Skip to main content

Einkaufscontrolling

  • Chapter
  • First Online:
Einkauf

Part of the book series: Studienwissen kompakt ((SK))

  • 3161 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel betrachtet nur einen kleinen Teil der Aufgaben des Einkaufscontrollings. Dieser ist aber – als erster Schritt – für die Praxis von erheblicher Bedeutung. Nach der Klärung begrifflicher Grundlagen stehen deshalb zwei Themen im Mittelpunkt: Die Lieferantenbewertung, d. h. die Bewertung der von Lieferanten erbrachten Leistungen, und die Nutzung von Kennzahlen zur Leistungsmessung. Die Lieferantenbewertung ist ein elementarer Baustein des Einkaufscontrollings, da sie die wesentliche Informationsgrundlage ist, um die Qualität der fremdbezogenen Leistungen zu messen. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Güte der Lieferanten, aber auch auf die Güte der eigenen Aktivitäten ziehen und Verbesserungsmaßnahmen initiieren. Kennzahlen, diese werden im zweiten Themenblock betrachtet, nehmen sehr unterschiedliche Aufgaben wahr. Hier wird an einem Beispiel gezeigt, wie sie der Verhaltenssteuerung dienen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 27.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da diese Entscheidungen operativen, taktischen oder strategischen Charakter haben, ergibt sich für das Controlling in Abhängigkeit von dem Entscheidungstypus die Differenzierung in operatives, taktisches und strategisches Controlling.

  2. 2.

    Bei Kennzahlen wird bewusst eine positive Darstellungsvariante (… treue) gewählt und auf die negative Perspektive (… untreue, … fehler, …) verzichtet.

Literatur

  • Hartmann, H. (2013). Lieferantenbewertung – aber wie? Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Orths, H. (2009). Einkaufscontrolling als Führungsinstrument. Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stollenwerk, A. (2016). Wertschöpfungsmanagement im Einkauf. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dieter Lorenzen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lorenzen, K.D., Krokowski, W. (2023). Einkaufscontrolling. In: Einkauf. Studienwissen kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40245-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40245-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40244-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40245-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics