Skip to main content

Entscheidungsmethoden

  • Chapter
  • First Online:
Verwaltungswissenschaft
  • 938 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale Tätigkeit der Angehörigen von Verwaltungsberufen ist das Treffenvon Entscheidungen als Entscheider oder Entscheidungshelfer. Unter einer Entscheidung ist die bewusste Auswahl einer von mehreren, mindestens zwei Handlungsalternativen zu verstehen, wobei Nichtstun auch einer Handlungsalternativesein kann. Entscheidungsmethoden bezeichnen die Art und Weise, in der Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden. Es gibt vier Grundmethoden des Entscheidens: die rationale, inkrementelle, rechtliche und informale Entscheidungsmethode. Diese Methoden weisen jeweils eine empirische und eine normative Dimension auf. In empirischer Hinsicht zielen sie auf die Beschreibung und Erklärung des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens ab. In normativer Hinsicht enthalten sie Regeln, wie Entscheidungen getroffen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der für seine verhaltensökonomischen Arbeiten im Jahre 2017 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat.

  2. 2.

    Siehe auch n-tv-online vom 12.11.2017 „Die Wissenschaft des ‚Stupsens‘ – Das Kanzleramt erforscht den Bürger“, zugänglich unter https://www.n-tv.de/politik/Das-Kanzleramt-erforscht-den-Buerger-article20128585.html, Zugang am 26.07.2022.

  3. 3.

    Vilfredo Pareto (1848–1923), italienischer Ökonom und Begründer der paretanischen Wohlfahrtsökonomie.

  4. 4.

    Siehe die Arbeitsanleitung des Bundesministeriums der Finanzen (2011/2021, S. 9 f.).

  5. 5.

    Ansatzpunkt für die teleologische Auslegungsmethode sind meist unbestimmte Gesetzesbegriffe wie „Wohl der Allgemeinheit“. Beispielsweise war bis zur Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes und der Landeswassergesetze im Jahre 2009 die Wahrung des Wohls der Allgemeinheit eine Zulassungsvoraussetzung für Gewässerbenutzungen (§ 6 WHG a.F.), die nach dem historischen, medial beschränkten Gesetzeszweck nur wasserwirtschaftliche Belange umfasste. Dies schloss aus, dass eine Gewässerbenutzung wegen der Beeinträchtigung anderer Umweltgüter wie der Luft (z. B. durch Luftschadstoffe aus einem offenen Belebungsbecken einer Kläranlage) versagt wurde. Um im Rahmen der medialen Wassergesetze eine medienübergreifende Umweltverträglichkeitsprüfung und beispielsweise die Berücksichtigung von Luftreinhaltebelangen zu ermöglichen, wurde im Wege der objektiven Gesetzesauslegung durch Allgemeine Verwaltungsvorschrift (Nr. 5.3.2 Satz 1 UVPVwV vom 18.09.1995, GMBl. S. 671) angeordnet, alle Umweltgüter im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit bei Verwaltungsentscheidungen einzubeziehen. Demzufolge konnte in dem genannten Fall eine geschlossene Belebung angeordnet werden, die Luftverunreinigungen aus der Kläranlage vermied. Im neuen Wasserhaushaltsgesetz von 2009 ist der medienübergreifende Umweltschutz in § 6 Abs. 1 Satz 2 verankert.

  6. 6.

    In dem in Fußnote 5 dargestellten Beispiel hätte eine Folgenbewertung ein überzeugenderes Argument als die Berufung auf den objektiven Gesetzeszweck geliefert, um die Luft als Schutzgut in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit einzubeziehen. Die damals herrschende Lehrmeinung hätte Luftverunreinigungen aus einer Kläranlage nach § 22 Abs. 1 Satz 1 BImSchG beurteilt, der Luftreinhaltemaßnahmen nur nach dem Stand der Technik vorsah. Da eine geschlossene Belebung damals kostenaufwendiger als eine offene Belebung war und nicht zum Stand der Technik gehörte, waren Luftverunreinigungen in dem dargestellten Fall nicht zu vermeiden. Im Vergleich hierzu ermöglichte die Subsumtionshypothese, die die Luft als Schutzgut in den wasserwirtschaftlichen Begriff des Wohls der Allgemeinheit einbezog, die Vermeidung der Luftverunreinigungen durch Anordnung einer geschlossenen Belebung. Die Subsumtionshypothese entsprach daher besser dem ökologischen Gemeinwohlinteresse als die herrschende Lehrmeinung.

  7. 7.

    Zugänglich unter http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html, Zugang am 11.08.2022.

  8. 8.

    Deutsche Bezeichnungen sind hierfür (bislang) unüblich. Die Literatur ist durch das deutsch-englische Kauderwelsch der Software-und Produktentwickler geprägt. Man könnte den Product Owner als Produktverantwortlichen und den Scrum Master als Teamtrainer bezeichnen, der für die reibungslose Zusammenarbeit des Teams verantwortlich ist, aber keine inhaltlichen Weisungsbefugnisse besitzt. Der Begriff „scrum“ bezeichnet im Rugby das Gedränge der Spieler und wird als Metapher für erfolgreiche Produktentwicklungsteams verwendet.

  9. 9.

    Siehe dazu den Praxisleitfaden des Bundesministeriums des Innern (2012) für das Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.

  10. 10.

    Der Verfasser war langjähriger Leiter von Projekt- und Arbeitsgruppen im Bundesumweltministerium.

Literatur

  • Altmann, Jörn 2009. Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart: Lucius und Lucius

    Google Scholar 

  • Andel, Norbert 1977. Nutzen-Kosten-Analysen, in: Neumark, Fritz (Hrsg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd.1, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, S. 475–518

    Google Scholar 

  • Bason, Christian 2014. Introduction: the design for policy nexus, in: ders. (Hrsg), Design for policy, Farnham: Gower, S. 1‒8

    Google Scholar 

  • Beck, Hanno 2014. Behavioral Economics, Wiesbaden: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1993.Nobel lecture: The economic way of looking at behavior, Journal of Political Economy 101, S. 385–409

    Google Scholar 

  • Boardman, Anthony E./Greenberg, David H./Vining, Aidan R./Weimer, David L. 2018. Cost-Benefit-Analysis, 5. Aufl., New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl 1970. Entscheidungshilfen für die Regierung, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Jann, Werner 2020. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bohne, Eberhard 2002. Muddling-Through im Umweltrecht, in: ders. (Hrsg), Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch, Berlin: Duncker und Humblot, S. 113–195

    Google Scholar 

  • Bohne, Eberhard/König, Herbert 1976. Probleme der politischen Erfolgskontrolle, Die Verwaltung 9, S. 19–38

    Google Scholar 

  • Bornewasser, Manfred 2020. Agile Organisation: Kalter Kaffee oder neue Erfolgsformel, in: Barthel, Christian (Hrsg), Managementmoden in der Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 59‒91

    Google Scholar 

  • Braybrooke, David/Lindblom, Charles E. 1970. A strategy of decision, New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen 2011/2021. Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Rundschreiben vom 12.1.2011 in der Fassung der Änderung durch Rundschreiben des BMF vom 07.05.2021, zugänglich unter http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_20122013_IIA3H1012100810004.htm, Zugang am 13.8.2022

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) 1998. Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2016. Bundesverkehrswegeplan 2030, Stand: August 2016, zugänglich unter www.bvwp2030.de, Zugang am 13.8.2022

  • Bundesregierung 1990. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht, BT-Drs 11/8166 v. 22.10.1990

    Google Scholar 

  • Bung, Jochen 2004. Subsumtion und Interpretation, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Cartwright, Edward 2018. Behavioral Economics, 3. Aufl., London: Routledge

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D./March, James G./Olsen, Johan P. 1972. A garbage can model of organizational choice, Administrative Science Quarterly 17, S. 1–25

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1977. Homo Sociologicus, 15. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Dams, Jan/Ettel, Anja/Greive, Martin/Zschäpitz, Holger 2015. Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen, Die Welt vom 12.3.2015, zugänglich unter https://www.welt.de/138326984, Zugang am 26.7.2022.

  • Ehmke, Horst 1981. Prinzipien der Verfassungsinterpretation, in: Häberle, Peter (Hrsg.), Horst Ehmke. Beiträge zur Verfassungstheorie und Verfassungspolitik, Königstein, Ts.: Athenäum, S. 329–371

    Google Scholar 

  • Endres, Alfred/Rübbelke, Dirk 2022. Umweltökonomie, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai 1967. Mixedscanning: A „third“ approach to decision-making, Public Administration Review 27, S. 385–392

    Google Scholar 

  • Fischbach, Jan 2018. Scrum – in kurzen Iterationen zum Ziel, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 65‒74

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst 1976. Die Umbildung des Verfassungsgesetzes, in: Frey, Klaus (Hrsg.), Rechtsstaat im Wandel, München: C. H. Beck, S. 130–152

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich 2010. Raumplanung, Detmold: Rohn

    Google Scholar 

  • Hahn, Susanne 2010. Rationalitätsbegriffe – Von Max Weber lernen?, in: Behnke, Joachim/Bräuninger, Thomas/Shikano, Susumu (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs-und Entscheidungstheorie, Bd. 6: Schwerpunkt Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47–68

    Google Scholar 

  • Hanusch, Horst 2011. Nutzen-Kosten-Analyse, 3. Aufl., München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Hayes, Michael T. 2006. Incrementalism and public policy, Lanham, MD.: University Press of America

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann 2015. Wirksam verwalten – Agilität als Paradigma der Veränderung, Verwaltungsarchiv 106, S. 397‒416

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann 2017. Die Kunst des Entscheidens, Die öffentliche Verwaltung 70, S. 433–443

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann 2018. Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat, Die öffentliche Verwaltung 71, S. 497‒504

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang 2004. Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/ders. (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 9–72

    Google Scholar 

  • Homann, Karl 1994. Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen, in: Sautter, Hermann (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 387–411

    Google Scholar 

  • Jordan, Frederic 2018. Kanban: Ursprung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungsweise, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 55‒64

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. 2003. Agendas, alternatives, and public policy, 2. Aufl., New York: Longman

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard 2013. Homo Oeconomicus, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut 1982 Juristische Begründungslehre, München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • König, Klaus 2008. Moderne öffentliche Verwaltung, Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Krebs, Walter 2004. Die juristische Methode im Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 209–221

    Google Scholar 

  • Kriele, Martin 1976. Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan 2019. Agile Praktiker, FAZ v. 16.2.2019, zugänglich unter https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/manager-deuten-das-agil-schema-von-talcott-parsons-um-16036307.html, Zugang am 13.8.2022

  • Kühl, Stefan 2020. Brauchbare Illegalität, Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Laband, Paul 1911. Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 2, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm 1995. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Laux, Helmut/Gillenkirch, Robert M./Schenk-Mathes, Heike Y. 2018, Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Lévesque, Veronika/Vonhof, Cornelia 2018. Komplexität, VUKA und andere Schlagworte – was verbirgt sich dahinter? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 15‒22

    Google Scholar 

  • Lodge, Martin/Wegrich, Kai 2016. The rationality paradox of nudge: rational tools of government in a world of bounded rationality, Law and Policy 38, S. 250–267

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 2014. Vertrauen, 5. Aufl., München: UVK

    Google Scholar 

  • Maehrlein, Katharina 2020. Wie Agilität gelingt, Offenbach: Glabal

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2009. Rationalität in sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches Erklären, Frankfurt: Campus, S. 67–81

    Google Scholar 

  • Michl, Thomas 2018. Das agile Manifest – eine Einführung, in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 3‒13

    Google Scholar 

  • Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf 2018. Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen? in: Bartonitz, Martin/Lévesque, Veronika/Michl, Thomas/Steinbrecher, Wolf/Vonhof, Cornelia/Wagner, Ludger (Hrsg.), Agile Verwaltung, Berlin: Springer Gabler, S. 23‒40

    Google Scholar 

  • Milakovich, Michael E./Gordon, George J. 2023. Public Administration in America, 12. Aufl., Boston: Cengage Learning

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph 2022. Methoden, in: Voßkuhle, Andreas/Eifert, Martin/Möllers, Christoph (Hrsg), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 3. Aufl., München: C.H. Beck, § 2

    Google Scholar 

  • Mucciaroni, Gary 2013. The garbage can model and the study of the policy-making process, in: Araral, Eduardo/Fritzen, Scott/Howlett, Michael/Ramesh, M./Wu, Xun (Hrsg.), Routledge handbook of public policy, London: Routledge, S. 320–328

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, Holger 1994. Kosten-Nutzen-Analyse, München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, Holger 2015. Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Berlin: de Gruyter-Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich/Christensen, Ralph 2013. Juristische Methodik, Bd. I, 11. Aufl., Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Nitschke, Marco 2019. Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Preußig, Jörg 2018. Agiles Projektmanagement, 3. Aufl., Freiburg: Haufe

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G. 2010. Neue Institutionenökonomik, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Rainey, Hal G.,/Fernandez, Sergio/Malatesta, Deanna 2021. Understanding and managing public organizations, 6. Aufl., Hoboken, NJ: John Wiley

    Google Scholar 

  • Rölle, Daniel 2020. Agile Verwaltung, in: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hrsg), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS, S. 137‒146

    Google Scholar 

  • Rosenbloom, David H./Kravchuk, Robert S./Clerkin, Richard M. 2022. Public Administration, 9. Aufl., New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel 2022. Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 7. Aufl., München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Sauter, Roman/Sauter, Werner/Wolfig, Roland 2018. Agile Werte- und Kompetenzentwicklung, Berlin: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Schallmo, Daniel R.A. 2017. Design Thinking erfolgreich anwenden, Wiesbaden: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno/Rüegg-Stürm, Johannes 2013. Rationalität – Begriff, Bildung und Wirkung, in: dies. (Hrsg.), Multirationales Management, Bern: Haupt, S. 33–60

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe 2005. Die Entscheidungsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, Eberhard 2004. Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft – Perspektiven der Systembildung, in: ders./Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 387–413

    Google Scholar 

  • Schulman, Paul R. 1975. Nonincremental policy making: Notes toward an alternative paradigm, American Political Science Review 69, S. 1354–1370

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke 2000. Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke 2015. Nudging: nicht wirklich neu und auch – ohne Kontextualisierung – nicht weiterführend, zugänglich unter http://verfassungsblog.de/author/gunnar-folke-schuppert/, Zugang am 13.8.2022

  • Schwaber, Ken/Sutherland, Jeff 2017. Der Scrum Guide, zugänglich unter https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-German.pdf, Zugang am 13.8.2022

  • Simon, Herbert A. 1997. Administrative behavior, 4. Aufl., New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Simschek, Roman/Bennekum, Arie van 2022. Agilität? Frag doch einfach!, München: UVK

    Google Scholar 

  • Stigler, George J./Becker, Gary S. 1977. De gustibus non est disputandum, The American Economic Review 67, S. 76–90

    Google Scholar 

  • Stutzenberger, Sascha 2021. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. 2016. Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 6. Aufl., Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Thieme, Werner 1981. Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, Köln: Heymanns

    Google Scholar 

  • Trute, Hans-Heinrich 2004. Methodik der Herstellung und Darstellung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 293–325

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter 2019. Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie, in: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.), Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 300‒350

    Google Scholar 

  • Wank, Rolf 2015. Die Auslegung von Gesetzen, 6. Aufl., München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1985. Soziologische Grundbegriffe (1921), in: Winckelmann, Johannes (Hrsg.), gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 541–581

    Google Scholar 

  • Wegge, Jürgen/Schmidt, Klaus-Helmut 2018. Der Projektleiter als Führungskraft, in: Wastian, Monika/Braumandl, Isabell/Rosenstiel, Lutz von/West, Michael A. (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement, 3. Aufl., Berlin: Springer, S. 207–224

    Google Scholar 

  • Wegrich, Kai 2015. Inkrementalismus in Zeiten neuer Rationalitätsversprechungen. Eine notwendige Verteidigung, in: Döhler, Marian/Franzke, Jochen/Wegrich, Kai (Hrsg.), Der gut organisierte Staat, Festschrift für Werner Jann zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, S. 491–508

    Google Scholar 

  • Weibel, Antoinette 2004. Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken: Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Westermann, Georg 2021. Kosten-Nutzen-Analyse, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • Wimmer, Norbert 2017. Dynamische Verwaltungslehre, 4. Aufl., Wien: Verlag Österreich

    Google Scholar 

  • Wirth, Klaus 2020. Verwaltung agiler machen! Hype oder kalter Kaffee?, Verwaltung & Management 26, S. 161‒168

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit 2020. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried 2017. Verwaltungsrecht I, 13. Aufl., München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Horst/Henke, Klaus-Dirk/Broer, Michael 2021. Finanzwissenschaft, 13. Aufl., München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Zippelius, Reinhold 2021. Juristische Methodenlehre, 12. Aufl., München: C. H. Beck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard Bohne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohne, E. (2023). Entscheidungsmethoden. In: Verwaltungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40300-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40300-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40299-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40300-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics