Skip to main content

Kants Begriff der Antithetik und seine Herkunft aus der protestantischen Kontroverstheologie des 17. und 18. Jahrhunderts

Über eine unbemerkt gebliebene Quelle der Kantischen Antinomienlehre

  • Chapter
  • First Online:
Vernunft, Wissen, Glaube

Part of the book series: Colloquium Metaphysicum ((CM))

  • 743 Accesses

Zusammenfassung

Kants ‚Antinomienlehre‘ wird in der Regel als eine festgefügte, in sich geschlossene Theorie verstanden, die Kant zu einem bestimmten Zeitpunkt – über ihn gehen die Auffassungen weit auseinander – ,entdeckt‘ und in die Kritik der reinen Vernunft aufgenommen habe. Seit jener Zeit bilde diese Theorie einen festen Bestandteil der kritischen Lehre, den Kant später aus einer gewissen Anhänglichkeit an Formalien mehr oder weniger schematisch auf seine beiden anderen Kritiken übertragen habe. Das Zentrum dieser Theorie liege in dem Abschnitt von der „Antithetik der reinen Vernunft“, also in der Aufstellung der vier kosmologischen Antinomien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinske, N. (2023). Kants Begriff der Antithetik und seine Herkunft aus der protestantischen Kontroverstheologie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Böhr, C. (eds) Vernunft, Wissen, Glaube. Colloquium Metaphysicum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40632-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40632-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40631-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40632-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics