Skip to main content

Nachhaltigkeit als Rahmen der Bioökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen
  • 811 Accesses

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist seit Jahrzehnten ein Leitbegriff der Umwelt- und Industriepolitik, häufig aber auch nur ein Schlagwort. Durch die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auch etwa auf der Ebene des Emissionsrechtehandels oder des „grünen“ Finanzmarktrahmens der EU ist ein vertieftes Wissen darüber spätestens ab den 2020er-Jahren für Fach- und Führungskräfte aller Sektoren unverzichtbar. Dieses Kapitel erläutert die Begriffsgeschichte, Konzepte und Definitionen von Nachhaltigkeit. Es stellt Nachhaltigkeit als Diskursfeld von Zielkonflikten vor. Dabei greift es auf Beispiele aus dem Anwendungsfeld des Holzbaus zurück: Einerseits aus historischen Bioökonomie, und andererseits bezogen auf die gegenwärtigen Prognosen der Holzverfügbarkeit angesichts des Klimawandels. Das Kapitel nennt maßgebliche Institutionen, Zielgrößen der Nachhaltigkeits-Governance. Schließlich nennt es Kritikpunkte an politischen und unternehmerischen Behauptungen der Nachhaltigkeit wie auch an den „kulturell blinden“ rein quantitativen Ansätzen der Nachhaltigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Nachhaltigkeitsindikatoren/_inhalt.html.

  2. 2.

    https://ec.europa.eu/eurostat/web/sdi.

  3. 3.

    https://sdg.data.gov/.

  4. 4.

    https://unstats.un.org/sdgs/dataportal.

Literatur

  • Aitken, S. N. et al. (2008). Adaptation, migration or extirpation: Climate change outcomes for tree populations. Evolutionary applications, 1(1), 95–111.

    Article  Google Scholar 

  • Ammon, F. R. (2016). Bulldozer. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Barbato, M. (2020). Nachhaltigkeit und Subjekt in der simulativen Demokratie. In: Hammer, S. (Hrsg.), Religion, Ethik und Politik, 145–168.

    Google Scholar 

  • Bartsch, N. & Röhrig, E. (2015). Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa. Springer.

    Google Scholar 

  • Berry, W. (2015). The Unsettling of America: Culture & Agriculture. Catapult.

    Google Scholar 

  • BMEL (2021). Ergebnisse der Waldzustandserhebung. https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html. Zugegriffen: 2. Jan. 2023.

  • Corsten, H. & Roth, S. (2012). Nachhaltigkeit als integriertes Konzept, Nachhaltigkeit,1–13.

    Google Scholar 

  • EU (2022). PMG. https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-manuals-and-guidelines/-/KS-GQ-18-006. Zugegriffen: 12. Aug. 2022.

  • FAO. (2022). The State of The World’s Forests. Rome, FAO.

    Google Scholar 

  • Freytag, N. (2006). Deutsche Umweltgeschichte - Umweltgeschichte in Deutschland. Historische Zeitschrift, 283(1), 383–552.

    Article  Google Scholar 

  • Grober, U. (2013). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Grossarth, J. (2018). Die Vergiftung der Erde, Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung. Campus.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2004). Systemforschung und Technikfolgenabschätzung in der Helmholtz-Gemeinschaft. TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 13(1), 53–57.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschfelder, G. et al. (Hrsg.). (2014). Was der Mensch essen darf: Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Springer.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (2020) [1979]. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die Technologische Zivilisation.

    Google Scholar 

  • Klaus, V. (2012). We are not on the winning side. Policy: A Journal of Public Policy and Ideas, 28(3), 3–7.

    Google Scholar 

  • Köhl, M. et al. (2015). Changes in forest production, biomass and carbon: Results from the 2015 UN FAO Global Forest Resource Assessment. Forest Ecology and Management, 352, 21–34.

    Article  Google Scholar 

  • Kollhoff, H. (2022). Die falsche Rede vom „grünen Bauen“. Welt Online, 19(1), 2022.

    Google Scholar 

  • Kölzer, T. (2022). Nachhaltige und digitale Konzepte im Bauwesen–komplex, konträr, kompatibel, konstruktiv. In T. Kölzer (Hrsg.), Nachhaltige und digitale Baukonzepte: Methoden und Wege zu einer ökologisch ausgerichteten Baubranche. Springer, 1–36.

    Google Scholar 

  • Kussin, M. & Berstermann, J. (2022). Nachhaltigkeitskommunikation. In Kussin, M. & Berstermann, J. (Hrsg.), Agrarkommunikation: Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung. Springer, 197–247.

    Google Scholar 

  • Küster, H. J. (1997). Die Rolle von Buche, Eiche und Hainbuche in der postglazialen Vegetationsgeschichte. Forst. Forschungsber., 161, 87–96.

    Google Scholar 

  • Küster, H. J. (2023). Heimaten: Von Natur, Kultur und Ideen geprägte Landschaften, Hrsg. von der Schaumburger Landschaft. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Heidbrink, L. (2004). Ökologische Kommunikation. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • McDonough, W. & Braungart, M. (2013). The Upcycle: Beyond sustainability – Designing for abundance. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K. M. (2001). Nachhaltigkeit: Ein kulturelles, bisher aber chancenloses Wirtschaftsziel. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2(3), 291–314.

    Article  Google Scholar 

  • Miltiadou, M. et al. (2021). Do people understand and observe the effects of climate crisis on forests? The case study of cyprus. Forests, 12, 9.

    Article  Google Scholar 

  • Neverla, I. (2020). Nachhaltigkeit: Zur Theoretisierung einer politischen Kategorie. Publizistik, 65(3), 333–339.

    Article  Google Scholar 

  • Pereira, H. M. et al. (2010). Scenarios for global biodiversity in the 21st century. Science, 330(6010), 1496–1501.

    Article  Google Scholar 

  • Rees, W. (2018). Ecological footprint. Companion to environmental studies. Routledge. 43–48.

    Google Scholar 

  • Schreckhaas, M. (2018). Essen als Ideologie: Aspekte einer kulturgeschichtlichen Projektionsfläche, Ernährungsumschau, 65.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1982). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tubiello, F. N. et al. (2021). Carbon emissions and removals from forests: New estimates, 1990–2020. Earth System Science Data, 13(4), 1681–1691.

    Article  Google Scholar 

  • UN (2022a). SDGs. https://unstats.un.org/sdgs/metadata/files/Metadata-08-04-01.pdf und https://unstats.un.org/sdgs/metadata/files/Metadata-08-04-02.pdf. Zugegriffen: 22. Jan. 2023.

  • UN (2022b). Indicators. https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/36253/UNRE.pdf?sequence=3&isAllowed=y. Zugegriffen: 22. Jan. 2023.

  • von Hauff, M. & Jörg, A. (2013). Nachhaltiges Wachstum. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wang, S. et al. (2020). Recent global decline of CO2 fertilization effects on vegetation photosynthesis. Science, 370(6522), 1295–1300.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Grossarth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grossarth, J. (2024). Nachhaltigkeit als Rahmen der Bioökonomie. In: Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40197-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40198-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics