Skip to main content

Produktive Beratungswelten gestalten

  • Chapter
  • First Online:
Organisationsberatung

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

  • 1008 Accesses

Zusammenfassung

Für die Klärung des jeweils eigenen Verständnisses in der Rolle als Berater:in bzw. Klient:in sowie der Dynamiken im Beratungsprozess ist Reflexion der zentrale Schlüssel. Verschiedene etablierte Formate stehen dafür zur Verfügung. Der Zugang zu den unterschiedlichen Erlebnissen in Beratungsprozessen ist Voraussetzung dafür, dass die Beratungspraxis fortlaufend angepasst und weiterentwickelt werden kann. Reflexion ist in diesem Sinne Qualitätsmanagement und der entscheidende Beitrag zur Gestaltung produktiver Beratungswelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1975). Theory in practice: Increasing professional effectiveness. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching (3. Aufl.). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9342-7.

  • Geertz, C. (2019). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (14. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, W., & Schäfer, E. (2020). Intervision: Grundlagen und Perspektiven. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28526-5.

  • Lippmann, E. (2013). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten (3., überarbeitete Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30060-8.

  • Moldaschl, M. (2015). Reflexive Beratung – ein Geschäftsmodell?. In M. Mohe (Hrsg.), Innovative Beratungskonzepte (S. 43–68). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07942-0_3.

  • Nagel, E. (2001). Verwaltung anders denken. Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Enke.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H., & Schein, P. A. (2021). Humble inquiry: The gentle art of asking instead of telling (2., revidierte und erweiterte Aufl.). Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1999). Marx – Der Philosoph der menschlichen Emanzipation. In W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Denken aus geschichtlicher Verantwortung. Wegbahnungen zur praktischen Philosophie (S. 110–125). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation (13. Aufl.). Huber.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Nagel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nagel, E., Zirkler, M. (2023). Produktive Beratungswelten gestalten. In: Organisationsberatung. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40727-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40727-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40726-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40727-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics