Skip to main content

Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann

  • Chapter
  • First Online:
China & Innovation

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 848 Accesses

Zusammenfassung

Die persönliche Bereitschaft, sich den veränderten Lebensbedingungen anzupassen, ist eine wichtige Kompetenz. Lebenslanges Lernen ist für Führungskräfte, die an der Spitze von eigentümergeführten mittelständischen deutschen Unternehmen stehen, immer eine große Herausforderung. Im vorliegenden Artikel werden unterschiedliche Aspekte des Lernens behandelt und wie von China gelernt werden kann. Menschliches Lernen ist die Steigerung der Fähigkeit, Probleme zu lösen. Ein Aspekt des Lernens ist die bewusste Verhaltensänderung und strategische Neuausrichtung der Unternehmerinnen und Unternehmer aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen in China – geprägt von Euphorie, Ernüchterung, Hoffnung und Frustration. Ein zweiter Aspekt des Lernens ist die Steigerung der Flexibilität, die ausländische Personen in China aufgrund oft neuer Vorgaben haben müssen. Benchmarking ist ein weiterer Aspekt des Lernens. Vorbilder für bestimmte Lösungen können deutsche Unternehmer in China finden, wobei ein Blick in andere Branchen sehr hilfreich sein kann. Ein ganz anderer Aspekt des Lernens ist die intensive Auseinandersetzung mit den Hauptkonkurrenten und die Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Im Gegensatz dazu steht das Lernen in Form der Entwicklung von Ausweichstrategien und der Suche nach neuen zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern. Lernen kann auch interpretiert werden als Zuwachs an Kreativität, mit der bei Erfolg eine Alleinstellung des Unternehmens geschaffen werden kann. Ein weiterer Aspekt des Lernens ist der Wissenstransfer in der Zusammenarbeit mit chinesischen Geschäftspartnern. Deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer müssen in diesem Fall darauf achten, was das eigene Unternehmen von China lernen kann und wie ein passendes Wissensmanagement zur Sicherung und Weiterentwicklung von Wissen aufgebaut werden kann. Von diesem planmäßigen Vorgehen unterscheidet sich Lernen durch Inspiration. Unternehmerinnen und Unternehmer können losgelöst von konkretem Entscheidungsdruck Situationen auf sich wirken lassen und Ideen sammeln. China, mit seinen großen Unterschieden innerhalb des Landes, ist für Inspirationen auf Reisen sehr gut geeignet. Der letzte Aspekt des Lernens, der in diesem Artikel behandelt wird, ist das bewusste Lernen aus den Fehlern anderer, beispielsweise aus den besonders konsequent betriebenen Aktivitäten chinesischer Unternehmen, die sich negativ auf die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mitarbeitenden auswirken. Dieser Artikel soll einen Überblick verschaffen, wie der deutsche vom chinesischen Mittelstand lernen kann – untergliedert in unterschiedliche Aspekte des Lernens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Albrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eigenstetter, R., Albrecht, C. (2023). Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann. In: Seidel, M., Macht, J. (eds) China & Innovation. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40440-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40440-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40439-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40440-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics