Skip to main content

Haftungs- und Strafrecht

  • Chapter
  • First Online:
Compliance-Management

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1906 Accesses

Zusammenfassung

Haftung ist (kurz gesagt), dass Einstehen müssen für eigene oder ggf. auch fremde Handlungen oder Rechtsbeziehungen, die mit einer Gewährleistung sanktioniert sind. Bei der Eigenhaftung handelt es sich meistens um die Leistung eines Schadensersatzes im weiteren Sinn; dazu zählen beispielsweise der Schadensersatz nach § 9 UWG gegenüber Mitbewerbern oder Verbrauchern, nach §§ 33 und 33a GWG gegenüber einem Kartellgeschädigten aufgrund einer kartellrechtswidrigen Verhaltensweise oder nach § 1 ProdHaftG gegenüber einem Geschädigten bei einem fehlerhaften Produkt (häufig aufgrund mangelnder product compliance). Eine Haftung für einen Schaden kann sich aber auch aus den allgemeinen Regelungen insbesondere §§ 823 (Schadensersatzpflicht), 824 (Kreditgefährdung) oder 826 (sittenwidrige vorsätzliche Schädigung) BGB ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Lach und Polly (2017).

  2. 2.

    S. hierzu ergänzend § 251 HGB für Angabepflichten zu Haftungsverhältnissen.

  3. 3.

    So z. B. OLG Koblenz, Urteil v. 18.5.2022, 5 U 2141/21.

  4. 4.

    OLG Dresden, Urteil v. 30.11.2021, 4 U 1158/21.

  5. 5.

    Vgl. Fleischer (2022).

  6. 6.

    WiWo 19/2022 (06.05.2022) S. 7.

  7. 7.

    Ein knapper Überblick über Straftatbestände findet sich Seefelder (2021) insbes. im 6. Kap.

  8. 8.

    BGH, Urteil v. 06.12.2001, 1 StR 215/01, DB 2002, S. 626.

  9. 9.

    BGH, Urteil v. 17.07.2009, 5 StR 394/08, in diesem Urteil wird die Garantenstellung des Leiters der Innenrevision zumindest nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

  10. 10.

    BT-Drucksache 19/23.568 vom 21.10.2020, downloadbar unter https://dserver.bundestag.de/btd/19/235/1923568.pdf.

  11. 11.

    BGH, Urteil v. 05.05.2022, III ZR 131/20, IWW-Abrufnummer 229.940.

  12. 12.

    BGH, Urteil v. 09.05.2017, 1 StR 265/16, Tz. 118.

  13. 13.

    Vgl. Blassl (2016).

  14. 14.

    Vgl. Kowallik (2022).

  15. 15.

    AEAO zu § 153, Tz. 2.6.

  16. 16.

    Zum Nuten eines Tax-CMS vgl. Alt u. a. (2022).

  17. 17.

    BGH, Beschluss v. 24.03.2022, 1 StR 480/21.

  18. 18.

    Vorschlag der EU-Kommission vom 23.02.2022 für eine Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), downloadbar unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:bc4dcea4-9584-11ec-b4e4-01aa75ed71a1.0001.02/DOC_1&format=PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim S. Tanski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tanski, J.S. (2023). Haftungs- und Strafrecht. In: Compliance-Management. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40681-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40682-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics