Skip to main content

Ergebnisdiskussion, Erklärungsansätze und Implikationen

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Controlling

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 2711 Accesses

Zusammenfassung

Im fünften Kapitel wird zu Beginn auf die Ergebnisse in dieser Arbeit eingegangen und diese werden diskutiert. Darauf aufbauend werden ein Forschungsmodell sowie Hypothesen für zukünftige Forschungsarbeiten abgeleitet Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit der Agilität und dem agilen Management gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Ansicht des Controllings wird von Becker geteilt vgl. hierzu u. a. Becker/Baltzer/Ulrich (2013), S. 557.

  2. 2.

    Vgl. zu dieser Vorgehensweise Phillips (1970), S. 46.

  3. 3.

    Vgl. Becker/Baltzer/Ulrich (2014), S. 50 f.; Becker (2019b), S. 116.

  4. 4.

    Vgl. Becker (2017a), S. 108.

  5. 5.

    Vgl. Becker (2020b), S. 9.

  6. 6.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 14 ff.

  7. 7.

    Vgl. Becker/Baltzer/Ulrich (2014), S. 56 ff.; Becker/Schuhknecht (2020), S. 57 f.; Becker (2020b), S. 4 ff.

  8. 8.

    Vgl. Janka/Günther (2020), S. 24 ff.

  9. 9.

    Vgl. Ulrich/Rieg (2020a), S. 151 ff.; Ulrich/Rieg (2020b), S. 187 ff.; Ulrich/Rieg (2021), S. 44 f.

  10. 10.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 14 ff.

  11. 11.

    Vgl. Becker (2020b), S. 4.

  12. 12.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 14 ff.

  13. 13.

    Vgl. Proband AB; Proband SB; Proband SA.

  14. 14.

    Vgl. Habermann (2013), S. 96 f.; Becker/Feichtinger (2022), S. 51.

  15. 15.

    Vgl. Becker/Baltzer/Ulrich (2014), S. 50 f.; Becker (2019b), S. 116.

  16. 16.

    Vgl. Becker/Baltzer/Ulrich (2014), S. 50 f.; Becker (2019b), S. 116.

  17. 17.

    Zur ausführlichen Darstellung der Common Method Variance und Single Source Bias vgl. Söhnchen (2009), S. 137 ff.

  18. 18.

    Vgl. hierzu Abschnitt 4.1.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Feichtinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feichtinger, C. (2023). Ergebnisdiskussion, Erklärungsansätze und Implikationen. In: Agiles Controlling. Unternehmensführung & Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40772-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40772-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40771-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40772-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics