Zusammenfassung
Das in diesem Beitrag vorgestellte Modell einer Stakeholder Journey beschreibt die Entwicklung einer Beziehung zwischen einer Person oder Gruppe (den Stakeholdern), die ein potenzielles Interesse an den Aktivitäten des Unternehmens oder einer Organisation haben. Ziel der Journey ist, das Interesse der Stakeholder mittels zielgerichteter Kommunikationsmaßnahmen zu wecken, zu festigen und schließlich eine Verbundenheit mit den Produkten oder Ideen der Organisation aufzubauen. Die Stakeholder Journey verläuft über vier Stufen (Aufmerksamkeit, Interesse, Wirkung und Verbundenheit). Auf dieser Reise kommen nun die gesammelten Daten zum Einsatz. Erst durch die Auswertung der gewonnenen Informationen können die nächsten kommunikativen Schritte zielgerichtet geplant werden. Wer in seiner datenbasierten Kommunikationskampagne die Stakeholder Journey stets im Blick hat, zielt so auf die Wirkung von Kommunikation, die sich auf jeder Stufe noch verstärkt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Arthur W. Page Society. (2019). The CCO as pacesetter: What it means, why it matters, how to get there. 2019 Page Research Report. https://knowledge.page.org/wp-content/uploads/2019/09/CCO_as_Pacesetter_2019_Page_Research_Report_Interactive.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2022.
Arthur W. Page Society. (2021). CommTech guide. https://commtechguide.page.org/getting-started-in-commtech-from-professional-to-pathfinder/a-new-profession-emerges/. Zugegriffen: 18. Okt. 2022.
Arthur W. Page Society. (o. J.). What is commTech? About methods & frameworks. https://commtechguide.page.org/chapter-1/methods-frameworks/. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Baumann, D., & Urbiks, L. (2022). Brand Activism – Wenn Marken gesellschaftspolitisch aktiv werden. In E. Theobald & B. Gaiser (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 283–305). Springer Gabler.
Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner R. (2018). Kommunikationsmanagement 2018 – Vermessung eines Berufsstandes. https://bdkom.de/sites/default/files/bdp-studie_kommunikationsmanagement_2018.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2022.
Bernecker, M. (2019). Persona – Zielgruppenvertreter definieren und im Unternehmen nutzen. DIM – Deutsches Institut für Marketing. https://www.marketinginstitut.biz/blog/persona/. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Brinker, S., & Rimersama, F. (2022). State of Martech 2022. https://chiefmartec.com/wp-content/uploads/2022/05/state-of-martech-2022-report.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2022.
Brockhaus, J., Buhmann A., & Zerfass A. (2022). Digitalization in corporate communications: Understanding the emergence and consequences of CommTech and digital infrastructure. Corporate Communications: An International Journal, 1356–3289. https://doi.org/10.1108/CCIJ-03-2022-0035.
Business Roundtable. (19. August 2019). Business roundtable redefines the purpose of a corporation to promote ‘An economy that serves all Americans’. https://www.businessroundtable.org/business-roundtable-redefines-the-purpose-of-a-corporation-to-promote-an-economy-that-serves-all-americans. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Criteo. (2022). Shopper story 2022: Consumer trends & the future of commerce. https://www2.criteo.com/Shopper-Story-2022. Zugegriffen: 1. Dez. 2022.
Doughty, C. (2019). The 4Ps of marketing technology. The what, why, who, how of martech. Marketing Technology Made Simple(r). https://www.lxahub.com/what-why-how-martech-marketing-technology. Zugegriffen: 18. Okt. 2022.
Eichler, A., Irion, T., Frei, T., Nungesser, K., & Woltemate, G. (2023). Datenschutz in der Kommunikation. In T. Mickeleit & J. Forthmann (Hrsg.), Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler.
Forthmann, J. (23. September 2020). Wie Nachhaltigkeit zur Licence to operate für Unternehmen wird. Faktenkontor. https://www.faktenkontor.de/krisen-pr-blog-mediengau/wie-nachhaltigkeit-zur-licence-to-operate-fuer-unternehmen-wird/. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Freeman, R. E. (2010). Strategic management: A stakeholder approach. Cambridge University Press.
Gearhart, C. C., & Maben, S. K. (2021). Active and empathic listening in social media: What do stakeholders really expect. International Journal of Listeining, 35(3), 166–187. https://doi.org/10.1080/10904018.2019.1602046.
Georgiev, D. (2022). 30 Lead nurturing statistics to pump up your sales in 2022. techjury. https://techjury.net/blog/lead-nurturing-statistics/. Zugegriffen: 1. Nov. 2022.
GPRA. (2022). Zum CommsTech-Wirkungsmodell der GPRA: Wie die Kommunikation datengetriebene Technologien als einzigartige Chance nutzen kann. https://www.gpra.de/commstech/commstech-wirkungsmodell-der-gpra/. Zugegriffen: 25. Juli 2022.
Gouthier, M. H. J., & Kern, N. (2021). Hyperpersonalisierung – Hochpersonalisierte Kundenansprache durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement (S. 127–154). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34326-2_5.
Juniper Research. (2022). Digital advertising fraud. 2021–2026 market summary. https://www.juniperresearch.com/infographics/digital-advertising-fraud-statistics. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Kirchem, S., & Waack, J. (2021). Personas entwickeln für Marketing, Vertrieb und Kommunikation. Grundlagen, Konzept und praktische Umsetzung. Springer Gabler.
Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte-Instrumente-Checklisten (3. Aufl.). Springer Gabler.
von Lindern. (09. August 2022). Politische Bildung in einer digitalen Welt. Hintergrund: Digitaler Alltag und Datenspuren im Netz. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506314/hintergrund-digitaler-alltag-und-datenspuren-im-netz/. Zugegriffen: 26. Okt. 2022.
Lock, I. (2019). Explicating communicative organization-stakeholder relationships in the digital age: A systematic review and research agenda. Public Relations Review, 45(4), 101829. https://doi.org/10.1016/j.pubrev.2019.101829.
Mast, C. (2020). Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden. UTB. https://doi.org/10.36198/9783838554808.
Mickeleit, T. (30. Januar 2022). Debatte: Stakeholder-Journey europäisch denken. https://www.imwf.de/pressemitteilungen/debatte-stakeholder-journey-europaisch-denken.
Sandhu, S. (2022). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfass, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 859–880). Springer Gabler.
Schach, A. (2019). Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 27–47). Springer Gabler.
Schmidt, H. J. (2021). Nachhaltige Markenführung: Einführung in den thematischen Schwerpunkt dieser Ausgabe. Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 67 (3), 30–34.
Schreyögg, G., & Koch, J. (2015). Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis (3. Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06749-6.
Steinert, S. (2021). Nur wer nachhaltig agiert, erhält von seinen Kunden eine „Licence to operate“. In A. Trischler & S. Bögling (Hrsg.), CSR in Hessen. Transformation zur Nachhaltigkeit – Impulse aus Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft. Springer Gabler.
Tueanrat, Y., Papagiannidis, S., & Alamanos, E. (2021). Going on a journey: A review of the customer journey literature. Journal of Business Research, 125, 336–353. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2020.12.028.
Türling, A. (2021). Hyperpersonalisierte Kommunikation im Marketing. Wissensmanagement, 3, 34–35. https://doi.org/10.1007/s43443-021-0276-x.
Westermann, A., & Forthmann, J. (2021). Social listening: A potential game changer in reputation management How big data analysis can contribute to understanding stakeholders’ views on organisations. Corporate Communications: An International Journal, 26(1), 2–22. https://doi.org/10.1108/CCIJ-01-2020-0028.
Wuttke, L. (2022). Praxisleitfaden für Künstliche Intelligenz in Marketing und Vertrieb. Beispiele, Konzepte und Anwendungsfälle. Springer Gabler.
Zerfaß, A., & Brockhaus, J. (2021). Towards a research agenda for CommTech and digital infrastructure in public relations and strategic communication. In B. Birmingham, B. Yook, & Z. F. Chen (Hrsg.), Contributing at the top and throughout an organization: Research and strategies that advance our understanding of public relations. Proceedings of the 24th International Public Relations Research Conference (S. 202–216). IPRRC.
Zerfaß, A., & Brockhaus, J. (2023). CommTech und die digitale Transformation von Kommunikationsabteilungen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse. In T. Mickeleit & J. Forthmann (Hrsg.), Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler.
Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2021). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–24). Springer Gabler.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Credits
Credits
AG1 CommTech
Danke an alle Mitstreiter aus der ehemaligen AG1 CommTech, insbesondere an: Thomas Mickeleit, Klaus Treichel, Sarah Ellmann, Marie Sophie Groß, Maximilian Heiler, Paul Peters, Katharina Krist, Oliver Loenker, Markus Fuhrmann, Philipp End, Andreas Rossbach, Florian Koss
Dezember 2022
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Mickeleit, T., Treichel, K., Groß, M.S., Ellmann, S. (2023). CommTech: Mit der Stakeholder Journey die Wirkung von Kommunikation erhöhen. In: Mickeleit, T., Forthmann, J. (eds) Erfolgsfaktor CommTech. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40169-6_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40169-6_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-40168-9
Online ISBN: 978-3-658-40169-6
eBook Packages: Business and Economics (German Language)