Skip to main content

Grundlagen Social Media Recruiting für gewerbliche und soziale Berufe (Blue Collar Recruiting)

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Social Media Recruiting
  • 6100 Accesses

Zusammenfassung

In Blogs, News und in sozialwissenschaftlichen Diskussionen wird viel und kontrovers über Arbeiter versus Angestellten diskutiert. Trotzdem kommt die Arbeitsmarktforschung derzeit mit genau zwei Begrifflichkeiten aus, um all diese Berufe und Werdegänge zu segmentieren: „White Collar Jobs“ und „Blue Collar Jobs“. „White Collar Worker“ werden dabei einfach allen Menschen zugeordnet, die eine akademische Ausbildung besitzen und „Blue Collar Worker“ sind dagegen alle Beschäftigten ohne akademische Ausbildung. Für Presseartikel und News mag eine solche Vereinfachung funktionieren. Aber um die große Gruppe der gewerblichen Erwerbstätigen bzw. besonders Ihre eigene Zielgruppe zu verstehen, ist ein solches Simplifizieren völlig ungeeignet. Sie werden passende, gewerbliche Kandidaten nur durch geeignete und gezielte Recruiting-Maßnahmen identifizieren und gewinnen, die eine klare und Definition der Zielgruppe erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1376/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-mit-wohnort-in-deutschland/ – zugegriffen 1.1.2023.

  2. 2.

    Bundesagentur für Arbeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/AkademikerInnen/Allgemeiner-Teil/Generische-Publikationen/1-3-Erwerbstaetigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=4 – zugegriffen 1.1.2023.

  3. 3.

    Sozialpolitik-Aktuell, https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV10.pdf zugegriffen am 1.1.2023.

  4. 4.

    Statistik Austria, https://www.statistik.at/statistiken/arbeitsmarkt/erwerbstaetigkeit/erwerbstaetige-merkmale zugegriffen am 1.01.2023.

  5. 5.

    Statista https://de.statista.com/statistik/daten/studie/292509/umfrage/erwerbstaetige-in-oesterreich-nach-beruflicher-stellung/zugegriffen am 1.1.2023.

  6. 6.

    Bundesamt für Statistik https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/arbeit-erwerb/erwerbstaetigkeit-arbeitszeit/erwerbsbevoelkerung/arbeitsmarktstatus.html zugegriffen am 1.01.2023.

  7. 7.

    Wikipedia: Akademikerquote https://de.wikipedia.org/wiki/Akademikerquote zugegriffen am 1.1.2023.

  8. 8.

    Ditmar Brock, Auf dem Wege in eine neue Klassengesellschaft? erschienen in library.fes.de https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1993/1993-10-a-608.pdf zugegriffen am 1.01.2023.

  9. 9.

    Wikipedia zum Stichwort „Frankfurter Schule“, https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Schule- zugegriffen 1.1.2023

  10. 10.

    Sascha O. Becker, Lukas Mergele, Ludger Wößmann in Deutscher Wirtschaftsdienst, Es liegt nicht alles am Sozialismus – über Ost-West-Unterschiede und ihre Ursprünge https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/13/beitrag/es-liegt-nicht-alles-am-sozialismus-ueber-ost-west-unterschiede-und-ihre-urspruenge.html – zugegriffen 1.01.2023

  11. 11.

    Wikipedia zum Stichwort „Critical Legal Studies”, https://de.wikipedia.org/wiki/Critical_legal_studies – zugegriffen 1.1.2023.

  12. 12.

    Wikipedia: Designation of workers by collar color, https://en.wikipedia.org/wiki/Designation_of_workers_by_collar_color zugegriffen 1.1.2023

  13. 13.

    Haustec https://www.haustec.de/management/betriebsfuehrung/fehlender-teamgeist-ist-kuendigungsgrund-bei-nichtakademikern – zugegriffen am 1.1.2023.

  14. 14.

    Personalwirtschaft, Was Blue Collar Worker motiviert https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/praxistransfer-was-blue-collar-worker-motiviert-103398/ – zugegriffen 1.1.2023.

  15. 15.

    Fonial.de, Antiwork – die große Kündigung auf dem Arbeitsmarkt, https://www.fonial.de/blog/artikel/lesen/antiwork-die-grosse-kuendigung-auf-dem-arbeitsmarkt-664/

  16. 16.

    Haustec. De, Fehlender Teamgeist ist Kündigungsgrund bei Nichtakademikern https://www.haustec.de/management/betriebsfuehrung/fehlender-teamgeist-ist-kuendigungsgrund-bei-nichtakademikern zugegriffen am 1.1.2023.

  17. 17.

    HR Monkeys, Blue Collar Recruiting wo seid Ihr alle https://hr-monkeys.de/blue-collar-recruiting-wo-seid-ihr-alle/ – zugegriffen am 1.1.2023.

  18. 18.

    Glassdoor https://www.glassdoor.com/research/mobile-job-search/ – zugegriffen am 2.1.2023.

  19. 19.

    Glassdoor https://www.glassdoor.com/research/mobile-job-search/ – zugegriffen am 2.1.2023.

  20. 20.

    Frank Deppe, Auf- und Abstieg der „neuen Mittelklasse“ – https://frankdeppe.de/wp-content/uploads/2018/02/deppe_frank_1996_aufstieg_und_abstieg_der_neuen_mittelklasse_quelle_z.pdf – zugegriffen am 1.1.2023

  21. 21.

    Wikipedia zum Stichwort „Postindustrielle Gesellschaft“, https://de.wikipedia.org/wiki/Postindustrielle_Gesellschaft – zugegriffen 1.1.2023

  22. 22.

    Wikipedia Berufliches Gymnasium https://de.wikipedia.org/wiki/Berufliches_Gymnasium.

  23. 23.

    Wikipedia, Grey Collar, https://en.wikipedia.org/wiki/Grey-collar – zugegriffen 1.1.2023.

  24. 24.

    Ulrich Beck; Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp 1986, S. 15.

  25. 25.

    Ulrich Beck; Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp 1986, S. 121.

  26. 26.

    Tandemploy.com https://www.tandemploy.com/de/upskilling-reskilling/how-to-new-collar-arbeiten-an-der-schnittstelle-von-mensch-und-mensch/ – zugegriffen 2.1.2023.

  27. 27.

    https://www.ibm.com/blogs/ibm-training/new-collar-coursera/

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Braehmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braehmer, B. (2023). Grundlagen Social Media Recruiting für gewerbliche und soziale Berufe (Blue Collar Recruiting). In: Dannhäuser, R. (eds) Praxishandbuch Social Media Recruiting. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40228-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40228-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40227-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40228-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics