Skip to main content

Solidarität-Lernen und Post-Kritik – interdisziplinäre Denkanstöße für doing Verantwortung

  • Chapter
  • First Online:
Solidarität in Zeiten multipler Krisen

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

  • 784 Accesses

Zusammenfassung

Politische Bildungsprozesse, die sich mit der Imperialen Lebensweise (Brand und Wissen 2017) und der Zielperspektive solidary citizens befassen, nehmen zum einen existierende gesellschaftlich-politische Wirklichkeiten und zum anderen Möglichkeitsräume für deren Veränderung in den Blick. Angesichts aktueller Befunde mannigfaltiger gesellschaftlicher Spaltungen und laut werdender Rufe nach einer notwendigen neuen Solidarität stellt sich gerade für die Lehrer*innenbildung die Frage, wie Bildungsprozesse aussehen könnten, die auf solidarische Lebensweisen abzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alkemeyer, T, N. Buschmann, und M. Michaeler. 2015. Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In Praxis denken Konzepte und Kritik, Hrsg. T. Alkemeyer, V. Schürmann und J. Volbers, 25–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. 2005. Against learning. Reclaiming a language for education in an age of learning. Nordisk Pedagogik 25: 54–66.

    Google Scholar 

  • Bittner, M., und A. Wischmann. 2022. Zur Übersetzung des Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik. In Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«, Hrsg. M. Bittner und A. Wischmann, 11–16. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittner, M., und A. Wischmann, Hrsg. 2022. Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich, und M. Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2015. Solidarität unter Fremden. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2022. Kritik der postkritischen Pädagogik. In Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«, Hrsg. M. Bittner und A. Wischmann, 177–197. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschmann, N, und J. Sulmowski. 2018. Von »Verantwortung« zu »doing Verantwortung«. Subjektivierungstheoretische Aspekte nachhaltigkeitsbezogener Responsibilisierung. In Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Hrsg. A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann und L. Hochmann, 281–296. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Czejkowska, Agnieszka. 2022. »Tausende von Folianten stürzten mir auf den Kop«. In Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«, Hrsg. M. Bittner und A. Wischmann, 163–176. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Czejkowska, Agnieszka. 2013. Bitte nicht immer alles in Frage stellen! Zur Entwicklung eines pädagogisch-professionellen Selbstverständnisses. In Schule vermitteln. Kritische Beiträge zur Pädagogischen Professionalisierung, Hrsg. Julia Seyss-Inquart, 27–49. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Darm, R., und D. Lange. 2018. Mündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der Demokratiebildung. In Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung, Hrsg. S. Kenner und D. Lange, 49–59. Frankfurt a. M: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Drerup, Johannes. 2021. Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta. 2009. Generation und Bildung. Eine historische und systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsbegriffs und der schulischen Bildung. In Handbuch Bildungsforschung, Hrsg. R. Tippelt und B. Schmidt, 693–711. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Edlinger, Thomas. 2015. Der wunde Punkt. Vom Unbehagen an der Kritik. Berlin: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas. 2022. Zur Aufgabe kritischer Pädagogik? Plädoyer für ein engagiertes Denken. In Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«, Hrsg. M. Bittner und A. Wischmann, 91–108. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Nicole, und P. Richey. 2021. Pädagogische Beziehungen für nachhaltiges Lernen. Eine Einführung für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2021. Kritik der Gegenwart – Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner. 2021. Schluss mit dem Reinigungsstress: Von den reinen Fakten der Politik zur demokratischen Kunst des Zusammen(-)Stellens. In Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Hrsg. C. Deichmann und M. Partetzke, 53–70. Wiesbaden, Springer.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W., und O. Sanders. 2002. Einleitung. In Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive, Hrsg. W. Friedrichs und O. Sanders, 7–13. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Görtler, M., M. Lotz, M. Partetzke, S. P. Poma, und M. Winckler, Hrsg. 2017. Kritische Politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 2018. Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln. In Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln, Hrsg. A. Paseka, M. Keller-Schneider und A. Combe, 15–29. Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2016. Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In Handbuch Professionsforschung, Hrsg. M. Dick, W. Marotzki, und H. Mieg, 50-62. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich. 1806. Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. In Johann Friedrich Herbarts pädagogische Schriften. Mit Einleitungen, Anmerkungen und Registern sowie reichem, bisher ungedruckten Material aus Herbarts Nachlaß. Dritte Ausgabe. 1. Band, Hrsg. O. Willmann und T. Fritzsch. 1913. Leipzig: Osterwieck/Harz.

    Google Scholar 

  • Himmelrath, Armin, und J. Egbers. 2018. Fake News. Ein Handbuch für Schule und Unterricht. Bern: hep verlag.

    Google Scholar 

  • Hochmann, L., und R. Pfriem. 2018. Verantwortung kommt mit Nähe. Vorspiel einer Unternehmenstheorie der Zukunft. In Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Hrsg. A. Henkel, N. Lüdtke, N. Buschmann und L. Hochmann, 123–140. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hodgson, Naomi, J. Vlieghe, P. Zamojski. 2017. Manifesto for a Post-Critical Paedagogy. Earth, Milky Way: punctum.

    Google Scholar 

  • Hodgson, N., J. Vlieghe, P. Zamojski. 2022. »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«. In Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik«, Hrsg. M. Bittner und A. Wischmann, 19–24. Bielefeld: transcipt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1803. Über Pädagogik. Königsberg. Deutsches Textarchiv https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803/17. Zugegriffen: 26. Januar 2022.

  • Krastev, Ivan. 2021. Keynote beim Pfingstdialog Steiermark 2021. Geist & Gegenwart. https://www.pfingstdialog-steiermark.at/home-2021-d. Zugegriffen: 10. Februar 2022.

  • Künkler, Tobias. 2014. Lernen in Beziehung: Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2021. Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2020. Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lösch, B., und A. Thimmel, Hrsg. 2010. Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mayer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2014. Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung. In Solidarität in der Migrationsgesellschaft Befragung einer normativen Grundlage, Hrsg. P. Mecheril und A. Broden, 73–94. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2020: Freiheitsgrade. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2014. Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2010. mit dem taxi durch die gesellschaft. soziologische storys. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2018. Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Radtke, K. 2008: Die Entgrenzung der Solidarität. Hilfe in einer globalisierten Welt. In Aus Politik und Zeitgeschichte 21: 27–32.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. 2013: Pädagogischer Kitsch. In Zeitschrift für Pädagogik 49/6: 775–789.

    Google Scholar 

  • Riepler, T., und J. Seyss-Inquart. 2022. Pädagogische Beziehungen. In Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen, Hrsg. M. Döll und M. Huber. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2012. Macht, Gewalt und Sexualität in pädagogischen Beziehungen. Versuch einer systematischen Reflexion. In Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik, Hrsg. W. Thole, M. S. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert und C. Thompson, 103–117. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Röhr, H. 2002. Stellvertretung. Überlegungen zu ihrer Bedeutung in pädagogischen Kontexten. In Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78: 393–416.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, A. 2015. Verlernen. Vom alltagsweltlichen zum erziehungswissenschaftlichen Verständnis. In Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 38: 99–111.

    Google Scholar 

  • Spindler, Manuela. 2003. „Interdependenz“. In Theorien der Internationalen Beziehungen. Hrsg. S. Schieder und M. Spindler, 85–116. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • van den Berg, K., und M. Rieger-Ladich. 2020. Weniger Politik, mehr Selbstorganisation: Wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben gerade neu ordnet. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/feuilleton/selbstorganisation-statt-politik-die-zukunft-der-gesellschaft-ld.1572027?reduced=true. Zugegriffen: 20. Januar 2022.

  • Widmaier, B., und B. Overwien, Hrsg. 2013. Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Breser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breser, B., Seyss-Inquart, J. (2023). Solidarität-Lernen und Post-Kritik – interdisziplinäre Denkanstöße für doing Verantwortung. In: Kierot, L., Brand, U., Lange, D. (eds) Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40793-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40794-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics