Skip to main content
  • 396 Accesses

Zusammenfassung

Eine jede Wissenschaft beginnt mit Empirie, mit der genauen Beobachtung und Messung, mit einer Untersuchung der Realität, und mit der Überprüfung der gewonnenen Ergebnisse. Es folgt die erkenntnisoffene und fragende Suche nach Mustern, nach Strukturen und wiederkehrenden Ergebnissen. Worauf im Folgenden versucht werden kann, Hypothesen, Theorien und Modelle zu entwickeln, sie zu prüfen, zu diskutieren und zu kritisieren, sie in Frage zu stellen, sie weiterzuentwickeln oder zugunsten besserer und genauerer Messemethoden und Hypothesen, Theorien und Modelle wiederum zu verwerfen. Wobei es sich dabei um eine Binsenweisheit und um eine Selbstverständlichkeit handelt, auf die eine jede Wissenschaftlerin und ein jeder Wissenschaftler aller anderen Disziplinen mit nicht viel mehr als mit einem achselzuckenden Nicken antworten würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brandt, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweisen. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom.

    Book  Google Scholar 

  • Bürger, H. (2012). Der vergessene Mensch in der Wirtschaft. Neue Modelle zwischen Gier und Fairness. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Casti, J. L. (1990). Verlust der Wahrheit. Streitfragen der Naturwissenschaften. Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (2006). Profit over People. War against People. Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten. Piper.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (2004). Die Geburt der Dritten Welt. Hungerkatastrophen und Massenvernichtung im imperialistischen Zeitalter. Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Graeber, D. (2018). Bullshitjobs. Vom wahren Sinn der Arbeit. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ibisch, P. L., & Sommer, J. (2022). Das ökohumanistische Manifest. Unsere Zukunft in der Natur. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. N., & Taylor M. P. (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7., überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre (16., vollst. überarb. Aufl.). Franz Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißbrodt, D. (2023). Resümee. In: Die Volkswirtschaftslehre als empirische Sozialwissenschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40804-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40804-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40803-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40804-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics