Skip to main content

Katholisch

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Ludger Kühnhardt blickt zurück auf die wichtigsten Menschen, die seine Wege seit der Geburt 1958 begleitet haben. Er erinnert an seine frühen Wahrnehmungen der Welt sowie an die Formen und Folgen seiner Prägung in einem katholischen Elternhaus. Themen aus Politik und Religion, Kultur und Geschichte bestimmten seine Lektüre bis zum Abitur und seither. Eine Berufsausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule vermittelte 1977/1978 Handwerkszeug für einen Medienberuf.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Am 29. Juni 2009 waren wir über 1000 Gäste bei der Feier zum 60-jährigen Jubiläum der Deutschen Journalistenschule im Münchner Prinzregententheater, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Insgesamt ist die Deutschen Journalistenschule stolz auf über 2000 Absolventen, Träger der vierten Gewalt in Deutschland. Einige sind wie ich aus den journalistischen Anfängen des Lebensweges herausgewachsen, andere nationale Medien-„Promis“ geworden wie Sandra Maischberger oder Günther Jauch, den ich bei der Feier 2009 wiedersah. Aus meiner 16. Lehrredaktion 1977/78 waren fünf von 15 damaligen Mitschüler dabei (Rosemarie Rittmann, Richard Schlosser, Martina Fischer, Andreas Schüler und ich). Bis tief in die Nacht tauschten wir uns aus und erinnerten uns mit vielen Anekdoten daran, wie wertvoll für uns diese kurze, aber dichte Zeit des Miteinanders während der Berufsausbildung an der Deutschen Journalistenschule gewesen war.

Literatur

  • Broucker, Jose de. 1969. Dom Helder Camara. Die Leidenschaft des Friedensstifters. Graz/Wien/Köln: Styria Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). 1976. Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente. Kevelaer: KAB.

    Google Scholar 

  • Carter, Jimmy. 1976. Das Beste geben. Gütersloh: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Dewald, Josef. 1978. Der dritte Weg. In Christ in der Gegenwart, 20. August.

    Google Scholar 

  • Guardini, Romano. 1985. Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebbar, M.N. 1982. India through German eyes. In Kulturgespräch. Journal of the Indo-German Societies (Manipal), Nr. 1/März.

    Google Scholar 

  • Heer, Friedrich. 1978. Warum gibt es kein Geistesleben in Deutschland? München: List Verlag.

    Google Scholar 

  • Heim, Erwin Bernhard. 1968. DieVer-HERRLichung Gottes. Weltbild eines Arztes. Stein am Rhein: Christiana Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ludolf. 1986. Die neue Zuversicht. Bonn: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Höffner, Joseph. 1975. Christliche Gesellschaftslehre. Kevelaer: Butzon&Bercker.

    Google Scholar 

  • Kennedy, John. F. 1960. Zivilcourage. Wien: Wilhelm Frick Verlag.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Robert. 1969. Suche nach einer neuen Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • King, Martin Luther. 1974. Kraft zum Lieben. Konstanz: Christliche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Klüber, Franz. 1978. An den Nerv. In Publik-Forum, Nr. 17, 25. August 1978.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Gerhard 1951. Die Ergebnisse der pharmakologischen Forschung in der Schweiz von 1945–1950. Tübingen: Medizinische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Gerhard. 2008. Salus aegroti suprema lex – Dem Heil des Kranken verpflichtet. Lebenserinnerungen eines Arztes. Ibbenbüren: Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1970. „Aus unserer Redaktion“. In Ibbenbürener Volkszeitung, 13. Juni.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1974. „Eines der zehn Kraftwerke sollte in Ibbenbüren sein“. Interview mit Bundestagspräsidentin Annemarie Renger. In Ibbenbürener Volkszeitung, 10. Juni.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1976a. Kirche und Arbeiterschaft. In Kirche und Leben, 12. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1976b. Die Aufgaben kirchlicher Soziallehre. Fragen an Oswald von Nell-Breuning. In Kirche und Leben, 19. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1977a. Von den Westfalen in der wissenschaftlichen Welt. Abiturfeier bei Keplers. In Ibbenbürener Volkszeitung, 13. Juni.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1977b. „Gegen den Strom schwimmen“. Abschlußfeier am Goethe-Gymnasium für 99 Abiturienten. In Ibbenbürener Volkszeitung, 20. Juni.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger.1977c. Christliche Soziallehre konkret. Gedanken und Perspektiven. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978a. Keine Uni nach dem Abi. Alternativen zum Hochschulstudium, S. 5. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 14. Juli.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978b. Binnenschiffahrt: Auf dem Fluss, da liegt die kleine Freiheit, S. 8. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Nr. 38, 22. September.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978c. Ausbruch aus dem Seelengefängnis. Wie verführte Jugendliche sich selber helfen, S. 15. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Nr. 50, 8. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978d. Dritte Welt Läden. In Bayerischer Rundfunk (Das Notizbuch), 24. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978e. Rezension: Neuer Lebensstil: Armut im Überfluß. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 20. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978f. Ein Laden, der betroffen macht. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 20. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978g.Rezension: Das deutsche Geistesleben. Härte der Hirne. In „Deutsche Zeitung/Christ und Welt“ am 15. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978h. Die Spontis spinnen ihre Netze. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 28. August 1978, S. 4.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1978i. Interview mit Bundespräsident Walter Scheel. In Deutsche Welle, 10. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1979a. Jamaika: Die Sklaven sind stolz geworden, S. 16. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Nr. 39, 21. September.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1979b. Ausländerkinder: Mitbürger aus Izmir, S. 4. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Nr. 40, 28. September.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1979c. „Für die Armen, denen wir dienen“: Friedensnobelpreis für Mutter Teresa, S. 8. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Nr. 44, 26. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1979d. Weg vom Öl – Chance für den Bergbau. Ein neues Hochgefühl auf Sohle 12, S. 8. In Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 9. November.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1980a. Katholikentag in Berlin: Gesang vom Ufer der Armen, S. 23. In Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Nr. 24, 13. Juni 1980.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1980b. Bei den Flüchtlingen in Somalia. Menschlicher Treibsand aus dem Ogaden, S. 3. In Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Nr. 34, 22. August 1980.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1980c. Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik. Hannover: Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger, 1980d. Schulfilm: Prahlad – ein Junge in Indien. In Institut für Film und Bild im Unterricht (FWU)/Tellux-Film. München: FWU.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1980e. Fünf Fremde schauen Prahlad zu. In Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Nr. 50, 12. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1981a. Sie brauchen noch immer Hilfe, S. 5. In Weltwoche, Nr. 53, 30. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1981b. Flüchtlingsproblematik in Südostasien, S. 123 ff. In ZAR-Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Nr.2-3/1981.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger, 1981c. Truc schlägt Wurzeln in Westfalen. In Rheinischer Merkur/Christ und Welt, 29. Mai.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1981d. Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1982a. The Land of 500.000 Villages. Stories from rural India. Trichur: St. Joseph’s I.S. Press/Jyothi Book Centre.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1982b. Menschen, Menschen und nochmals Menschen – Familienplanung in Bangladesh, S. 53 ff. In Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, hrsg. Bonn: BMZ.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1983a. Dokumentarfilm: Muktapur (Bangladesh) im Wandel. In Westdeutsches Fernsehen (WDR 3), 20. November.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger, 1983b. Muktapur ist Bangladesh durchs Brennglas. Bericht über Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm in Bangladesh, S. 48 ff. In gtz-Info, Heft Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1983c. Sachverständigen-Stellungnahme, S. 428 ff. In Wissmann, Matthias und Rudolf Hauck. Jugendprotest im demokratischen Staat. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, hrsg. Ulm: Verlag Thienemann.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1984a. Die Flüchtlingsfrage als Weltordnungsproblem. Massenzwangswanderungen in Geschichte und Politik. Wien: Braumüller Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1984b. Dokumentarfilm: 2021 – Kirche auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Folge 1: Schlange, Rad, Kreuz und Halbmond. In Westdeutsches Fernsehen (WDR 3), 14. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1984c. Dokumentarfilm: 2021 – Kirche auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Folge 2: Ein Lied für die Freiheit. In Westdeutsches Fernsehen (WDR 3), 21. Oktober.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1984d. Dokumentarfilm: 2021 – Kirche auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Folge 5: Dein Platz ist hier. In Westdeutsches Fernsehen (WDR 3), 11. November.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1985. Private Entwicklungshilfe. Zwischen Überschätzung und Vernachlässigung, Königswinter: Stiftung für Christlich-Soziale Politik und Bildung.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1986. Rezension: Michael Novak, Freedom with justice, San Francisco 1984. In Projekt Europa, Nr. 31–34, Strassburg, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1987. Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1989. Die Japaner und die Menschenrechte, S.162 ff. In Olzog, Günter. Beobachter und Gestalter. Autoren in vier Jahrzehnten. Rückblick eines politischen Verlages, hrsg. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger, 1994. Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2006. Was macht eigentlich…? Interview mit Ludger Kühnhardt. In Ibbenbürener Volkszeitung, Nr. 274, 25. November.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2009. EU-Reform: Viel Blendwerk, wenig Substanz, S. 5. In Rheinischer Merkur, Nr. 36, 3. September 2009.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2013. Baugesetze der europäischen Gesellschaft: Solidarität und Subsidiarität, S.167 ff. In Schallenberg, Peter und Arnd Küppers. Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik, hrsg. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2020. Wurzeln. Unsere europäische Familiengeschichte. Bonn: Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2021. Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 1 (1960–1999). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2022 Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 2 (2000–2020). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger und Michael Rutz. 1999. Die Wiederentdeckung Europas. Ein Gang durch Geschichte und Gegenwart, hrsg. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans. 1976. Christ sein. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Maste, Errnst 1979. Rezension. In Das Parlament, 24. März.

    Google Scholar 

  • Matussek, Matthias. 1995. Fifth Avenue. Zehn Stories und ein Dramolett. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Mattusek, Matthias. 2006. Wir Deutschen: Warum uns die anderen gern haben können. Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Matussek, Matthias. 2011. Das katholische Abenteuer. Eine Provokation. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Matussek, Matthias. 2017. Wie ich von links nach rechts gelangte. In Die Zeit, 6. Juli.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis et al. 1973. Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mehnert, Klaus. 1964. Peking und Moskau. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von. 1950. Einzelmensch und Gesellschaft. Heidelberg: F.H.Kerle Verlag.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von 1980. Rezension: Kühnhardt, Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik. In Stimmen der Zeit, Heft 11/November.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von. 1985a (2. Auflage). Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge katholischer Soziallehre. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von 1985b. Rezension: Kühnhardt, Die Flüchtlingsfrage als Weltordnungsproblem. In Stimmen der Zeit, Heft 11/November.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von 1988. Rezension: Kühnhardt, Die Universalität der Menschenrechte. In Theologie und Philosophie, Heft 1/1988.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von. 1990 (Neuausgabe). Baugesetze der Gesellschaft. Solidarität und Subsidiarität. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Peeters. Marcel. 1979. Rezension. In Politica, 29. Jahrgang, Nr. 2, Juni, S. 191.

    Google Scholar 

  • Pieper, Joseph 1964. Das Viergespann. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph. 1968. Einführung in das Christentum. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, Heimo.1970. Gandhi. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schüler, Andreas. 1990. Erfindergeist und Technikkritik. Der Beitrag Amerikas zur Modernisierung und die Technikdebatte seit 1900. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst F. 1977. Die Rückkehr zum menschlichen Mass. Alternativen für Wirtschaft und Technik. „Small is beautiful“. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scott King, Coretta. 1971. Mein Leben mit Martin Luther King. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Teilhard de Chardin, Pierre. 1959. Der Mensch im Kosmos. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Kühnhardt .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnhardt, L. (2023). Katholisch. In: Impulsgeber zwischen Wissenschaft, Politik und Publizistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40175-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40175-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40174-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40175-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)