Skip to main content

Anliegen und Bedeutungen des bioökonomischen Blickes: Eine Einführung und Einstimmung

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen
  • 773 Accesses

Zusammenfassung

Was bedeutet es, aus der Perspektive der zirkulären Bioökonomie auf Industriesektoren zu blicken – etwa auf das Bauwesen? Die Rede von der Bioökonomie hat verschiedene Ebenen. Einerseits zielt dieser Begriff auf eine ressourcenschonende Wirtschaft ab, auf den Ersatz fossiler durch nachwachsende oder rezyklierte Rohstoffe sowie eine Lebenszyklusbetrachtung der Emissionen und Energiebedarfe. Andererseits kann die Metaphorik der Bioökonomie auch auf die Ebene des kulturellen Unbehagens an einer Ökonomie verweisen, der es an „bios“ mangele (was auch immer das bedeuten mag, erzählt der Einzelfall). Die erste Ebene ist an Fragen der planetaren Tragfähigkeit oder der Klimafolgen des Wirtschaftens orientiert. Die zweite Ebene blickt auch auf die gegenwärtigen Bedingungen der ökonomischen Teilhabe vieler Akteursgruppen im weiten Sinn. Dieses Kapitel nähert sich einführend beiden Ebenen. Dabei bezieht es das Konzept der zirkulären Bioökonomie einerseits auf die Nachhaltigkeitsdefizite insbesondere im Bauwesen. Andrerseits eröffnet es über Hinweise auf historische und gegenwärtige Semantiken der Rede von Bioökonomie auch Deutungsräume, diese als Artikulation der Orientierung auf eine lebensdienliche Wirtschaft zu verstehen. Gerade in der Originalität, Offenheit und Mehrdeutigkeit dieser Metapher wäre der „Mehrwert“ des bioökonomischen Ansatz gegenüber dem politisch, ökonomisch und juristisch bereits stark formalisierten und institutionalisierten Ansatz der Nachhaltigkeit zu sehen. Darin liegt sowohl eine Gefahr der Verflachung zum Buzzword, als auch eine produktive Anschlussfähigkeit für viele Akteursgruppen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Regel wird in diesem Buch aus Affinität zur Prägnanz das generische Maskulin verwendet. Damit sind alle biologischen und kulturellen Geschlechter gemeint. Gelegentlich wird aus Affinität zur Variation auch variiert; auch dann soll sich niemand ausgeschlossen fühlen.

Literatur

  • Architects for Future (2021). Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen. Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung, o. O.

    Google Scholar 

  • Bartels, N., et al. (2022). Anwendung der BIM-Methode im nachhaltigen Bauen. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., et al. (2013). Green building: Leitfaden für nachhaltiges Bauen. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • BDA (2020). Das Haus der Erde – Positionen für eine klimagerechte Architektur in Stadt und Land.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2015). Schriften zur Technik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2013). Paradigmen zu einer Metaphorologie. (Erstveröffentlichung 1960). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2014). Schiffbruch mit Zuschauer. (Erstveröffentlichung 1979). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braungart, G. (1995). Leibhafter Sinn: Der andere Diskurs der Moderne. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Campanella, D. et al. (2022). Echte Materialkreisläufe schaffen – Möglichkeiten und Herausforderungen der Wiederverwendung von Baustoffen. In C. Jacob & S. Kukovec (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden: Grundlagen – Neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices. Springer Vieweg, S. 517–535.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, F. (2011). Lebendigkeit. In U. Pfisterer, (Hrsg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, S. (2018). Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen: Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand, Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Graubner, C.-A. & Hüske, K. (2003), Nachhaltigkeit im Bauwesen. Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Grefe, C. (2016). Global Gardening. Bioökonomie–Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft. Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Grossarth, J. (2018). Die Vergiftung der Erde: Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung. Campus.

    Google Scholar 

  • Hauke, B. (Hrsg.) (2021). Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz: Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen-Aktueller Stand der Technik. Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Hebel, D. et al. (2014). Building from waste: Recovered materials in architecture and construction. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Heisel, F. & Hebel, D. (Hrsg.). (2021). Urban mining und kreislaufgerechtes Bauen. Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, A. & Seggewies, J.-K. (2018). Recyclingpotenziale von Baustoffen, Atlas Recycling. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Jarmer, T. et al. (2021), Einfach bauen 2 – Planen, Bauen, Messen. BBSR online.

    Google Scholar 

  • Kircher, M. (2020). Weg vom Öl: Potenzial und Grenzen der Bioökonomie. Springer.

    Google Scholar 

  • Kollhoff, H. (2022). Architekten: Ein Metier baut ab. Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2008). Metaphors we live by. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, D. et al. (2022). Bioeconomy and Sustainability. Springer.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, I. (2018). Bioeconomy: Shaping the transition to a sustainable, biobased economy. Springer.

    Google Scholar 

  • McDonough, W. & Braungart, M. (2002), Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. North Point Press.

    Google Scholar 

  • Mulhall, D. & Braungart, M. (2010). Cradle to cradle criteria for the built environment Economiaz. Revista vasca de Economía, 75(04), S. 182–193.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2018). Baustoffrecycling: Entstehung-Aufbereitung-Verwertung. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Müller, E. & Schmieder, F. (2016), Begriffsgeschichte und historische Semantik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagler, F. (Hrsg.). (2021), Einfach Bauen. Ein Leitfaden. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Nbau (2023). Selbstdarstellung des Magazins. ernst-und-sohn.de/zeitschriften/nbau. Zugegriffen: 14. Juni 2023.

    Google Scholar 

  • Pietzsch, J. (2017). Bioökonomie für Einsteiger. Springer.

    Google Scholar 

  • Schurr, U. (2020). Food security and healthy nutrition in the context of the bioeconomy. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioeconomy for beginners. Springer, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Schwarzwälder, H. (2023). Die digitale Bauwirtschaft – Wege aus der Branchenlogik: Status Quo und Chancen der digitalen Transformation. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Sobek, W. (2022). non nobis – über das Bauen in der Zukunft, Bd 1: Ausgehen muss man von dem, was ist. AV Edition.

    Google Scholar 

  • Thrän, D. & Moesenfechtel, U. (Hrsg.). (2020). Das System Bioökonomie. Springer.

    Google Scholar 

  • Vivien, F.-D. et al. (2019). The hijacking of the bioeconomy. Ecological economics, 159, S. 189–197.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Grossarth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grossarth, J. (2024). Anliegen und Bedeutungen des bioökonomischen Blickes: Eine Einführung und Einstimmung. In: Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40197-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40198-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics