Skip to main content

Relevanz und Forschungsanlass

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft smarte Kommune
  • 1409 Accesses

Zusammenfassung

Bislang bestimmen Metropolen und Großstädte wie Barcelona, Wien, München, Hamburg oder Amsterdam den fachlichen ebenso wie den öffentlichen Diskurs um die smarte Stadt (Smart City) (exemplarisch Manville et al., 2014). In Baden-Württemberg sind es große Städte wie Ulm, Karlsruhe, Mannheim oder Heidelberg, denen die Aufmerksamkeit von Politik, Forschung und Medien zuteilwird (exemplarisch Jaekel, 2018). Während in deutschen Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern ein Anteil von circa 32 Prozent der Gesamtbevölkerung lebt, hat ein vergleichsweise größerer Teil von rund 40 Prozent der Bevölkerung eine ländliche Gemeinde in der Größenklasse bis 20.000 Einwohner als Lebensort gewählt (Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020).

T echnik ist weder gut noch böse; noch ist sie neutral.

Erstes Kranzbergsches Technologiegesetz (Kranzberg, 1986, S. 545)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Prozess zur Entwicklung von Smart-City-Strategien oder kommunalen Digitalisierungsstrategien wird in dieser Arbeit kurz als Agendaprozess oder Strategieentwicklungsprozess bezeichnet. Die Begrifflichkeiten werden im Folgenden synonym verwendet.

  2. 2.

    Bislang hat sich im Schrifttum keine konsistent genutzte, allgemein gültige Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert (Wirtz & Weyerer, 2019, S. 38). Der Begrifflichkeit wird in dieser Arbeit die Arbeitsdefinition von Mainzer zugrundegelegt, der Künstliche Intelligenz als „intelligente Systeme“, die „… selbstständig und effizient Probleme lösen [können].“ (Mainzer, 2019, S. 3) beschreibt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilona Benz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benz, I. (2023). Relevanz und Forschungsanlass. In: Zukunft smarte Kommune. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40373-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40373-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40373-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics