Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 222 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse ausführlich dargestellt. Die qualitativen Befunde werden durch Ergebnisse der deskriptiv-statischen Analyse ergänzt: Welche Ergebnisse der quantitativen Analyse untermauern (oder widersprechen) den Ergebnissen der qualitativen Analyse? Im Speziellen werden einige soziodemographische Merkmale der Teilnehmenden sowie die Zustimmungs-Mittelwerte ausgewählter Frageitems betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hinweis zur Zitation aus den Freitextantworten: Unerhebliche Rechtschreib-, Zeichensetzungs- oder Tippfehler wurden korrigiert. Darüber hinaus wird wörtlich zitiert.

  2. 2.

    Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss sind der Tabelle 11 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  3. 3.

    Interessanterweise wählten diese drei Befragten beim Ausfüllen der Umfrage nicht die Kategorie „arbeitslos/erwerbslos“ aus, sondern „etwas anderes, und zwar:“. Hier wurden folgende Angaben getätigt: „Chronisch krank, dauerhaft arbeitsunfähig, Sozialhilfeempf.“, „gezwungenermaßen arbeitssuchend“ und „Arbeitsfrei und Bildend“. Die Zuordnung zur Kategorie „arbeitslos/erwerbslos“ stellt also eine Zuschreibung durch den Forscher dar, mit der die Befragten vermutlich nicht einverstanden wären. In ihren Angaben kommt nämlich eine Kritik am klassischen Arbeitsverständnis und der Praxis deutscher Grundsicherungsleistungen wie dem Arbeitslosengeld II zum Ausdruck.

  4. 4.

    Die anderen drei Unterkategorien, das heißt der Wunsch nach wissenschaftlichen Vorträgen, der Wunsch nach soziologischer Perspektive und der Wunsch nach Interdisziplinarität wurden in Abschnitt 7.1 bereits erläutert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard A. Brand .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brand, R.A. (2023). Einsichten aus dem DialogForum. In: Öffentliche Soziologie zwischen Autonomie und Engagement. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40584-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40584-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40583-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40584-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics