Skip to main content

Zusammenfassung

Nach der Entwicklung des ILM-Verfahrens als Artefakt des gestaltungsorientierten Vorgehens dieser Arbeit soll es in den nächsten Schritten angewendet und überprüft werden. Peffers et al. verwenden in ihrem Vorgehensmodell dafür die Schritte Demonstration und Evaluation. Während in der Demonstration eine Anwendung des Artefakts zur Lösung eines gestellten Problems erfolgt, soll in der anschließenden Evaluation untersucht werden, wie gut diese Lösung ausfällt, v. a. hinsichtlich der Erfüllung der gestellten Anforderungen anhand von dafür aufgestellten Zielkriterien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Peffers et al. /DSR Methodology/

  2. 2.

    Vgl. Österle, Otto /Konsortialforschung/

  3. 3.

    Vgl. Abschnitt 1.1

  4. 4.

    Vgl. Abschnitt 4.2

  5. 5.

    Dies würde gemäß der Anforderung der Automatisierbarkeit auch den Zielen dieser Arbeit widersprechen.

  6. 6.

    Eine Implementierung des Datenmodells als Einzelanwendung in einem DWS zur Auswertung nur dessen eigener Metadaten und Datenobjekte ist ebenso möglich, war für die Forschungszwecke dieser Arbeit jedoch weniger praktikabel.

  7. 7.

    Für die spezifischen Begriffe zum SAP BI vgl. Hahne /Datenmodellierung/ und Mehrwald /DW/

  8. 8.

    Vgl. Hahne /Datenmodellierung/

  9. 9.

    Vgl. Mehrwald /DW/

  10. 10.

    Eine entsprechende Erläuterung fand im Abschnitt 2.2 statt.

  11. 11.

    Vgl. Kapitel 5 und 7.

  12. 12.

    Vgl. Roth /ABAP/

  13. 13.

    Für Details zum Datenmodell eines SAP BI, u. a. Objekte wie DSOs, Datentransferprozesse, Analyseprozesse, SAP-Portalrolle und Cubes vgl. Hahne /Datenmodellierung/ und Mehrwald /DW/.

  14. 14.

    Vgl. Abschnitt 5.2

  15. 15.

    Vgl. Mehrwald /DW/

  16. 16.

    Vgl. Tabelle A-44, Tabelle A-45 und Tabelle A-46 im elektronischen Zusatzmaterial.

  17. 17.

    Die Darstellung der Elemente der ILM-Lösung in Kapitel 6 und Anhang 15 im elektronischen Zusatzmaterial beinhaltet nur die Kernobjekte, was an verschiedenen Stellen angemerkt wurde. Damit sind insgesamt deutlich mehr als 256 Objekte angelegt worden.

  18. 18.

    Für eine Begründung und Erläuterung vgl. Abschnitt 5.3.1.

  19. 19.

    Vgl. Tabelle A-34 im elektronischen Zusatzmaterial.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Büsch .

6.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Büsch, S. (2023). Demonstration des Information-Lifecycle-Management-Verfahrens. In: Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements. Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40304-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40304-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40303-4

  • Online ISBN: 978-3-658-40304-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics