Skip to main content

Ergebnisse der qualitativen Erhebung

  • Chapter
  • First Online:
Agiles Controlling

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 2790 Accesses

Zusammenfassung

Die Forschungsstrategie variiert bei einem konkreten Vorhaben je nach dem Wesen der Forschungsfrage (Wie? Was? Wer? Warum?), der Entscheidung des Betrachtungszeitpunktes (Gegenwart oder Vergangenheit) sowie dem eventuellen Einfluss eines Forschers auf Kontext- und Verhaltenskontrolle (behaviorale Geschehnisse). Der Forschungsablauf basiert auf dem Stil des Forschungsdesigns, das das Ziel der Beantwortung der Forschungsfragen unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen begünstigt. Zielen die Forschungsfragen auf das ‚Wie?‘ und das ‚Warum?‘, wie in diesem Fall, und ist keine Kontext- und Verhaltenskontrolle von Seiten des Forschers realisierbar, ist ein qualitativ-empirisches Forschungsdesign nach Yin unter Zuhilfenahme von Fallstudien zu empfehlen Die qualitative Sozialforschung hat hierbei die folgenden wesentlichen Prinzipien nach Lamnek/krell: „Offenheit, Forschung als Kommunikation, Prozesscharakter von Gegenstand und Forschung, Reflexivität von Gegenstand und Analyse, Explikation und Flexibilität.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Auswahl der Forschungsstrategie gibt Yin eine Matrix mit Fallstudie, Experiment, Umfrage, Geschichtlicher Untersuchung und Analyse von Archivmaterial, vor (vgl. Yin (2018), S. 9.).

  2. 2.

    Vgl. Diekmann (2018), S. 194 f.; Yin (2018), S. 27 f.; Przyborski/​Wohlrab-Sahr (2019), S. 106.

  3. 3.

    Vgl. Flick (2016), S. 174 ff. Das Forschungsdesign beschäftigt sich mit der Vorbereitung sowie der Ausführung der Untersuchung. In diesem spezifischen Bereich wirkt der Ausdruck bereits auf die spätere Interpretation der Ergebnisse. Zwischen diesen beiden Punkten verortet Punch das Datenmaterial und die Forschungsfrage (vgl. Punch (2014), S. 114.).

  4. 4.

    Zur weiteren definitorischen Einordnung der Einzelfallstudie siehe Lamnek/Krell (2016), S. 285 ff. In dieser Arbeit wird sich an der Definition von Lamnek/Krell orientiert (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 285.).

  5. 5.

    Vgl. Atteslander (2010), S. 61; Yin (2018), S. 9. Gummesson stellt heraus, dass sich die Fallstudien besonders zur Analyse von Organisationen eignen (vgl. Gummesson (2008), S. 38.). Diekmann weist auf weitere Anwendungsbereiche, wie bspw. Unternehmen, Behörden und soziale Organisationsformen, hin (vgl. Diekmann (2018), S. 34 f.).

  6. 6.

    Zur weiteren Erläuterung der Prinzipien vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 33 ff. Alternativ zu diesen Prinzipien von Lamnek/Krell sind die Grundsätze von Strübing (Validität [Gegenstandsangemessenheit], Offenheit, Forschung als Kommunikation, Prozesshaftigkeit, Reflexivität) zu nennen (vgl. Strübing (2018), S. 21 ff.).

  7. 7.

    Lamnek/Krell (2016), S. 33.

  8. 8.

    Vgl. hier und im Folgenden Mayer (2013), S. 17 ff.

  9. 9.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 40 f.

  10. 10.

    Hier wird die subjektive Nachvollziehbarkeit der Aussage gemeint (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 40 f.).

  11. 11.

    Im Mittelpunkt steht die Wiedergabe von sozialem Umfeld und sozialem Handeln (vgl. Lamnek/​Krell (2016), S. 41.).

  12. 12.

    Hier werden Sinnstrukturen rekonstruiert (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 41.).

  13. 13.

    In diesem Zusammenhang sollte der Begriff von Deutungsmustern nach Schütz kurz dargestellt werden. ‚Deutungsmuster‘ basieren auf Alltagserfahrungen zur Lösung von Problemen (vgl. Schütz (1932), S. 90.). Es ist allerdings zu erwähnen, dass Schütz ursprünglich ‚Deutungschemata‘ verwendet hat. Diese wurden später mit Deutungsmustern gleichgesetzt. Dieser Begriff hat sich mittlerweile durchgesetzt (vgl. Lüders/​Meuser (1997), S. 58.). Im Kontext dieser Arbeit, der Lösung der Problematik zwischen Agilität/ agilem Management und Controlling, welches durch das Management täglich gelöst wird, spielen diese Alltagserfahrungen (Deutungsmuster) einen wichtigen Bestandteil und werden u. a. als Erkenntnisziel bei Lamnek/Krell angeführt (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 42.). Zusätzlich spielt das Erkenntnisziel des Erfahrungsraums einen Schwerpunkt bei dieser Erhebung. Der Erfahrungsraum wird auf Erfahrungen aufbaut (vgl. Kauppert (2008), S. 192 ff.), also hier Erfahrungen im Umgang des Controllings mit der Agilität und dem agilen Management. Zur Definition von Erfahrungsraum und dem Zusammenhang zu Erfahrungen siehe Koselleck (1979), S. 356 ff.

  14. 14.

    Vgl. hier und im Folgenden Lamnek/​Krell (2016), S. 42.

  15. 15.

    Vgl. Riesenhuber (2009), S. 6 f.

  16. 16.

    Vgl. hier und im Folgenden Riesenhuber (2009), S. 7; Lamnek/Krell (2016), S. 286.

  17. 17.

    Vgl. Atteslander (2010), S. 61.

  18. 18.

    Als nachteilig können beim Experiment die Punkte der Manipulation der Probanden, Tendenzen zu self-fulfilling sowie self-destroying prophecy und die Abbildung einer selektiven Realität genannt werden (vgl. Atteslander (2010), S. 188 f.). Als bekanntes Experiment in Fallstudien ist der Beitrag von Roethlisberger/Dickson zu nennen (vgl. Roethlisberger/Dickson (1939).).

  19. 19.

    Eine ähnliche Überlegung ist bei Ulrich zu finden (vgl. Ulrich (2011), S. 222.).

  20. 20.

    Vgl. Keddie (2006), S. 21; Borchardt/Göthlich (2009), S. 34; Lamnek/Krell (2016), S. 287 f.

  21. 21.

    Vgl. Sutton (1997), S. 97 ff.

  22. 22.

    Vgl. Eisenhardt (1989b), S. 532.

  23. 23.

    Für Anwendungsbeispiele, welche qualitative und quantitative Kombinationen darstellen, vgl. Brüsemeister (2008), S. 35 ff. Zur Gegenüberstellung von quantitativem Forschungsdesign und qualitativer Fallstudie vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 290.

  24. 24.

    Vgl. Stake (2010), S. 7; Punch (2014), S. 122 f.; Yin (2018), S. 19 f.

  25. 25.

    Vgl. Gummesson (2008), S. 38; Bryman (2015), S. 69; Yin (2018), S. 17 f.

  26. 26.

    Die Grounded Theory ist weder eine Methode noch eine Methodologie, sondern aus der Sicht von Strübing ein Forschungsstil (vgl. Strübing (2019), S. 525.).

  27. 27.

    Glaser/Strauss sehen ‚Grounded‘ als „in der Emperie verankert“ (Glaser/Strauss (2012), S. 1.) an.

  28. 28.

    Durch die Grounded Theory wurden die qualitativen Methoden als passable Methodologie, nach Knoblauch, annehmbar (vgl. Knoblauch (2013), S. 28.).

  29. 29.

    Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 534; Hering/​Jungmann (2019), S. 624.

  30. 30.

    Vgl. Borchardt/Göthlich (2009), S. 46.

  31. 31.

    Vgl. Borchardt/Göthlich (2009), S. 35; Yin (2018), S. 264 ff.

  32. 32.

    Die Begrifflichkeit ‚Einzelfallstudie‘ bedeutet nicht, dass nur ein Individium analysiert werden kann, sondern die Studie ist auch mit Organisationen und Gruppen durchführbar (vgl. Schnell/Hill/Esser (2018), S. 223 f.).

  33. 33.

    Vgl. Keddie (2006), S. 21; Punch (2014), S. 121; Yin (2018), S. 49 ff.

  34. 34.

    In Anlehnung an Kubicek (1975), S. 62.

  35. 35.

    Vgl. Yin (2018), S. 54.

  36. 36.

    Vgl. Eisenhardt (1989b), S. 541.

  37. 37.

    Vgl. Eisenhardt (1989b), S. 541. Es kann jedoch auch bei der Anzahl zwischen 1 bis 30 variieren (vgl. Gummesson (2008), S. 39.).

  38. 38.

    Vgl. Akremi (2019), S. 327.

  39. 39.

    Es sollte erwähnt werden, dass eine Verallgemeinerung kein Ziel darstellen muss (vgl. Harding (2006), S. 132; Bryman (2015), S. 417.).

  40. 40.

    Vgl. hier und im Folgenden Hering/Jungmann (2019), S. 620 f.

  41. 41.

    Vgl. Borchardt/Göthlich (2009), S. 37; Mayer (2013), S. 35.

  42. 42.

    Vgl. Borchardt/Göthlich (2009), S. 38; Punch (2014), S. 145 ff.; Diekmann (2018), S. 437.

  43. 43.

    Vgl. Punch (2014), S. 144.

  44. 44.

    Vgl. Becker/Langosch (2002), S. 271.

  45. 45.

    Vgl. Davies (2006), S. 158; Bogner/Menz (2009), S. 62.

  46. 46.

    Vgl. Kruse (2015), S. 203 f.; Strübing (2018), S. 102 f.

  47. 47.

    Helfferich definiert Leitfadenintervierws „als Interviews, die mit einem Leitfaden den Interviewablauf gestalten.“ Helfferich (2019), S. 670.

  48. 48.

    Vgl. Mayer (2013), S. 37.

  49. 49.

    Vgl. Kruse (2015), S. 209; Helfferich (2019), S. 669.

  50. 50.

    Das problemzentrierte Interview basiert auf den Überlegungen von Witzel und besitzt die grundsätzlichen Prinzipien: Problemzentrierung, Gegenstandorientierung und Prozessorientierung (vgl. Witzel (1982), S. 70 ff.; Witzel (1989), S. 227 ff.). Zudem bietet es die Schnittstellenmöglichkeiten eines induktiven und deduktiven Forschungsvorgehens (vgl. Kurz et al. (2009), S. 465.).

  51. 51.

    Die Möglichkeit der Kombination in dieser Arbeit basiert auf dem Beitrag von Hölzl (vgl. Hölzl (1994), S. 61 ff.). Zudem ist das problemzentrierte Interview als Art des Leitfadeninterviews zu sehen (vgl. Flick (2016), S. 213 f.).

  52. 52.

    Das Experteninterview kann trotz der vorhandenen Kritik als anerkannte Methode gesehen werden (vgl. Liebold/Trinczek (2009), S. 32; Trinczek (2009), S. 225 ff.).

  53. 53.

    Vgl. Kruse (2015), S. 166.

  54. 54.

    Nach Helfferich und Przyborski/Wohlrab-Sahr bezieht sich der Begriff ‚Expert‘ auf spezielles Wissen in der Rolle, in der Deutung, im Betrieb und im Kontext (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 559; Helfferich (2019), S. 680.).

  55. 55.

    Vgl. Mayer (2013), S. 38; Kruse (2015), S. 166.

  56. 56.

    Zum sozialwissenschaftlichen Begriff des Experten vgl. Liebold/Trinczek (2009), S. 33 ff.

  57. 57.

    Vgl. Liebold/Trinczek (2002), S. 33; Liebold/Trinczek (2009), S. 32; Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 121; Flick (2016), S. 215.

  58. 58.

    Vgl. hier und im Folgenden Helfferich (2019), S. 682.

  59. 59.

    Vgl. Schnell/Hill/Esser (2018), S. 353.

  60. 60.

    Vgl. Mayer (2013), S. 37.

  61. 61.

    Vgl. hier und im Folgenden Yin (2018), S. 177. Eisenhardt schlägt ebenfalls ‚theoretical sampling‘ vor (vgl. Eisenhardt (1989b), S. 533.).

  62. 62.

    Zu Beschreibungen für mögliche Einflussfaktoren des situativen Ansatzes vgl. Kieser/Walgenbach (2010), S. 201; Olfert (2019), S. 31 ff.

  63. 63.

    Vgl. hier und im Folgenden Brandt (2016), S. 120.

  64. 64.

    „Eine Skala ist definiert als das geordnete Tripel aus einem empirischen rationalen System A, dem numerischen relationalen System N und dem Morphismus f: A → N, also durch (A, N, f)“, Kromrey/Roose/Strübing (2016), S. 222.

  65. 65.

    Das Prüfungsschema zur Kompabilität der Fragen im Fragebogen basiert auf Schnell (vgl. Schnell (2019), S. 107 f.).

  66. 66.

    Diese Vorgehensweise beruht auf Schnell (vgl. Schnell (2019), S. 128 ff.). Die Diskussionsteilnehmer waren Fachkollegen sowie fachfremde Akademiker, welche nicht beim Dissertationsprojekt beteiligt waren (vgl. ebenfalls Schnell (2019), S. 130.).

  67. 67.

    Hinweise zum Aufbau des Fragebogens, zur Motivation des Gesprächspartners durch den Aufbau des Fragebogens und zur Vermeidung von Reihenfolgeeffekten vgl. Dillman/Smyth/Christian (2014), S. 228 ff.

  68. 68.

    SPSS steht für Sammeln, Prüfen, Sortieren und Subsumieren (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 334; Helfferich (2019), S. 677 f.).

  69. 69.

    Eine ähnliche Vorgehensweise ist bei Brandt zu finden (vgl. hier und im Folgenden Brandt (2016), S. 120 f.).

  70. 70.

    Vgl. Becker/Langosch (2002), S. 273 f.

  71. 71.

    Eine ähnliche Vorgehensweise ist bei Brandt (vgl. Brandt (2016), S. 121.) zu finden.

  72. 72.

    Es wird nach Diekmann zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Fragestellungen unterschieden (vgl. Diekmann (2018), S. 476 f.). Daraus resultiert ein geringerer Zeitaufwand, die Antworten werden vergleichbarer, die Auswertungs- und Durchführungsobjektivität wird höher (vgl. Diekmann (2018), S. 477.).

  73. 73.

    Mit der Eröffnungsfrage soll ‚das Eis gebrochen werden‘ lt. Diekmann (vgl. Diekmann (2018), S. 483.).

  74. 74.

    Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 129.

  75. 75.

    Ein gleichartiges Schema ist auch bei Brandt zu finden (vgl. hier und im Folgenden Brandt (2016), S. 122.).

  76. 76.

    Kibuchi et al. zeigen die Vorteile eines Incentives bei Interviews auf (vgl. Kibuchi et al. (2020), S. 264 ff.).

  77. 77.

    Vgl. Etikan/Musa/Alkassim (2016), S. 1 ff.

  78. 78.

    Dies geschah, um die jeweiligen sich verändernden Vorgaben während der Corona-Pandemie zu erfüllen.

  79. 79.

    Folgende Autoren zeigen Vor- und Nachteile von Tonbandaufzeichnungen auf, vgl. hierzu u. a. Patton (1990), S. 348; Mayer (2008), S. 47; Gläser/Laudel (2010), S. 171 ff.; Lamnek/Krell (2016), S. 367.

  80. 80.

    Vgl. Flick (2016), S. 218.

  81. 81.

    Vgl. Elsbergen (2005), S. 114; Flick (2016), S. 218.

  82. 82.

    Vgl. Flick (2016), S. 218.

  83. 83.

    Vgl. Brandt (2016), S. 123; Flick (2016), S. 218.

  84. 84.

    Das Transkribieren eines Gedächtnisprotokolls verlangt einen höheren Zeitaufwand und verursacht einen höheren Interpretationsspielraum (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 145 ff.).

  85. 85.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 379. Alternativ kann das Vorgehen von Meuser/Nagel genannt werden (vgl. Meuser/Nagel (2005), S. 83 ff.).

  86. 86.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 379 f.

  87. 87.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 380 f.

  88. 88.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 381.

  89. 89.

    Vgl. hier und im Folgenden Lamnek/Krell (2016), S. 382.

  90. 90.

    Vgl. Flick (2016), S. 402 ff.

  91. 91.

    Vgl. hier und im Folgenden Flick (2016), S. 403 f.

  92. 92.

    Vgl. Flick (2016), S. 404.

  93. 93.

    Bei dem Begriff Theorie, im Zusammenhang mit der Datenanalyse, wird die Definition von Ridder/Hoon/McCandles verwendet. „[T]heory can be seen as an ordered set of assertions about a generic behavior or structure assumed to hold throughout significantly broad range of specific instances.“ (Ridder/Hoon/McCandless (2009), S. 151.). Diese fasst die Ausführungen von Weick zusammen (vgl. Weick (1989), S. 516 ff.; Weick (1995), S. 385 ff.; Weick (1999), S. 797 ff.).

  94. 94.

    Vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 1 ff.; Lamnek/Krell (2016), S. 107 ff.

  95. 95.

    Die Grounded Theory ist im ‚theory building‘-Ansatz zu verorten (vgl. Ridder/Hoon/McCandless (2009), S. 153 f.). In dem Themenbereich Agilität/ agiles Management und Controlling bestehen bereits vereinzelte Erkenntnisse. Allerdings existiert noch keine gesamtkonzeptionelle Sichtweise. Daher wird in dieser Arbeit der ‚theory building‘-Ansatz mit dem ‚theory refinement‘-Ansatz kombiniert, ähnlich den Überlegungen von Ulrich und Srnka, um hier eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Vorgehensweise zu ermöglichen (vgl. Srnka (2007), S. 253; Ulrich (2011), S. 230.). Zur ausführlichen Erläuterung von ‚theory building‘, ‚theory extension‘ und ‚theory refinement‘ vgl. Ridder/Hoon/McCandless (2009), S. 151 ff. Es ist anzumerken, dass Ridder/Hoon/McCandless die Begriffe ‚theory building‘ und ‚theory generation‘ synonym verwenden (vgl. Ridder/Hoon/McCandless (2009), S. 142.).

  96. 96.

    Lamnek/Krell (2016), S. 112 f.

  97. 97.

    Zur Einordnung von Kategorien innerhalb der Grounded Theory vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 36.

  98. 98.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 113.

  99. 99.

    Vgl. Harding (2006), S. 312; Glaser/Strauss (2012), S. 36; Punch (2014), S. 180.

  100. 100.

    Vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 105. Folgende Phasen werden genannt: Phase 1: Vorkommnisse für alle Kategorien vergleichen; Phase 2: Integration der Kategorien; Phase 3: Begrenzung der Theorien; Phase 4: Verfassen der Theorien.

  101. 101.

    Vgl. Corbin/Strauss (1990), S. 423 f.; Hsieh/Shannon (2005), S. 1277 ff.

  102. 102.

    Vgl. Punch (2014), S. 180 ff.

  103. 103.

    Vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 106.

  104. 104.

    Vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 126.

  105. 105.

    Vgl. Brandt (2016), S. 125; Strübing (2019), S. 526.

  106. 106.

    Vgl. bspw. Corbin/Strauss (2015), S. 57 ff.

  107. 107.

    Strübing kritisiert das Vorgehen als nicht haltbar und überholt (vgl. Strübing (2019), S. 526.).

  108. 108.

    Vgl. hier und im Folgenden Hsieh/Shannon (2005), S. 1283 ff.

  109. 109.

    Lamnek/krell zeigen auf, dass eine parallele Datensammlung sowie -auswertung in der Grounded Theory gefordert werden (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 111.). Ein ähnliches Vorgehen ist auch bei Brandt zu finden (vgl. hier und im Folgenden Brandt (2016), S. 126.).

  110. 110.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 114.

  111. 111.

    Vgl. Glaser/Strauss (2012), S. 39 f.

  112. 112.

    Vgl. Flick (2016), S. 219.

  113. 113.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 379.

  114. 114.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 379.

  115. 115.

    Vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 381.

  116. 116.

    Vgl. Steinke (2019), S. 319 ff. Weitere Ansichten sind bei Flick und Bryman zu finden (vgl. Bryman (2015), S. 41 f.; Flick (2018), S. 26 ff.).

  117. 117.

    Validität (Genauigkeit der Messung) und Reliabilität (Reproduzierbarkeitsgrad) werden bei Przyborski/Wohlrab-Sahr, Bryman und Schnell/Hill/Esser genannt (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 24 ff.; Bryman (2015), S. 41 f.; Schnell/Hill/Esser (2018), S. 132 ff.).

  118. 118.

    Objektivität wird bei Przyborski/Wohlrab-Sahr aufgeführt (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 28.).

  119. 119.

    Vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014), S. 21 ff.

  120. 120.

    Kruse und Steinke verteten die Meinung, dass Kriterien von der quantitativen Forschung nicht auf die qualitative Forschung übertragbar sind (vgl. Kruse (2015), S. 55; Steinke (2019), S. 319 ff.).

  121. 121.

    Die Autoren führen an, dass Gütekriterien grundsätzlich in der Sozialforschung kritisch zu sehen sind (vgl. Wattanasuwan/Buber/Meyer (2009), S. 372.).

  122. 122.

    Mayring nennt folgende Kriterien: Verfahrensdokumentation, argumentative Interpretationsabsicherung, Regelgeleitetheit, Triangulation, Nähe zum Gegenstand und kommunikative Validierung (vgl. Mayring (2016), S. 144 ff.).

  123. 123.

    Lamnek/Krell orientieren sich ebenfalls an den Gütekriterien nach Mayring in ihrer Vorgehensweise (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 145.).

  124. 124.

    Hierdurch wird das Gütekriterium Nähe zum Gegenstand beachtet (vgl. Mayring (2016), S. 146.).

  125. 125.

    Vgl. Flick (2016), S. 223 ff.

  126. 126.

    Vgl. hier und im Folgenden Brandt (2016), S. 129.

  127. 127.

    Vgl. Mayer (2013), S. 47.

  128. 128.

    Vgl. Brandt (2016), S. 129.

  129. 129.

    Vgl. Helfferich (2019), S. 669 ff.

  130. 130.

    Vgl. Hyman (1954), S. 185 ff.; Hlawatsch/Krickl (2014), S. 310.

  131. 131.

    Vgl. Church (1993); Nakash et al. (2006); Reuband (2019), S. 783 f.

  132. 132.

    Vgl. Engel/Schmidt (2019), S. 388.

  133. 133.

    Vgl. Davies (2006), S. 158.

  134. 134.

    Vgl. Bryman (2015), S. 405; Lamnek/Krell (2016), S. 179; Schnell/Hill/Esser (2018), S. 379.

  135. 135.

    Vgl. Kieser/Walgenbach (2010), S. 433.

  136. 136.

    Vgl. Brandt (2016), S. 129 f.

  137. 137.

    Vgl. hier und im Folgenden Kruse (2015), S. 364 ff.

  138. 138.

    Die allgemeinen Angaben wurden zu Beginn des Interviews erhoben, um einerseits das Kriterium der Berufserfahrung abzugleichen und andererseits soziale Einblicke zum Probanden und zum Unternehmen zu erhalten (vgl. Lamnek/Krell (2016), S. 335 f.).

  139. 139.

    Vgl. hierzu u. a. Becker/Schmid (2019), S. 367; Becker et al. (2020), S. 17 ff.; Becker et al. (2021d), S. 267 f. Die ursprüngliche Ausprägung der Mittelstandsdefinition stammt von Becker und seinem Europäischen Kompetenzzentrum für angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) (vgl. u. a. Becker/Ulrich (2009), S. 2 ff.; Becker/Ulrich (2011), S. 29.).

  140. 140.

    Vgl. Weill et al. (2006), S. 31.

  141. 141.

    Vgl. Statista (2021).

  142. 142.

    Die Abbildung orientiert sich an der Darstellung von Ulrich (vgl. Ulrich (2011), S. 233.).

  143. 143.

    Fünf Probanden waren nicht bereit, den letztjährigen Umsatz zu nennen.

  144. 144.

    Ein Proband war nicht bereit, seine Mitarbeiteranzahl zu nennen.

  145. 145.

    Die Abbildung orientiert sich an der Darstellung von Ulrich (vgl. Ulrich (2011), S. 234.).

  146. 146.

    Siehe Abschnitt 2.1.1.

  147. 147.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband G; Proband J; Proband N; Proband U; Proband R; Proband V.

  148. 148.

    Vgl. Proband J.

  149. 149.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband AB; Proband B; Proband E; Proband FA; Proband FB; Proband G; Proband H; Proband L; Proband M; Proband N; Proband Y, Proband Z; Proband X.

  150. 150.

    Vgl. bspw. Proband D; Proband E; Proband Y.

  151. 151.

    Vgl. Proband A; Proband C; Proband I; Proband U; Proband V.

  152. 152.

    Vgl. Proband C; Proband FA; Proband FB; Proband I; Proband J.

  153. 153.

    Vgl. Proband D; Proband E; Proband H; Proband Z.

  154. 154.

    Vgl. Proband W; Proband Y; Proband X.

  155. 155.

    Vgl. Proband J; Proband M.

  156. 156.

    Vgl. Proband E; Proband J.

  157. 157.

    Vgl. Proband J.

  158. 158.

    Vgl. Proband O; Proband V.

  159. 159.

    Vgl. Proband AB; Proband I; Proband Q.

  160. 160.

    Die Darstellung der Erkenntnisse orientiert sich an Ulrich (vgl. Ulrich (2011), S. 236 ff.).

  161. 161.

    Siehe Abschnitt 2.2.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 16.

  162. 162.

    Siehe Abschnitt 2.2.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 15 ff.

  163. 163.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband W; Proband B; Proband C; Proband FA; Proband FB; Proband H; Proband J; Proband L; Proband M; Proband V; Proband X; Proband Z.

  164. 164.

    Vgl. Proband P; Proband W; Proband C; Proband FA; Proband FB; Proband I; Proband L; Proband O; Proband R; Proband X.

  165. 165.

    Vgl. Proband D.

  166. 166.

    Vgl. Proband G; Proband N; Proband Q; Proband Y.

  167. 167.

    Vgl. Proband N.

  168. 168.

    Vgl. Proband A; Proband U; Proband T.

  169. 169.

    Vgl. Proband A.

  170. 170.

    Vgl. Proband P; Proband W; Proband A; Proband E; Proband J; Proband R; Proband SA; Proband SB; Proband T.

  171. 171.

    Vgl. Proband L; Proband SA; Proband SB.

  172. 172.

    Vgl. Proband P.

  173. 173.

    Vgl. Proband AB.

  174. 174.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband AB; Proband B; Proband FA; Proband H; Proband I; Proband L; Proband M; Proband V; Proband Z; Proband AA.

  175. 175.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband AB.

  176. 176.

    Vgl. Proband E.

  177. 177.

    Vgl. Proband A; Proband E; Proband FA; Proband G; Proband J; Proband O; Proband R; Proband Z; Proband AA.

  178. 178.

    Vgl. Proband A.

  179. 179.

    Vgl. Proband R.

  180. 180.

    Vgl. Proband X.

  181. 181.

    Vgl. Proband P; Proband W; Proband O; Proband N; Proband U.

  182. 182.

    Vgl. Proband P.

  183. 183.

    Vgl. Proband N.

  184. 184.

    Vgl. Proband AB; Proband C; Proband M; Proband O; Proband SA; Proband SB.

  185. 185.

    Vgl. Proband C.

  186. 186.

    Vgl. Proband O.

  187. 187.

    Vgl. Proband D; Proband A; Proband B; Proband Y.

  188. 188.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband W; Proband A; Proband C; Proband E; Proband Z; Proband J; Proband N.

  189. 189.

    Vgl. Proband N.

  190. 190.

    Vgl. Proband A; Proband AB; Proband AA; Proband C; Proband E; Proband J; Proband N; Proband Q; Proband U.

  191. 191.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband W.

  192. 192.

    Vgl. Proband G; Proband I; Proband L; Proband M; Proband U; Proband O; Proband R; Proband SA; Proband SB.

  193. 193.

    Vgl. Proband FA; Proband G; Proband I; Proband J, Proband O.

  194. 194.

    Vgl. Proband I.

  195. 195.

    Vgl. Proband SA, Proband SB.

  196. 196.

    Vgl. Proband P; Proband FA; Proband FB; Proband H; Proband J; Proband V; Proband X; Proband Y.

  197. 197.

    Vgl. Proband P.

  198. 198.

    Vgl. Proband FA; Proband FB.

  199. 199.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 16 f.

  200. 200.

    Vgl. Proband K; Proband W; Proband M; Proband A; Proband AB; Proband FA; Proband G; Proband H; Proband J; Proband Q; Proband R; Proband V; Proband Y.

  201. 201.

    Vgl. Proband B; Proband P; Proband E; Proband I; Proband L; Proband N; Proband O; Proband SA; Proband X; Proband AB.

  202. 202.

    Vgl. Proband B; Proband E; Proband J; Proband SA; Proband X.

  203. 203.

    Vgl. Proband D; Proband C; Proband M.

  204. 204.

    Vgl. Proband D; Proband C; Proband O.

  205. 205.

    Vgl. Proband Z; Proband Y; Proband X; Proband R; Proband U; Proband L; Proband H; Proband G; Proband FA; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband AB; Proband A; Proband W; Proband P; Proband D.

  206. 206.

    Vgl. Proband Z.

  207. 207.

    Vgl. Proband U; Proband Q; Proband N.

  208. 208.

    Vgl. Proband W.

  209. 209.

    Vgl. Proband AA; Proband V; Proband SB; Proband O; Proband M; Proband J; Proband I.

  210. 210.

    Vgl. Proband B.

  211. 211.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 16 f.

  212. 212.

    Siehe Abschnitt 2.1.1.

  213. 213.

    Vgl. Proband D; Proband J; Proband Q; Proband U; Proband R; Proband V; Proband Y; Proband X; Proband AA.

  214. 214.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband P; Proband B; Proband E; Proband G; Proband Y; Proband X; Proband AA.

  215. 215.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband A; Proband AB; Proband N; Proband U; Proband O; Proband Y; Proband YY.

  216. 216.

    Vgl. Proband K; Proband AB; Proband E; Proband J; Proband B; Proband W; Proband G; Proband Y; Proband X.

  217. 217.

    Vgl. Proband A; Proband FA; Proband M; Proband V; Proband AA.

  218. 218.

    Vgl. Proband AB; Proband C; Proband E; Proband L; Proband M; Proband V; Proband Y; Proband X.

  219. 219.

    Vgl. Proband E; Proband W; Proband D.

  220. 220.

    Vgl. Proband H; Proband D.

  221. 221.

    Vgl. Proband I.

  222. 222.

    Vgl. Proband D; Proband I.

  223. 223.

    Vgl. Proband W; Proband O.

  224. 224.

    Vgl. Becker et al. (2021c), S. 17.

  225. 225.

    Becker et al. (2021c), S. 17.

  226. 226.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband Y; Proband X; Proband V; Proband SA; Proband SB; Proband R; Proband O; Proband P; Proband K; Proband N; Proband M; Proband L; Proband J; Proband I; Proband H; Proband G; Proband FA; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband B; Proband AB; Proband A.

  227. 227.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband Y; Proband X; Proband V; Proband SB; Proband SA; Proband R; Proband O; Proband U; Proband N; Proband M; Proband L; Proband J; Proband I; Proband FA; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband B.

  228. 228.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband R; Proband O; Proband N; Proband FA; Proband FB.

  229. 229.

    Vgl. Proband FA; Proband FB; Proband SA; Proband P; Proband W.

  230. 230.

    Vgl. Proband Z; Proband Y; Proband V; Proband O; Proband X.

  231. 231.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband N; Proband P.

  232. 232.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband P.

  233. 233.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband N; Proband A.

  234. 234.

    Vgl. Proband Z; Proband X; Proband SB; Proband SA; Proband O; Proband N.

  235. 235.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband Y; Proband X; Proband V; Proband SA; Proband SB; Proband R; Proband O; Proband U; Proband Q; Proband N; Proband M; Proband L; Proband J; Proband I; Proband H; Proband G; Proband FA; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband B; Proband AB; Proband K.

  236. 236.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband Y; Proband X; Proband V; Proband SA; Proband SB; Proband R; Proband O; Proband U; Proband N; Proband L; Proband FA; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband B; Proband K.

  237. 237.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband P.

  238. 238.

    Vgl. Proband P.

  239. 239.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband V; Proband O.

  240. 240.

    Vgl. Proband V.

  241. 241.

    Vgl. Proband SA; Proband SB; Proband FA; Proband FB; Proband W.

  242. 242.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband X.

  243. 243.

    Siehe Abschnitt 2.1.3.8.

  244. 244.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband P; Proband A; Proband B; Proband C; Proband E; Proband FA; Proband H; Proband I; Proband J; Proband L; Proband M; Proband N; Proband Q; Proband R; Proband V; Proband X; Proband Y; Proband Z; Proband AA.

  245. 245.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband P; Proband W; Proband A; Proband C; Proband E; Proband FA; Proband I; Proband J; Proband L; Proband M; Proband N; Proband V; Proband X; Proband Y; Proband Z; Proband AA.

  246. 246.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband P; Proband A; Proband C; Proband E; Proband J; Proband L; Proband M; Proband N; Proband V; Proband X; Proband Y; Proband Z; Proband AA.

  247. 247.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband P; Proband FA; Proband H; Proband I; Proband J; Proband L; Proband Q; Proband R; Proband Y; Proband AA.

  248. 248.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband E; Proband H; Proband I; Proband J; Proband Y; Proband AA.

  249. 249.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband E; Proband J.

  250. 250.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband FA; Proband I; Proband L; Proband U; Proband O; Proband X; Proband Y; Proband Z.

  251. 251.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband C; Proband E; Proband H; Proband I; Proband M; Proband Q; Proband V; Proband Y; Proband AA.

  252. 252.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband A; Proband E; Proband FA; Proband I; Proband L; Proband Q; Proband R; Proband Y; Proband AA.

  253. 253.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband R.

  254. 254.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband AB; Proband I; Proband AA.

  255. 255.

    Vgl. Proband AA.

  256. 256.

    Vgl. Proband D; Proband P; Proband A; Proband AB; Proband E; Proband H; Proband I; Proband J; Proband AA.

  257. 257.

    Vgl. Proband AB.

  258. 258.

    Vgl. Proband AA; Proband Y; Proband X; Proband D; Proband SA; Proband SB; Proband R; Proband O; Proband U; Proband Q; Proband M; Proband L; Proband J; Proband I; Proband J; Proband FA; Proband E; Proband C; Proband B; Proband AB; Proband P; Proband K.

  259. 259.

    Vgl. Proband Z; Proband J; Proband B.

  260. 260.

    Vgl. Proband N; Proband G; Proband W; Proband V.

  261. 261.

    Vgl. Proband D; Proband A; Proband C; Proband E; Proband FA; Proband G; Proband H; Proband J; Proband R; Proband X.

  262. 262.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband AB; Proband I; Proband SB.

  263. 263.

    Vgl. Proband L; Proband Y; Proband Z.

  264. 264.

    Vgl. Proband N; Proband V.

  265. 265.

    Vgl. Proband B; Proband M.

  266. 266.

    Vgl. Proband O.

  267. 267.

    Vgl. Proband W.

  268. 268.

    Vgl. Proband K; Proband W; Proband B; Proband V; Proband X; Proband R; Proband Z.

  269. 269.

    Vgl. Proband D; Proband A; Proband C; Proband E; Proband FA.

  270. 270.

    Vgl. Proband G; Proband I; Proband M; Proband O.

  271. 271.

    Vgl. Proband H; Proband J; Proband L; Proband SB.

  272. 272.

    Vgl. Proband P.

  273. 273.

    Vgl. Proband N; Proband AB; Proband Y.

  274. 274.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband H; Proband L; Proband M; Proband N; Proband SA; Proband X; Proband Y; Proband Z.

  275. 275.

    Aufgrund der Vielzahl der Veränderungen wurde auf eine Gruppierung der einzelnen Punkte verzichtet, um eine Übersichtlichkeit zu erhalten.

  276. 276.

    Vgl. Proband R.

  277. 277.

    Vgl. Proband AB.

  278. 278.

    Vgl. Proband FA; Proband G; Proband I; Proband J; Proband O.

  279. 279.

    Vgl. Proband FA; Proband G; Proband I; Proband J, Proband O.

  280. 280.

    Vgl. Proband D.

  281. 281.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband E; Proband FA; Proband H; Proband I; Proband L; Proband M; Proband N; Proband SA; Proband O; Proband Y; Proband X; Proband Z.

  282. 282.

    Vgl. Proband G; Proband V; Proband R.

  283. 283.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband G.

  284. 284.

    Vgl. Proband J.

  285. 285.

    Vgl. Proband D.

  286. 286.

    Vgl. Proband K; Proband W; Proband B; Proband C; Proband FA; Proband M; Proband Q; Proband U; Proband O; Proband X, Proband Z, Proband AB; Proband AA.

  287. 287.

    Vgl. Proband D; Proband A; Proband AB; Proband E; Proband G; Proband H; Proband E; Proband I; Proband J.

  288. 288.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband AB; Proband G.

  289. 289.

    Vgl. Proband E.

  290. 290.

    Vgl. Proband P; Proband SB; Proband V.

  291. 291.

    Vgl. Proband V.

  292. 292.

    Vgl. Proband N; Proband R; Proband Y; Proband AA.

  293. 293.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband R.

  294. 294.

    Vgl. Proband Y; Proband V; Proband D; Proband C; Proband M; Proband L; Proband I; Proband G; Proband FB, Proband B.

  295. 295.

    Vgl. Proband X; Proband SB; Proband O; Proband AB; Proband A; Proband P; Proband K.

  296. 296.

    Vgl. Proband Z; Proband J; Proband E; Proband W; Proband H; Proband R.

  297. 297.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband J.

  298. 298.

    Vgl. Proband E.

  299. 299.

    Vgl. Proband N.

  300. 300.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband Q.

  301. 301.

    Vgl. Proband U.

  302. 302.

    Vgl. Proband N.

  303. 303.

    Vgl. Proband P; Proband A; Proband AB; Proband E; Proband FA; Proband FB; Proband G; Proband L; Proband R; Proband SB; Proband SA; Proband X; Proband N; Proband U; Proband J.

  304. 304.

    Vgl. Proband P.

  305. 305.

    Vgl. Proband A.

  306. 306.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband FB.

  307. 307.

    Vgl. Proband G.

  308. 308.

    Vgl. Proband X.

  309. 309.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband I; Proband M; Proband O; Proband Y; Proband V; Proband Z.

  310. 310.

    Vgl. Proband I.

  311. 311.

    Vgl. Proband J.

  312. 312.

    Vgl. Proband A; Proband B; Proband C; Proband H; Proband Q; Proband N; Proband U.

  313. 313.

    Vgl. Proband Q; Proband A.

  314. 314.

    Vgl. Proband N.

  315. 315.

    Vgl. Proband H.

  316. 316.

    Vgl. Proband W; Proband X.

  317. 317.

    Siehe Abschnitt 2.1.1. bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 15 ff.

  318. 318.

    Vgl. Proband Y; Proband L; Proband I; Proband H; Proband E; Proband C; Proband B.

  319. 319.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband E; Proband X.

  320. 320.

    Vgl. Proband G; Proband FB; Proband AB; Proband A.

  321. 321.

    Vgl. Proband Q.

  322. 322.

    Vgl. Proband Z; Proband V; Proband SB; Proband R; Proband O; Proband Q; Proband N; Proband G; Proband AB; Proband A.

  323. 323.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband V.

  324. 324.

    Vgl. Proband R.

  325. 325.

    Vgl. Proband X; Proband J; Proband A; Proband K.

  326. 326.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband AB.

  327. 327.

    Vgl. Proband G; Proband FB; Proband AB; Proband D; Proband W.

  328. 328.

    Vgl. Proband FB.

  329. 329.

    Vgl. Proband X.

  330. 330.

    Vgl. Proband U; Proband M; Proband P.

  331. 331.

    Vgl. Proband FB.

  332. 332.

    Vgl. Proband Y; Proband V; Proband SB; Proband M; Proband H; Proband G; Proband FB; Proband E; Proband C; Proband B.

  333. 333.

    Vgl. Proband FB.

  334. 334.

    Vgl. Proband C.

  335. 335.

    Vgl. Proband AA; Proband X; Proband R; Proband U; Proband A; Proband D.

  336. 336.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband R.

  337. 337.

    Vgl. Proband X; Proband N; Proband W; Proband D.

  338. 338.

    Vgl. Proband X.

  339. 339.

    Vgl. Proband Q; Proband AB; Proband A.

  340. 340.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband Q.

  341. 341.

    Vgl. Proband U; Proband AB; Proband W; Proband P.

  342. 342.

    Vgl. Proband P.

  343. 343.

    Vgl. Proband AB; Proband SB; Proband SA.

  344. 344.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband AB.

  345. 345.

    Vgl. Proband R; Proband AB; Proband A.

  346. 346.

    Vgl. Proband L.

  347. 347.

    Vgl. Proband A.

  348. 348.

    Vgl. Proband O; Proband J; Proband I; Proband K.

  349. 349.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband R.

  350. 350.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband E; Proband G; Proband H; Proband M; Proband N; Proband FB; Proband R; Proband SA; Proband V; Proband X; Proband Y; Proband AA; Proband O.

  351. 351.

    Vgl. Proband K.

  352. 352.

    Vgl. Proband W.

  353. 353.

    Vgl. Proband E; Proband Y.

  354. 354.

    Vgl. Proband V; Proband I; Proband L.

  355. 355.

    Vgl. Proband L.

  356. 356.

    Vgl. Proband J.

  357. 357.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband E; Proband G; Proband H; Proband M; Proband Q; Proband O; Proband R; Proband SA; Proband SB; Proband V; Proband X; Proband Y.

  358. 358.

    Vgl. Proband W.

  359. 359.

    Vgl. Proband A.

  360. 360.

    Vgl. Proband AB.

  361. 361.

    Vgl. Proband E.

  362. 362.

    Vgl. Proband D; Proband FB; Proband L; Proband Z.

  363. 363.

    Vgl. Proband FB.

  364. 364.

    Vgl. Proband I.

  365. 365.

    Vgl. Proband D; Proband W; Proband K; Proband P; Proband B; Proband E; Proband H; Proband I; Proband J; Proband FA; Proband M; Proband N; Proband Q; Proband U; Proband O; Proband SB; Proband SA; Proband V; Proband Y; Proband Z; Proband AA.

  366. 366.

    Vgl. Proband D.

  367. 367.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband P.

  368. 368.

    Vgl. Proband K; Proband W; Proband A; Proband AB; Proband B; Proband C; Proband G; Proband H; Proband J; Proband FA; Proband L; Proband M; Proband N; Proband O; Proband SA; Proband V; Proband Z.

  369. 369.

    Vgl. Proband W.

  370. 370.

    Vgl. Proband A.

  371. 371.

    Vgl. Proband E; Proband FB; Proband G; Proband L; Proband R; Proband SB; Proband SA; Proband Z; Proband AA; Proband W; Proband Z.

  372. 372.

    Vgl. Proband E.

  373. 373.

    Vgl. Proband FB.

  374. 374.

    Vgl. Proband P.

  375. 375.

    Vgl. Proband Y; Proband AA; Proband Z; Proband V; Proband R; Proband U; Proband N; Proband M; Proband L; Proband J; Proband H; Proband G; Proband FB; Proband FA; Proband E; Proband C; Proband B; Proband A; Proband D.

  376. 376.

    Vgl. Proband Y; Proband M.

  377. 377.

    Vgl. Proband L.

  378. 378.

    Vgl. Proband FA; Proband FB.

  379. 379.

    Vgl. Proband E; Proband C; Proband B.

  380. 380.

    Vgl. Proband AA; Proband Z; Proband V; Proband U; Proband Q; Proband N; Proband J; Proband I; Proband H; Proband FA; Proband B; Proband AB; Proband A; Proband W; Proband P; Proband K.

  381. 381.

    Vgl. Proband U.

  382. 382.

    Vgl. Proband N.

  383. 383.

    Vgl. Proband V; Proband Z; Proband O; Proband Q; Proband N; Proband J; Proband I; Proband H; Proband FA; Proband FB; Proband AB; Proband A; Proband W; Proband P.

  384. 384.

    Vgl. Proband O.

  385. 385.

    Vgl. Proband FA.

  386. 386.

    Vgl. Proband A.

  387. 387.

    Vgl. Proband W.

  388. 388.

    Vgl. Proband SB.

  389. 389.

    Vgl. Proband D; Proband K; Proband W; Proband AB; Proband FB; Proband G; Proband H; Proband M; Proband N; Proband R; Proband SA; Proband X; Proband Y.

  390. 390.

    Vgl. Proband K; Proband P; Proband W; Proband AB; Proband FB; Proband G; Proband H; Proband J; Proband M; Proband V; Proband Z.

  391. 391.

    Vgl. Proband K; Proband A; Proband B; Proband C; Proband E; Proband FB; Proband H; Proband I; Proband L; Proband M; Proband Y.

  392. 392.

    Vgl. Proband A; Proband B; Proband E; Proband FA; Proband N.

  393. 393.

    Vgl. Proband W; Proband J; Proband O; Proband R.

  394. 394.

    Vgl. Proband D; Proband I.

  395. 395.

    Vgl. Proband SA.

  396. 396.

    Vgl. Proband X; Proband V; Proband SA; Proband SB; Proband O; Proband M; Proband L; Proband J; Proband I; Proband G; Proband FA; Proband FB; Proband AB; Proband A; Proband W; Proband K.

  397. 397.

    Vgl. Proband AB.

  398. 398.

    Vgl. Proband Y; Proband B; Proband J.

  399. 399.

    Vgl. Proband B.

  400. 400.

    Vgl. Proband Z; Proband AA; Proband Y; Proband Q; Proband E; Proband P.

  401. 401.

    Vgl. Proband P.

  402. 402.

    Vgl. Proband R; Proband H; Proband D.

  403. 403.

    Vgl. Proband H.

  404. 404.

    Vgl. Proband C.

  405. 405.

    Vgl. Proband Z.

  406. 406.

    Vgl. Proband D; Proband B; Proband C.

  407. 407.

    Das TRAFO-Modell wurde ausgewählt, da Häusling/Kahl dieses Modell sehr ausführlich erklären und dieses in der Praxis auch Anwendung findet (vgl. Häusling/Kahl (2018a), S. 47 ff.; Häusling/Kahl (2018b), S. 95 ff.; HR Pioneers (2021).). Zusätzlich stellen die Autoren klar, dass nicht jedes Unternehmen den höchsten Agilitätsgrad benötigt, sondern denjenigen, welcher die bestmöglichen Anpassungsfähigkeiten und den größten Erfolg garantiert (vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 115.).

  408. 408.

    In Anlehnung an Häusling/Kahl (2018a), S. 50.

  409. 409.

    Zur ausführlichen Darstellung der Dimensionen vgl. Häusling/Kahl (2018a), S. 47 ff.

  410. 410.

    Zur detaillierten Erläuterung der Phasen vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 95 ff.

  411. 411.

    Die Abgrenzungen der Agilitätsgrade wurden von dem Verfasser auf Basis der Kenntnisse festgelegt. Bei Fallstudien mit mehreren Probanden wurden die Ergebnisse untereinander abgestimmt.

  412. 412.

    Vgl. hier und im Folgenden Häusling/Kahl (2018b), S. 96 f.

  413. 413.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 103 f.

  414. 414.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 106 f.

  415. 415.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 107.

  416. 416.

    Vgl. hier und im Folgenden Häusling/Kahl (2018b), S. 110.

  417. 417.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 96.

  418. 418.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 101.

  419. 419.

    Vgl. hier und im Folgenden Häusling/Kahl (2018b), S. 103.

  420. 420.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband X.

  421. 421.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 107 f.

  422. 422.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 111 f.

  423. 423.

    Vgl. hier und im Folgenden Häusling/Kahl (2018b), S. 96.

  424. 424.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 99.

  425. 425.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 105.

  426. 426.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 109.

  427. 427.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 111.

  428. 428.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 97.

  429. 429.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 102.

  430. 430.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 104 f.

  431. 431.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 109.

  432. 432.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 109 f.

  433. 433.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 97 f.

  434. 434.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 100.

  435. 435.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 103 f.

  436. 436.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 109.

  437. 437.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 111.

  438. 438.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 98.

  439. 439.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 102.

  440. 440.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 105.

  441. 441.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 109.

  442. 442.

    Vgl. hier und im Folgenden Proband X.

  443. 443.

    Vgl. Häusling/Kahl (2018b), S. 112 f.

  444. 444.

    Vgl. u. a. Becker (2020b), S. 6.

  445. 445.

    Vgl. hier und im Folgenden Westerman et al. (2017), S. 4 ff.

  446. 446.

    Interviews, welche mit zwei Personen gleichzeitig durchgeführt wurden, werden hier als ein Proband gezählt, da beide dieselbe Meinung vertreten.

  447. 447.

    Bei der Skala der Mittelwerte entspricht eins einem sehr negativen Einfluss und fünf einem sehr positiven Einfluss.

  448. 448.

    Es wurde nach den Bestandteilen einer dynamischen Organisationsstruktur gefragt (siehe Abschnitt 2.1.1, oder vgl. Worley/Lawler (2010), S. 194; Becker et al. (2021c), S. 16.), da weitere Anforderungen der Agilität bereits in Abschnitt 4.3.4.4.1 abgefragt wurden.

  449. 449.

    Siehe Abschnitt 2.1.1 bzw. vgl. Becker et al. (2021c), S. 15 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Feichtinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feichtinger, C. (2023). Ergebnisse der qualitativen Erhebung. In: Agiles Controlling. Unternehmensführung & Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40772-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40772-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40771-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40772-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics