Skip to main content

Von interdisziplinären Dialogen und multidisziplinären Sprachknäueln

  • Chapter
  • First Online:
Berufliche Orientierung und Beratung
  • 2313 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Zunahme der Netzwerkarbeit in den vergangenen Jahren zwischen verschiedenen (Teil-) Organisationen, gewinnt die multidisziplinäre Teamarbeit an Bedeutung. „Gute“ Kommunikation gilt dabei als einer der Schlüsselfaktoren, neben dem „guten Willen“ überhaupt kooperieren zu wollen oder einer – zumindest partiellen – Vereinbarkeit von (Teil-) Zielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen vielfältigen Überblick gibt bspw. Funke (2006).

  2. 2.

    Was genau? Bspw. einen Überblick über ca. 350 Ausbildungsberufe oder ca. 17.000 Studiengänge zu geben, Tätigkeiten oder Inhalte vorzustellen, etc.

  3. 3.

    Da Pflanzen und Tiere Lebewesen sind und in einem Ökosystem zusammenleben, darf man von einer Handlungssituation ausgehen, die Dörner (1989, S. 58) als „komplexen, vernetzten, intransparenten und dynamischen“ Realitätsausschnitt klassifizieren würde. Dabei bezeichnet er „die Existenz von vielen, voneinander abhängigen Merkmalen in einem Ausschnitt der Realität“ als Komplexität (a. a. O., S. 60).

  4. 4.

    Ob und in wie weit seine Argumentation von Waldökologen konsensuell geteilt wird, ist hier nicht Gegenstand, da es mir ausschließlich um ein Beispiel für eine (Re-)Konstruktion explizierter Wirkungszusammenhänge geht.

  5. 5.

    Für einen metaanalytischen Blick s. bspw. van Iddekinge et al. (2011).

  6. 6.

    Für einen knappen Überblick s. bspw. Rübner und Höft (2019); exemplarisch will ich auf drei kontrastierende Modelle hinweisen: Prenzel (1988), Holland (1997), Savickas (2020).

  7. 7.

    Mittlerweile hat Lena eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (Merkmalscode nach explorix ®(Fux et al., 2002): SCE) erfolgreich abgeschlossen.

  8. 8.

    Einen breiten Überblick gibt bspw. Glasl (2020) in der mittlerweile 12. Auflage.

  9. 9.

    Nach Piagets (1976) Beobachtungen ist unser menschliches Denken dadurch gekennzeichnet, dass wir, wenn wir Widersprüche wahrnehmen, komplexere Konstruktionen entwickeln können.

Literatur

  • Asendorpf, J. B. (2004). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B., Borkenau, P., Ostendorf, F., & van Aken, A. G. (2001). Carving personality description at ist joints: Confirmation of three replicable personality prototypes for both children and adults. European Journal of Personality, 15, 169–198.

    Article  Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. (1994). Gruppen und komplexe Probleme. Lang.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. (2012). Handeln in Gruppen. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human factors (2. Überarb. Aufl., S. 121–139). Springer.

    Google Scholar 

  • Balzer, W. (1997). Die Wissenschaft und ihre Methoden. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Berkel, K. (1995). Konflikttraining: Konflikte verstehen und bewältigen. I.H. Sauer.

    Google Scholar 

  • Comte-Sponville, A. (2009). Kann Kapitalismus moralisch sein? Diogenes.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., Humpert, W., Krause, F., & Tennstädt, K.-C. (Hrsg.) (1983). Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern (2. Aufl.). Universität Konstanz; Zentrum 1 Bildungsforschung, SFB 23, Forschungsberichte 43.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1979). Problemlösen als Informationsverarbeitung (2. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2006). Komplexes Problemlösen. In J. Funke (Hrsg.): Denken und Problemlösen (S. 375–446). (Enzyklopädie der Psychologie. – Themenbereich C, Serie 2; 8). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fux, S. J., Stoll, F., Bergmann, C., Eder, F., & Hell, B. (2002). EXPLORIX – Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung (4. Aufl.). Huber.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2000). Adaptive thinking. Rationality in the real world. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G., Marewski, J., & Schooler, L. (2010). Five principles of studying people’s use of heuristics. Acta Psychologica Sinica, 42(1), 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement (10. Aufl.). Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2020). Konfliktmanagement (12. Aufl.). Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten. Francke.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen (2. Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1997). Making vocational choices (3. Aufl.). Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Jüngling, C. (1998). Wenn Gruppenaufgaben politisch sind: Entscheidungsstrategien bei komplexen Problemen mit Interessenkonflikten. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögl (Hrsg.), Gruppendynamik. Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Klevenow, G.-H. (2020). Arbeit 4.0 – Folgerungen für die Berufsorientierung. In T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten, & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten (S. 159–178). Springer.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I., Kleemann, F., & Haipeter, T. (2018). Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten. Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion. V. FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V. Düsseldorf (Hrsg.) (FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 11).

    Google Scholar 

  • Nuthall, G. A. (2005). The cultural myths and realities of classroom teaching and learning: A personal journey. Teachers College Record, 107(5), 895–934.

    Article  Google Scholar 

  • Paetsch, G.-H., & Birkhan, G. (1987). Das subjektive Konstrukt „Verantwortung“ in der Therapeut-Patient-Beziehung – Untersucht mit Hilfe der Struktur-Lege-Technik (SLT). In J. G. Bergold & U. Flick (Hrsg.), Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. DGVT.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Klett.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1994). Alles Leben ist Problemlösen. Piper.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (1988). Die Wirkungsweise von Interesse. Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Rübner, M., & Höft, S. (2019). Berufswahl als mehrdimensionaler Prozess. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 39–62). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Savickas, M. L. (2020). Career construction theory and counseling model. In S. D. Brown & R. W. Lent (Hrsg.), Career development and counseling: Putting theory and research to work (3. Aufl., S. 165–200). Wiley.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibungen von Handlungen. A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow v., J., & Windeler, A. (1999). Steuerung von und in Netzwerken – Perspektiven, Konzepte vor allem aber offene Fragen. In J. v. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken (S. 1–24). Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Van Iddekinge, C. C., Roth, P. L., Putka, D. J., & Lanivich, S. E. (2011). Are you interested? A meta-analysis of relations between vocational interests and employee performance and turnover. Journal of Applied Psychology, 96(6), 1167–1194.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, E. (1994a). Sozialpsychologie (2. Aufl.). Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H. (1994b). Group performance: The solution oft wo choice tasks. Paper presented at the 16th Annual Nags Head Conference on Groups, networks and Organizations, Highland Beach, FL.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H., & Engelhardt, E. (1998). Zur sozialen Repräsentation der (Arbeits-)Gruppe. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögl (Hrsg.), Gruppendynamik. Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H., & Sack, P.-M. (1999). Die Entwicklung der Gruppenmoderation PROMOD zur Lösung komplexer Probleme in Projektteams. Psychologische Beiträge, 41, 113–213.

    Google Scholar 

  • Wohlleben, P. (2020). Das geheime Band zwischen Mensch und Natur. Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert-Holger Klevenow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klevenow, GH. (2023). Von interdisziplinären Dialogen und multidisziplinären Sprachknäueln. In: Knickrehm, B., Fletemeyer, T., Ertelt, BJ. (eds) Berufliche Orientierung und Beratung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40601-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40601-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40600-4

  • Online ISBN: 978-3-658-40601-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics