Skip to main content

Zwangsbehandlung und Willensfreiheit

  • Chapter
  • First Online:
Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion

Zusammenfassung

Der Zwang, der auf Menschen mit abweichendem Verhalten seit Jahrhunderten und auch heute noch ausgeübt wird, wurde z. T. sehr grundsätzlich kritisiert, doch stehen Menschen in der psychiatrischen Praxis oft vor der Entscheidung, jemandem durch die Gewährung der Bewegungsfreiheit die Möglichkeit zur Selbstschädigung zu eröffnen, oder die Person mit Zwang vor sich selbst zu schützen oder auch Schaden von anderen abzuwenden. Während der Schutz anderer Personen wesentlicher Teil des Strafrechts ist, wird der Schutz vor sich selbst meist mit fehlender Entscheidungskompetenz, individuell fehlender Autonomie begründet. Bei der Frage, ob es überhaupt Willensfreiheit gibt, die der konkreten Person dann abgeht, kann man sich neben einigen allgemeinen Überlegungen auf die Praxis von Strafrecht und medizinischer Ethik beziehen. Für den Willensbegriff ist der Rückgriff auf zwei mittelalterliche Klassiker erhellend, die Wille und Verstand in unterschiedlicher Weise in Beziehung setzen. Dies eröffnet die Möglichkeit einer systematischen Differenzierung von Graden der Willensfreiheit, die bei problematischem Verhalten zu unterschiedlichen rechtlichen und medizinischen Behandlungen führen. Eine besondere Rolle nimmt seit einigen Jahren der – wohl aus dem Mittelalter entlehnte – Begriff des natürlichen Willens ein. Dabei bleibt die Einsicht wichtig, dass es in diesem komplexen Problemfeld immer wieder unklare Grenzfälle gibt, so dass als praktische Norm die möglichst große Bewahrung der Autonomie und damit der Würde der Patient*innen zu gelten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • von Aquin, Thomas. Summa theologiae, in: Sancti Thomae de Aquino Opera omnia iussu Leonis XIII P. M. edita, Roma 1888–1906 (ed. „Leonina“);aufzufinden unter: http://www.corpusthomisticum.org/repedleo.html.

  • Artaud, Antonin. 1977. Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft und Texte über Baudelaire, Coleridge, Lautréamont und Gérard de Nerval, München.

    Google Scholar 

  • Barton, Adrien/Grüne-Yanoff, Till. 2015. From Libertarian Paternalism to Nudging – and Beyond, in: Review of Philosophy and Psychology 6 (2015), 341–359. https://link.springer.com/article/10.1007/s13164-015-0268-x (6.5.22).

  • Beauchamp, Tom/Childress, James. 2001. Principles of Biomedical Ethics, Oxford: Oxford University Press 52001.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christiane., e.a., Partizipative Entscheidungsfindung. Arzt und Patient als Team, https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-105277 (10.5.22).

  • Duns Scotus, Ioannes. (Wadding), Opera Omnia, ed. Wadding Lyon 1639, Nachdr. Hildesheim: Olms 1969.

    Google Scholar 

  • Duns Scotus, Johannes. (Ed.Vat), Opera Omnia, Roma – Civitas Vaticana, 1950 ff. (Ed. Vat.) IV.

    Google Scholar 

  • Elwyn, Glyn., e.a. Sharde Decision Making: A Model for Clinical Practise, Journal of General Internal Medicine 27 (2012) 1361–1367, https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-012-2077-6 (10.5.22)

  • Foucault, Michel. 1973. Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M.: suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilson, Étienne. 1959. Johannes Duns Scotus. Einführung in die Grundlagen seiner Lehre, Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • James, William. 2014. The Dilemma of Determinism (1886), in: ders. The Will to Believe and Other Essays in Popular Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, 145–183.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1948. Allgemeine Psychopathologie, Berlin/Heidelberg: Springer 51948.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1787. Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage (1787), Akademie-Ausgabe Berlin 1901ff. Band III.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1788. Kritik der praktischen Vernunft (1788), Akademie-Ausgabe, Berlin 1901ff. Band V.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1797. Metaphysik der Sitten (1797), Akademie-Ausgabe Berlin 1901ff. Band VI.

    Google Scholar 

  • Möhle, Hannes. 1995. Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus. Eine philosophische Grundlegung, Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • de Molina, Luis. 1659. De iustitia et iure, ed. novissima, Moguntiae: Schoenwetterus.

    Google Scholar 

  • von Ockham, Wilhelm. 1980. Quodlibeta septem, Guillelmi de Ockham Opera Theologica Vol. IX, St. Bonaventure: Franciscan Institute.

    Google Scholar 

  • Plunger, Sibylle. 2007. Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie, Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Plunger, Sibylle. 2017. Sozialassistive Technologien und die ethische Frage nach der Autonomie und Lebensqualität in der Betreuung demenzkranker Menschen, in: Matthias Kaufmann/Hermann Stefan (Hg.), Architektur des Lebens: das Alter, Berlin: Peter Lang, 83–100.

    Google Scholar 

  • Scholten, Matthé. 2022. Kant is a Soft Determinist, in: European Journal of Philosophy 30 (2022), 79–95.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Hillel. 1994. An Essay on Rights, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Stuart Mill, John. 1975. Three Essays. On Liberty. Representative Government. The Subjection of Women, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stuart Mill, John. 1886. A System of Logic, 1843, deutsch: System der Logik, Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Stuart Mill, John. 1980. Über die Freiheit, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. 2021. Nudge: The Final Edition, Penguin.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. 2018. Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Berlin: Ullstein 132018.

    Google Scholar 

  • Wolter, Alan B. 1986. Duns Scotus on the Will and Morality, Washington, D.C.: The Catholic University of America Press.

    Google Scholar 

  • https://www.lexikon-betreuungsrecht.de (9.5.22).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaufmann, M. (2023). Zwangsbehandlung und Willensfreiheit. In: Fuchs, M.J., Hähnel, M., Simmermacher, D. (eds) Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40192-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40192-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40191-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40192-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics