Skip to main content

Regelungen zum Compliance-Management

  • Chapter
  • First Online:
Compliance-Management

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 2240 Accesses

Zusammenfassung

Dass Gesetze und andere Regeln einzuhalten sind, lernen die meisten Menschen bereits in frühen Kindesjahren. Dies ist kulturelles Wissen, denn eine irgendwie geartete Über- oder Metanorm, die zur Einhaltung von Gesetzen etc. anhalten würde, existiert nicht. So entsteht ein gewisser Zwang zur Beachtung von Normen – neben dem moralisch-ethischen Anspruch – nur durch die in vielen Normen für den Fall der Regelignoranz enthaltenen Sanktionsregeln. Da Unternehmen als abstrakte Person weder ein eigenes kulturelles Wissen noch einen eigenen moralisch-ethischen Anspruch haben, wurde für die Organe juristischer Personen das Institut einer Legalitätspflicht als „Kern der Sorgfaltspflicht“ konstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Koch (2022) § 93, Rn. 9.

  2. 2.

    Für andere Rechtsformen bestehen vergleichbare Anforderungen, so z. B. in § 34 Abs. 1 GenG.

  3. 3.

    BGH, Urteil v. 27.08.2010, 2 StR 111/09, NJW 2010, S. 3458 m. w. N.

  4. 4.

    LG München I, Urteil v. 10.12.2013, 5HK O 1387/10, https://openjur.de/u/682814.html.

  5. 5.

    BGH, Urteil v. 07.05.2019, VI ZR 512/17, DB 2019 S. 1622 Nr. 29-.

  6. 6.

    Vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) v. 24.02.2021, BT-Drucksache 19/26.966 (https://dserver.bundestag.de/btd/19/269/1926966.pdf), S. 115 f.

  7. 7.

    Der Kodex ist abrufbar unter https://www.dcgk.de/de/kodex.html; zum Kodex siehe unten.

  8. 8.

    Vgl. BT-Drucksache 16/10.067 v. 30.07.2008 (BilMoG), S. 77.

  9. 9.

    COSO (Hrsg.): Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk, September 2004, S. 2, downloadbar unter https://www.coso.org/Documents/COSO-ERM-Executive-Summary-German.pdf.

  10. 10.

    Vgl. Bartuschka (2022).

  11. 11.

    Vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegri-tätsstärkungsgesetz – FISG) v. 16.12.2020, S. 135; ebenso Grundsatz 5, S. 2 des Deutschen Corporate Governance Kodex.

  12. 12.

    Der Kodex ist abrufbar unter https://www.dcgk.de/de/kodex.html.

  13. 13.

    Zu diesem und den folgenden Punkten vgl. Sayar (2021).

  14. 14.

    In der Praxis ist leider zu beobachten, dass hier gerne beschönigende und aufbauschende Formulieren gewählt werden.

  15. 15.

    OLG Celle, Beschluss v. 28.02.2007, 322 Ss 39/07, openJur 2012, 45.446.

  16. 16.

    OLG Köln, Urteil v. 29.01.2010, III-1 RBs 24/10, openJur 2011, 70.799.

  17. 17.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT- Drucksache 19/28.649 v. 19.04.2021, S. 2.

  18. 18.

    Für einen Überblick vgl. Würz/Birker (2022).

  19. 19.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT- Drucksache 19/28.649 v. 19.04.2021, S. 43.

  20. 20.

    Vgl. Bausch und Voller (2020).

  21. 21.

    https://www.accc.gov.au/media-release/google-llc-to-pay-60-million-for-misleading-representations?utm_source=twitter_accc&utm_medium=social&utm_campaign=p_tru_g_awa_c_rulings&utm_content=google%20_penalty_&sf169193031=1

  22. 22.

    Zum Umfang der Kontrollpflichten bei vertikaler Aufgabendelegation auf einer Großbaustelle und zur Reichweite des Vertrauensgrundsatzes bei horizontal arbeitsteiligem Handeln zwischen mehreren Abteilungen einer bauausführenden Arbeitsgemeinschaft vgl. BGH, Urteil vom 13.10.2021, 2 StR 418/19, IWW 229.450.

  23. 23.

    Der Kodex ist downloadbar unter https://www.dcgk.de/de/.

  24. 24.

    Diese beiden Systeme sind engstens verbunden mit dem Compliancesystem.

  25. 25.

    Entnommen aus: COSO (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, Executive Summery (2013), S. 6, downloadbar unter https://www.coso.org/Documents/990025P-Executive-Summary-final-may20.pdf.

  26. 26.

    Internal Control – Integrated Framework, Executive Summery (2013), S. 3, downloadbar unter https://www.coso.org/Documents/990025P-Executive-Summary-final-may20.pdf.

  27. 27.

    Downloadbar unter https://www.coso.org/Documents/Compliance-Risk-Management-Applying-the-COSO-ERM-Framework.pdf.

  28. 28.

    Für mehr Informationen s. coso.org.

  29. 29.

    Die sieben Elemente eines wirksamen Compliance- und Ethikprogramms sind in den U.S. Federal Sentencing Guidelines beschrieben (USSG), § 8B2.1, Unterabschnitt (b). Dieses Programm wird aufgestellt von der United States Sentencing Commission, downloadbar unter https://www.ussc.gov/guidelines.

  30. 30.

    Für einen Überblick s. Jonas (2016).

  31. 31.

    https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:37301:dis:ed-1:v1:en

  32. 32.

    Der für deutsche Aktiengesellschaften ebenfalls bedeutsame DCGK verpflichtet zwar zur Einrichtung eines CMS, enthält aber keine umfangreichen inhaltlichen Vorgaben.

  33. 33.

    Eine vergleichbare Überleitung vom IdW PS 980 zu den Anforderungen des Lieferkettensorgfaltsgesetzes findet sich bei Joos/Kerckhoff/Tabar (2022).

  34. 34.

    Downloadbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/2018/rs_18_05_wa3_macomp.html?nn=9021442#doc10744966bodyText15.

  35. 35.

    Downloadbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/2021/rs_1021_MaRisk_BA.html.

  36. 36.

    Vgl. ergänzend Eckert und Deters (2021), Kap. 5.

  37. 37.

    Downloadbar : https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Kompendium/it-grundschutz-kompendium_node.html.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim S. Tanski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tanski, J.S. (2023). Regelungen zum Compliance-Management. In: Compliance-Management. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40682-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40681-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40682-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics