Skip to main content

Welche Strukturen und Prozesse braucht erfolgreiches Social Media Recruiting?

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Social Media Recruiting

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie ermöglichen einen umfassenden Blick auf die gegenwärtige Praxis des Recruitings in deutschen Unternehmen. Von den meisten Unternehmen wird das Recruiting als wichtige Aufgabe gesehen, denn 61 % der im Rahmen der vorliegenden Studie Befragten gaben an, dass sie mit einer eigenständigen Recruiting-Organisation arbeiten. Die Unternehmensgröße und die gewählte HR-Organisationsform („Personalreferentenmodell“, „3-Säulen-Modell“ bzw. eine Mischform) beeinflussen dabei entscheidend, wie das Recruiting konkret in den Unternehmen umgesetzt wird. Dies betrifft die personelle Ausstattung, die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Aufgaben sowie den Erfolg der gewählten Recruitingmethoden und die jeweils genutzten Kennzahlen zur Steuerung des Recruitings. Obwohl viele Unternehmen bereits die Möglichkeiten des Social Media Recruitings nutzen, hat sich dieses in der Breite offensichtlich noch nicht durchgesetzt. Dabei kann die zunehmende und gezielte Anwendung von Methoden des Social Media Recruitings sowohl die Rolle eines Treibers von Veränderungen im Recruiting insgesamt übernehmen als auch die Erfolge künftigen Recruitings maßgeblich beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Download der Studie möglich unter. https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/DGFP_e.V/Medien/Publikationen/2022/11-2022-DGFP-Recruiting_Strukturen_Benchmark_Studie_2022.pdf

  2. Arnold U, Wächter H (1975) Personalbeschaffung. In: Gaugler E (Hrsg) Handwörterbuch des Personalwesens – Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Poeschel, Stuttgart, S 1501–1513

    Google Scholar 

  3. Scholz C (2014) Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. Vahlen, München

    Google Scholar 

  4. Weitzel T, Maier C, Weinert C, Pflügner K, Oehlhorn C, Wirth J, Laumer S (2020) Social Recruiting und Active Sourcing – ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2020 und der Bewerbungspraxis 2020. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/Recruiting_Trends_2020/Studien_2020_01_Social_Recruiting_Web.pdf. Zugegriffen: 28. Dez 2022

  5. Vgl. das Kapitel von Kathrin Weller, Jan Kirchner, Christoph Athanas „Social Media Recruiting Kampagnen und ihre Wechselwirkung mit der Candidate Experience“ im vorliegenden Band

    Google Scholar 

  6. Witt M, Ullah R (2018) Praxishandbuch Recruiting: Grundlagenwissen – Prozess-Know-how – Social Recruiting. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Kamps I, Schetter D (2020) Wandel im Performance-Marketing – Meilensteine auf dem Weg in die Gegenwart. In: Performance Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30912-1_2

  8. Wald PM, Athanas C (2019) Recruiting – eine Disziplin zwischen Digitalisierung und Akzeptanz. Wirtschaftspsychologie aktuell 9(1):53–56

    Google Scholar 

  9. Bennet N, Lemoine GJ (2014) What VUCA really means for you. Harv Bus Rev 92(1–2):27

    Google Scholar 

  10. Black SL, Washington ML, Schmidt GB (2016) How to stay current in social media to be competitive in recruitment and selection. In: Landers R, Schmidt G (Hrsg) Social media in employee selection and recruitment. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-29989-1_10

  11. Weinert C, Maier C, Laumer S, Weitzel T (2022) Controlling der Rekrutierung: Erhebung von Kennzahlen entlang des Recruiting-Prozesses. In: Becker W, Ulrich P (Hrsg) Handbuch controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_18

  12. Weinert C, Maier C, Laumer S, Weitzel T (2015) Controlling der Rekrutierung: Erhebung von Kennzahlen entlang des Recruiting-Prozesses. In: Becker W, Ulrich O (Hrsg) Praxishandbuch Controlling. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 1–14

    Google Scholar 

  13. Weitzel T, Laumer S, Maier C, Oehlhorn C, Wirth J, Weinert C, Eckhardt A. (2016) Techniksprung in der Rekrutierung – ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016. Research Report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Google Scholar 

  14. Personalwirtschaft (2021) Whitepaper Dossier: „Recruiting-KPIs“. https://www.personalwirtschaft.de/publikationen/whitepaper/recruiting-kpi-dossier/. Zugegriffen: 28. Dez. 2022

  15. Verhoeven, T. (2022). Die wichtigsten Recruiting-Kennzahlen. https://www.haufe.de/personal/hr-management/digitales-recruiting-vorteile-formen-anforderungen/recruiting-kennzahlen-die-wichtigsten-kpis_80_546150.html. Zugegriffen: 28. Dez 2022

  16. Petry T, Jäger W, Meurer S (2021) Viel Potenzial, wenig genutzt. Personalmagazin 18(2):50–52

    Google Scholar 

  17. Lochner K, Preuß A (2018) Digitales Recruiting. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie 49(3):193–202. https://doi.org/10.1007/s11612-018-0425-7

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter M. Wald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wald, P.M., Kirchner, J., Helfritz, K.H. (2023). Welche Strukturen und Prozesse braucht erfolgreiches Social Media Recruiting?. In: Dannhäuser, R. (eds) Praxishandbuch Social Media Recruiting. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40228-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40228-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40227-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40228-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics