Skip to main content

Nachhaltigkeit als große Illusion? Und was brächten akademische Visionen von Nachhaltigkeit wie die Bioökonomie dann der Praxis? Ein Gespräch mit Armin Grunwald

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen
  • 782 Accesses

Zusammenfassung

Die Biotechnologien der Bioökonomie sind häufig Gegenstand wirtschafts- und technikethischer Begleitforschung. Aber die negativen Klimafolgen machen auch etablierte Industrien auf neue Weise zum ethischen Diskussionsgegenstand.  Durch das Anliegen der Nachhaltigkeit wurden Technikfolgen vermehrt zum öffentlichen Anliegen. In den Metiers der Technikethik und der politikberatenden Technikfolgenabschätzung ist Armin Grunwald ein international führender Wissenschaftler und Ratgeber. In diesem Gespräch geht es zunächst um die Jahrzehnte zurückreichende Geschichte der Technikfolgenabschätzung im Rahmen liberaler Demokratien. Dann geht es um den dramatischen Wandel der Medienöffentlichkeit und daraus folgende Probleme für einen rationalen Folgendiskurs. Schließlich sind auch das Verhältnis von Wissenschaft und Politik und die Zukunft der Nachhaltigkeitstransformation Themen des Gesprächs. Hat es jemals eine gesellschaftliche Technikfeindlichkeit gegeben? Was hat die große mediale Öffentlichkeit für das Anliegen der Nachhaltigkeit über Jahrzehnte der Sache gebracht? Was bewirken die großen Aktionspläne des Gesetzgebers für die Praxis? Ist eine ganz emissionsfreie Bauwirtschaft denkbar? Und welche Rolle spielt die Ethik als Begleitforschung?  Hierzu sagt Armin Grunwald im Gespräch: „Ethik hilft den Menschen, selbst zu denken und selbst zu entscheiden.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Grossarth, J. (2022). Die Macht der Medien. In G. Hirschfelder (Hrsg.), Wer bestimmt, was wir essen? Ernährung zwischen Macht, Moral und Utopie. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (1999). Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis. Springer.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2000). Handeln und Planen. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2009). Zum Handlungsbegriff in Technikphilosophie und Technikethik. Widerstreit Sachunterricht, 12.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2013). Technikfolgenabschätzung als „Assessment“ von Debatten: TA jenseits der Technikfolgenforschung. TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 23(2), 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2014). Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung. KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2015a). Auf der Suche nach Orientierung: Technikzukünfte als interdisziplinärer Forschungs- und Reflexionsgegenstand, Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2015b). Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24(2), 65–69.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2016). Nachhaltigkeit verstehen. Oekom.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2020). Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie. In W. Konrad (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten, Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Springer, 19–42.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2022). Technikfolgenabschätzung, Eine Einführung (3. Aufl.). Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. & Hillerbrand, R. (Hrsg.). (2013). Handbuch Technikethik. Metzler.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. & Hubig, C. (2018). Technikhermeneutik: Ein kritischer Austausch zwischen Armin Grunwald und Christoph Hubig, Arbeit und Spiel. Nomos.

    Google Scholar 

  • Kehl, C. et al. (2022). Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft, TAB-Arbeitsbericht, 199.

    Google Scholar 

  • Kind, S. (2022). Urbaner Holzbau, TAB-Kurzstudie, 3.

    Google Scholar 

  • Post, S. (2008). Klimakatastrophe oder Katastrophenklima? Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Grossarth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grossarth, J. (2024). Nachhaltigkeit als große Illusion? Und was brächten akademische Visionen von Nachhaltigkeit wie die Bioökonomie dann der Praxis? Ein Gespräch mit Armin Grunwald. In: Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40197-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40198-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics