Skip to main content

Medikalisierte Lebensführung und soziale Ungleichheit: Kooperationsperspektiven von P4-Medizin und Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Medikalisierung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Um individuelle Krankheitsrisiken erkennen und maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen empfehlen zu können, steht die auf Big Data setzende und auf Gesundheit fokussierte P4-Medizin auch vor sozialen Herausforderungen. So erfordert die proaktive Ausrichtung des eigenen Lebens auf Gesundheit einen massiven Bedarf an Vermittlung, Beratung und lebensweltlicher Anleitung in Bezug auf ein abstrakter werdendes Wissen, welches dem lebensweltlichen Vorverständnis von Gesundheit zudem widerspricht. Zugleich benötigt P4-Medizin zur Realisierung ihres Leistungsversprechens die möglichst bevölkerungsweite Beteiligung bei der Generierung und Überlassung von Gesundheitsdaten. Das Erreichen beider Ziele wird das bestehende System medizinischer Versorgung an seine Grenzen bringen und die Suche nach Unterstützung durch andere Berufsgruppen anstoßen. Der Beitrag spiegelt die mögliche Zusammenarbeit von P4-Medizin und Sozialer Arbeit von beiden Seiten aus. Zwar verfügt letztere über wertvolle Kompetenzen, die der P4-Medizin schwer erreichbare Milieus erschließen könnten. Aber die Mithilfe bei der Medikalisierung von Gesundheit und Lebensführung könnte auch einen internen Konflikt zwischen der älteren biomedizinkritischen gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit und der neueren professionalisierungsinteressierten Klinischen Sozialarbeit stiften. Dabei steht auf dem Spiel, ob Soziale Arbeit weiterhin noch kritisch begleiten kann oder zur Agentin medizinischer Interessen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz 2022

Literatur

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., & Bittlingmayer, U. H. (2020). Zielgruppenspezifische Gesundheitsversorgung: Das Beispiel ungleicher Lebenslagen. In O. Razum & P. Kolip (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (7. Aufl., S. 710–735). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2008). Art Worlds (2. Aufl.). University of California Press.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, K., & Cosanne, E. (2021). Gesellschaftliche Trends und Beschäftigungszahlen in Praxisfeldern gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit (2. Aufl., S. 138–146). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 2. (2. Aufl., S. 21–40). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Shim, J. K., Mamo, L., Fosket, J. R., & Fishman, J. R. (2010). Biomedicalization: A theoretical and substantive introduction. In A. E. Clarke, J. K. Shim, L. Mamo, J. R. Fosket, & J. R. Fishman (Hrsg.), Biomedicalization: Technoscience, health, and illness in the U.S. (S. 1–44). Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Conrad, P. (1979). Types of medical social control. Sociology of Health and Illness, 1(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Conrad, P. (1992). Medicalization and social control. Annual Review of Sociology, 18, 209–232.

    Article  Google Scholar 

  • Conrad, P. (2007). The medicalization of society: On the transformation of human conditions into treatable disorders. Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Conrad, P. & Schneider, J. W. (1992). Deviance and medicalization: From badness to sickness (erw. Aufl.). Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Crawford, R. (1980). Healthism and the medicalization of everyday life. International Journal of Health Services, 10(3), 365–388.

    Article  Google Scholar 

  • Dreßler, A. & Dimbath, O. (i. E.). Radikale Medikalisierung: P4-Medizin als gesellschaftliches Modernisierungsprogramm. Psychologie & Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1992). Risikofaktoren und das „prinzipiell richtige“ Leben: Kritische Anmerkungen zum Konzept und einigen ethischen Problemen der Verhaltensprävention. In A. Trojan & B. Stumm (Hrsg.), Gesundheit fördern statt kontrollieren: Eine Absage an den Mustermenschen (S. 252–265). Fischer.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (2008). Prävention im Gesundheitswesen: Systematik, Ziele, Handlungsfelder und die Position der Sozialen Arbeit. In G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat: Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 195–219). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P., Homfeldt, H. G., & Mühlum, A. (2011). Lehrbuch Gesundheit. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P., & Wenzel, E. (1989). In Zukunft Gesundheit? Notizen zum einseitigen Liebeswerben der , neuen Prävention‘ um Sozialarbeit und Sozialpädagogik. In K. Böllert & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft (S. 113–128). Böllert KT.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2019). Klinische Sozialarbeit: Stand der Entwicklungen in Deutschland. Klinische Sozialarbeit, 15(2), 6–8.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2020). Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen: Konzeptuelle Überlegungen zu einer Relationalen Techniksoziologie der Datafizierung in der digitalen Sphäre. In S. Maasen & J.-H. Passoth (Hrsg.), Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? (S. 134–150). Nomos.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (2010). Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsförderung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 489–503). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. & Sting, S. (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit: Eine Einführung. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hood, L. (2017). Precision wellness – From big data to actionable information. Exponential Medicine. https://www.youtube.com/watch?v=cV9flIn3Tt4. Zugegriffen: 10 Apr. 2022.

  • Hood, L. & Auffray, C. (2013). Participatory medicine: A driving force for revolutionizing healthcare. Genome Medicine, 5. https://doi.org/10.1186/gm514.

  • Hood, L., Balling, R., & Auffray, C. (2012). Revolutionizing medicine in the 21st century through systems approaches. Biotechnology Journal, 7(8), 992–1001.

    Article  Google Scholar 

  • L Hood & M Flores. (2012). A personal view on systems medicine and the emergence of proactive P4 medicine: Predictive, preventive, personalized and participatory. New Biotechnology, 29(6), 613–624

    Google Scholar 

  • Hood, L., Heath, J. R., Phelps, M. E., & Lin, B. (2004). Systems biology and new technologies enable predictive and preventative medicine. Science, 5696, 640–643.

    Article  Google Scholar 

  • Illich, I. (1981). Die Nemesis der Medizin: Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz. (2022). ImpfLotsen Rheinland-Pfalz. https://www.lzgrlp.de/de/impflotsen-rheinland-pfalz.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2022.

  • Luhmann, N. (1990). Der medizinische Code. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5 (S. 183–195). Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morbach, J. (1997). Empowerment als professionelle Grundhaltung und Methode in Sozialarbeit und Gesundheitsförderung. In H. G. Homfeldt & B. Hünersdorf (Hrsg.), Soziale Arbeit und Gesundheit (S. 155–174). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mühlum, A. (2001). Wieviel Spezialisierung braucht – und verträgt – die Soziale Arbeit? Gesundheitsarbeit – Gesundheitssozialarbeit – Klinische Sozialarbeit ... ForumSOZIAL, 2(1), 12–15.

    Google Scholar 

  • Mützel, S., Saner, P., & Unternährer, M. (2018). Schöne Daten! Konstruktion und Verarbeitung von digitalen Daten. In D. Houben & B. Prietl (Hrsg.), Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen (S. 111–132). Transcript.

    Google Scholar 

  • Ortmann, K., & Schaub, H.-A. (2002). Klinische Sozialarbeit – eine kritische Sicht auf ein neues Fachgebiet. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 53(1), 66–72.

    Google Scholar 

  • Parens, E. (2013). On good and bad forms of medicalization. Bioethics, 27(1), 28–35.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951). The Social System. Free Press.

    Google Scholar 

  • Pauls, H. (2013). Klinische Sozialarbeit: Grundlagen und Methoden psychosozialer Behandlung (3. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pauls, H., & Mühlum, A. (2005). Klinische Kompetenzen: Eine Ortsbestimmung der Sektion Klinische Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit, 1(1), 6–9.

    Google Scholar 

  • Peter, C., & Neubert, C. (2016). Medikalisierung sozialer Prozesse. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 273–285). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prainsack, B. (2017). Personalized medicine: Empowered patients in the 21st century? New York University Press.

    Google Scholar 

  • Prainsack, B. (2018). Personalised and precision medicine: What kind of society does it take? In M. Meloni, J. Cromby, D. Fitzgerald, & S. Lloyd (Hrsg.), The palgrave handbook of biology and society (S. 683–701). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Price, N. D. (2018). Scientific wellness as dominant paradigm of 21st century healthcare. https://www.blog.hyperwellbeing.com/007-nathan-price-scientific-wellness-paradigm-of-21st-century-healthcare/. Zugegriffen: 10. Apr. 2022.

  • Scherr, A. (2008). Beratung als Form wohlfahrtsstaatlicher Hilfe. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 95–110). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2006). Gesundheitskommunikation auf dem Weg zum Beruf? In J. Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen: Positionen – Potenziale – Perspektiven (S. 127–145). Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2018). Partizipation. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow, & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6. Aufl., S. 1126–1137). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Coaching. In F. Nestmann, F. Engel, & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (Bd. 2, S. 947–957). DGVT.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M., Bastian, P., & Taylor, B. (2020). Risikodiagnostik und Big Data Analytics in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann, & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 255–264). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütte-Bäumner, C. (2021). Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (2. Aufl., S. 65–72). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sting, S., & Zurhorst, G. (2000). Gesundheit – ein Kernthema der Sozialen Arbeit? In S. Sting & G. Zurhorst (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit: Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit (S. 7–11). Juventa.

    Google Scholar 

  • Strong, P. M. (1979). Sociological imperialism and the profession of medicine: A critical examination of the thesis of medical imperialism. Social Science & Medicine, 13, 199–215.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2013). Die Rede vom gelingenderen Alltag: Ein Essay. In M. Schilling, H. Gängler, I. Züchner, & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit Quo Vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis (S. 180–194). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Trojan, A., & Waller, H. (1978). Sozialarbeit und Medizin: Möglichkeiten und Hindernisse der Kooperation im Rahmen gemeindeorientierter Versorgung. Jahrbuch für kritische Medizin, 3, 192–203.

    Google Scholar 

  • Vogt, H., Hofmann, B. & Getz, L. (2016). The new holism: P4 systems medicine and the medicalization of health and life Itself. Medicine, Health Care, and Philosophy, 19(2), 307–323.

    Google Scholar 

  • Vogt, H., Ulvestad, E., Eriksen, T. E., & Getz, L. (2014). Getting personal: Can systems medicine integrate scientific and humanistic conceptions of the patient? Journal of Evaluation in Clinical Practice, 20(6), 942–952.

    Article  Google Scholar 

  • Völzke, R. (2011). Das biographisch-narrative Beratungsgespräch – Kommunikatives Empowerment in der psychosozialen Praxis. In A. Lenz (Hrsg.), Empowerment: Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis (S. 277–302). DGVT.

    Google Scholar 

  • Wambach, M. M. (1992). Medikalisierung. In R. Bauer (Hrsg.), Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (Bd. 2, S. 1331–1333). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (1995). Die Klinische Sozialarbeit braucht ein Profil. Blätter der Wohlfahrtspflege, 142(10), 256–257.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (1998). Behandeln können: Klinische Kompetenzen in Praxisfeldern sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 145(9/10), 173–175.

    Google Scholar 

  • Weston, A. D., & Hood, L. (2004). Systems biology, proteomics, and the future of health care: Toward predictive, preventative, and personalized medicine. Journal of Proteome Research, 3(2), 179–196.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, J. V. (2015). Soziale Probleme oder „Probleme der Lebensführung“? – Vorschlag zur Revision des Bezugsproblems Sozialer Arbeit. Neue Praxis, 45(6), 603–612.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2020). Constitution of the world health organization. In World Health Organization (Hrsg.), Basic Documents (49. Aufl. S. 1–19). World Health Organization. https://apps.who.int/gb/bd/pdf_files/BD_49th-en.pdf.

  • Zola, I. K. (1972). Medicine as an institution of social control. The Sociological Review, 20(4), 487–504.

    Article  Google Scholar 

  • Zola, I. K. (1991). The medicalization of aging and disability. In G. L. Albrecht & J. A. Levy (Hrsg.), Advances in medical sociology: A research annual (Bd. 2, S. 299–315). JAI Press.

    Google Scholar 

Download references

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege durch das Forschungsprojekt DigiMed Bayern (www.digimed-bayern.de).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Dreßler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreßler, A., Dimbath, O. (2023). Medikalisierte Lebensführung und soziale Ungleichheit: Kooperationsperspektiven von P4-Medizin und Sozialer Arbeit. In: Schübel, T., Friele, B. (eds) Medikalisierung und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40506-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40507-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics