Skip to main content

Anläufe

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Ludger Kühnhardt zieht Zwischenbilanz. Der weltweit tätige Politikwissenschaftler, Publizist und Politikberater rekonstruiert die Antriebskräfte seines jahrzehntelangen Handelns. Leitend sind drei Grundthemen: Die Suche nach religiöser und normativer Grundierung unter Bedingungen veränderter Wirklichkeiten, die Idee der Universalität und ihr ständiger Wandel in einer widersprüchlichen Welt sowie geschichtliche Erfahrungen und das beständige Ringen um freiheitliche Ordnung.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf der Suche nach einer genauen Fundstelle dieses so einprägsamen Satzes belehrte mich der Direktor des Søren Kierkegaard Research Centre an der Universität Kopenhagen, Joakim Garff, das Zitat finde sich nirgendwo wörtlich in den Schriften des Philosophen. Dem Sinn nach entspreche der Inhalt aber dem Denken Kierkegaards (E-Mail vom 21. August 2020).

  2. 2.

    1985–1992: Atlantik-Brücke e. V., Steuerungskomitee „Young Leaders Conference“; 1991–1994: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Grundsatzkommission; 1991–1993: Ostsee-Kommission „The Future of the Hanse Region“; 1994–1996: Hannah Arendt Institut, Wissenschaftlicher Beirat; 1995–2010: Hermann und Marianne Straniak Stiftung, Gutachtergremium für den Philosophiepreis der Stiftung; 1996–2003: Körber-Stiftung, Kuratorium des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten; 1997–2005: Deutsch-Britische „Königswinter Konferenz“, Steuerungskomitee; 1998–2000: Independent Commission on the Reform of the Institutions and Procedures of the European Union (ICRI); 1998–2003: Außenministerium von Lettland, Litauen, der Slowakei und Bulgarien sowie Europa-Ministerium von Kroatien, Beratung der jeweiligen Minister in Fragen der EU-Erweiterung; 1998–2009: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, Wissenschaftlicher Beirat; 1999–2004: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Kommission für Europäische Fragen; 1999–2004: Europarat, Beratungskomitee des Generalsekretärs zu Fragen der europäischen Identität; 2001–2016: Deutsche Bischofskonferenz, Berater der Bischöflichen Arbeitsgruppe Europa; 2002–2006: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Wertekommission; 2003- 2006: Bulgarian-Romanian Inter-Regional Europe Center (BRIE), Wissenschaftlicher Beirat; 2004–2014: Center for International Relations Warschau, Programmkommission; 2005–2011: Asia-Europe Foundation (Singapur), Beirat für Europastudien in Asien; 2007–2009: Europäisches Parlament, Beratung des Präsidenten des Europäischen Parlaments; seit 2009: Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften e. V., Wissenschaftlicher Beirat; seit 2011: Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag, Kuratorium;  2011–2016: West Africa Institute (WAI), Wissenschaftlicher Beirat; 2014–2018: Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF), Internationaler Beirat; 2015–2019: European Humanities University Vilnius, Governing Board; 2016–2021: Deutsche Bischofskonferenz, Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen; 2017–2020: Konrad-Adenauer-Stiftung, Beirat für Zeitgeschichte.

  3. 3.

    In Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Vatikan, Malta, Großbritannien, Tschechien, Schweiz, Belgien, Österreich, Ungarn, Griechenland, Türkei, Kroatien, Litauen, Irland, Portugal, Spanien, Russland, China, Indonesien, Indien, Vereinigte Staaten von Amerika, Argentinien, Brasilien, Iran, Cabo Verde, Ägypten.

  4. 4.

    In Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Republik Irland, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Österreich, Finnland, Dänemark (und Grönland), Schweden, Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Zypern, Malta, Litauen, Estland, Lettland, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Mazedonien, Türkei, Serbien und Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Albanien, Vatikan, Schweiz, Norwegen, Island, Ukraine, Russland, Georgien, Republik Moldau, Vereinigte Staaten von Amerika, Argentinien, Uruguay, Brasilien, Paraguay, Chile, Kuba, Ecuador, Peru, Bolivien, Belize, Nicaragua, Guatemala, Costa Rica, Surinam, Trinidad und Tobago, St. Kitts and Nevis, Falklandinseln, St. Helena, Südafrika, Tunesien, Nigeria, The Gambia, Senegal, Cabo Verde, Liberia, Mali, Kamerun, Angola, Tschad, Mosambik, Ghana, Äthiopien, Madagaskar, Mayotte, Réunion, Mauritius, Botswana, Syrien, Jordanien, Kasachstan, Kirgisien, Mongolei, Iran, Indien, Bangladesch, Bhutan, China, Japan, Taiwan, Korea, Thailand, Philippinen, Indonesien, Neukaledonien, Vanuatu, Papua Neuguinea, Neuseeland, Fidschi.

  5. 5.

    In Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Großbritannien, Ungarn, Russland, Belgien, Spanien, Irland, Frankreich, Bulgarien, Ukraine, Slowakei, Polen, Argentinien, Türkei, Luxemburg, Litauen, Kroatien, Rumänien, Griechenland, Albanien, Serbien und Montenegro, Österreich, Italien, Syrien, Jordanien, Cabo Verde.

Literatur

  • Cats (Musical). 1981. Songtext: Momente des wahren Glücks. https://www.lyrix.at/t/cats-the-momente-des-wahren-glucks-ea1. Zugegriffen: 4.Juni 2023.

  • Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Weltbevölkerung. https://www.dsw.org/weltbevoelkerung/?gclid=EAIaIQobChMIg7jN6M_J6QIVyIbVCh1Kpw5dEAAYASAAEgLZBfD_BwE. Zugegriffen: 4.Juni 2023.

  • Kühnhardt, Gerhard. 2008. Salus aegroti suprema lex – Dem Heil des Kranken verpflichtet. Lebenserinnerungen eines Arztes. Ibbenbüren: Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1977. Christliche Soziallehre konkret. Gedanken und Perspektiven. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1982. The land of 500,000 villages. Stories from rural India. Trichur: St. Joseph’s I.S. Press/Jyothi Book Centre.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1980. Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik. Hannover: Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1981a. Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1981b. Pazifismus-Debatte: Ich verweigere den Wehrdienst. In Rheinischer Merkur/Christ und Welt, 7. März. Auszugsweiser Nachdruck in Sutor, Bernhard. 1986. Politik. Ein Studienbuch, hrsg. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1984. Die Flüchtlingsfrage als Weltordnungsproblem. Massenzwangswanderungen in Geschichte und Politik. Wien: Braumüller Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1987. Die Universalität der Menschenrechte. Studie zur ideengeschichtlichen Bestimmung eines politischen Schlüsselbegriffs. München: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1992a. Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der „Dritten Welt“. Bonn/Berlin: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1992b. Wege in die Demokratie. Beiträge aus der Politischen Wissenschaft. Jena: Universitätsverlag/Erlangen: Palm & Enke.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1993. Europäische Union und föderale Idee. Europapolitik in der Umbruchzeit. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1994. Revolutionszeiten. Das Umbruchjahr 1989 im geschichtlichen Zusammenhang. München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1995. Mitten im Umbruch. Historisch-politische Annäherungen an Zeitfragen. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1996a. Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1996b. Beyond divisions and after. Essays on democracy, the Germans and Europe. Frankfurt/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1999. Zukunftsdenker. Bewährte Ideen politischer Ordnung für das dritte Jahrtausend. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2000. Von Deutschland nach Europa. Geistiger Zusammenhang und außenpolitischer Kontext. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2002. Atlantik-Brücke. Fünfzig Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2003. Constituting Europe. Identity, institution-building and the search for a global role. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2005. Erweiterung und Vertiefung. Die Europäische Union im Neubeginn. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2008 (2. Auflage 2010). European Union – The Second Founding. The Changing Rationale of European Integration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2010a. Region-Building. Vol. I: The Global Proliferation of Regional Integration. Vol. II: Regional Integration in the World: Documents. Oxford/New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2010b. Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt. Standortbestimmung der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2014. Africa Consensus. New Interests, Initiatives, and Partners. Baltimore: Johns Hopkins University Press/Washington D.C.: Woodrow Wilson Center Press.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2017. The Global Society and its Enemies. Liberal Order Beyond the Third World War. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2020a. Identität und Weltfähigkeit. Sichtweisen aus einem unruhigen Europa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2020b. Wurzeln. Chronik unserer europäischen Familie. Bonn: Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2021a. The post-corona world. A research agenda. ZEI Discussion Paper C 267. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Online unter: https://www.zei.uni-bonn.de/dateien/discussion-paper/DP-267-2021.pdf.

  • Kühnhardt, Ludger. 2021b. Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 1 (1960–1999). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2022a. Verknüpfte Welten. Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 2 (2000–2020). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2022b. Das politische Denken der Europäischen Union. Supranational und zukunftsoffen. Paderborn: UTB – Brill Fink.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2023. Im Gespräch bleiben: Politische Wissenschaft und berufliche Praxis. Freiburger Politikdialog/Bonner Europakolloquium (1994–2023), hrsg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2024. Zwischen den Zeiten. Betrachtungen zu Geschichte, Fortschritt und Freiheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 2008. Vor dem Sturm. In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar, S.  7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Kühnhardt .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnhardt, L. (2023). Anläufe. In: Impulsgeber zwischen Wissenschaft, Politik und Publizistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40175-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40175-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40174-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40175-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)