Entertaining race, class, and culture in public space. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, Gale. 1992. Human Service Practice as Social Problems Work. In Current Research on Occupations and Professions: A Research Annual, hrsg. Gale Miller, 3–23. Current research on occupations and professions, Bd. 7. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Monaghan, Lee F. 2002. Embodying gender, work and organization: Solidarity, cool loyalities and contested hierarchy in a masculinist occupation. Gender, Work and Organization 9 (5): 504–536.

    Article  Google Scholar 

  • Nobrega, Onur Suzan, Matthias Quent und Jonas Zipf (Hrsg.). 2021. Rassismus. Macht. Vergessen. Bielefeld, Germany: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge und Helga Cremer-Schäfer. 1975. Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Kriminalität und ihre Verwalter, Bd. 5. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Preiser, Christine. 2016a. Conducting Open Participant Observations of Bouncers – Negotiating (In)Visibility in Fieldwork. British Journal of Community Justice 14 (2): 61–74.

    Google Scholar 

  • Preiser, Christine. 2016b. Gewalt im Arbeitsalltag von Türstehern. In Situationen der Gewalt, hrsg. Claudia Equit, Axel Groenemeyer und Holger Schmidt, 329–347. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Preiser, Christine. 2017. Gegenspieler oder Partner? Das Verhältnis von Türstehern und Polizei – Ergebnisse einer Ethnografie im Nachtleben in Deutschland. Kriminologisches Journal 49 (3): 204–219.

    Google Scholar 

  • Rigakos, George. 2008. Nightclub. Bouncers, risk, and the spectacle of consumption. Montréal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Rivera, Lauren A. 2010. Status distinctions in interaction: Social selection and exclusion at the elite nightclub. Qualitative Sociology 33 (3): 229–255.

    Article  Google Scholar 

  • Ruppel, Paul S. und Günter Mey (Hrsg.). 2022. Psychologien im Gespräch, Bd. 30.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2001. Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des deutschen Asylverfahrens. Qualitative Soziologie, Bd. 1. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2008. Zug um Zug und Schritt für Schritt. Annäherungen an eine transsequentielle Analytik. In Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung, hrsg. Herbert Kalthoff, 368–398. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1881. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2010. Adversarial Case-Making. An Ethnography of English Crown Court. International Studies in Sociology and Social Anthropology. Amsterdam: Brill.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2013. Die trans-sequentielle Analyse – und ihre formativen Objekte. In Grenzobjekte: Soziale Welten und ihre Übergänge, hrsg. Reinhard Hörster, Stefan Köngeter und Burkhard Müller, 89–114. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2015. Diskurspraxis in Recht und Politik: Trans-Sequentialität und die Analyse rechtsförmiger Verfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (2): 223–244.

    Article  Google Scholar 

  • Søgaard, Thomas Friis. 2014. Bouncers, Policing and the (In)visibility of Ethnicity in Nightlife Security Governance. Social Inclusion 2 (3): 40–51.

    Article  Google Scholar 

  • Sow, Noah. 2009. Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus, 6. Aufl. Goldmann, Bd. 15575. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. 1979. The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut. 2017. Kritik des reinen Gefühls: Feldforschungssupervision als refl exive Methode zur Forschung mit und über Emotionen. In Ethnografie und Deutung, hrsg. Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm und Almut Sülzle, 111–139. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Trinh T. Minh-Ha. 1999. Woman, native, other. Writing postcoloniality and feminism. Bloomington: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlen S. Löffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, M.S., Preiser, C. (2023). Work in/on Process – Eine Diskussion über die Forschungspraxis der Trans-Sequentiellen Analyse. In: Kolanoski, M., Löffler, M.S., Küffner, C., Terjung, C. (eds) Trans-Sequentiell Forschen. Politische Ethnographie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40826-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40826-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40825-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40826-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics