Skip to main content

Die Medien sind schuld!? – Die vierte Gewalt als Sündenbock im gesellschaftlichen Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Fakten statt Fakes

Zusammenfassung

Freie, vom Staat unabhängige Medien schaffen Transparenz und Öffentlichkeit als vierte Gewalt in der Demokratie. Das Vertrauen in Journalistinnen und Journalisten und ihr Informationsangebot sinkt jedoch kontinuierlich und schlägt mitunter sogar in komplette Ablehnung („Lügenpresse“) um. Neben ideologischen Gegensätzen ist ein Grund, dass viele Medien unter wirtschaftlichen Druck Qualität verloren haben und bei ihrer Berichterstattung die phrasenhaften Sprachregelungen aus Politik und Wirtschaft zu ungefiltert weitergeben. Starke eigene redaktionelle Positionen und tiefe investigative Recherchen gibt es noch, bilden aber die Ausnahme, auch wenn es positive Ansätze gibt. Zudem verschiebt sich die Macht, Themen zu definieren immer stärker in Richtung Social Media und damit aus den klassischen Massenmedien und deren Kodizes heraus. Meinungsmacher zu sein, ist schon lange kein Privileg von professionellen Journalisten mehr. Diese können im neuen Wettbewerb nur bestehen, wenn sie das Vertrauen ihrer Zielgruppen zurückgewinnen und sich als wirklich eigenständige Instanzen (re-)positionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baerns, B. (1979). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur Beschreibung von Medieninhalten. Publizistik (24)3: 301–316

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1985). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln

    Google Scholar 

  • Bentele, G.; Liebert, T.; Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. in Bentele, G.; Haller, M. (Hrsg.) Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. UVK, Konstanz: 225–250

    Google Scholar 

  • Blumler, J.G.; Kavanagh, D. (1999). The Third Age of Political Communication: Influences and Features. Political Communication (16): 209–230.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1999). Medienwirkungsforschung 1. Grundlagen und theoretische Perspektiven. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Breunig, C.; Marlene Handel, M.; Kessler, B. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 1964–2020. Mediennutzung im Langzeitvergleich. Medie Perspektiven (7–8): 410–432

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In: Neuberger, C.; C. Nuernbergk C.; Rischke, M. (Hg.). Journalismus im Internet. Profession–Partizipation–Technisierung. Springer VS, Wiesbaden: 107–128

    Google Scholar 

  • Cohen, B. (1963). The press and foreign policy. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Davison, W.P. (1983). The Third-person effect in communication. In: The public opinion quarterly: Journal of the American Association for Public Opinion Research, 47 (1): 1–15.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993). Framing: toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(4): 51–58

    Google Scholar 

  • Habeck, R. (2022). Interview im Heute Journal vom 31.03.2022. https://www.youtube.com/watch?v=_skJpysT8vQ (abgerufen am 31.05.2022)

  • Hartung, H. (2020). Mehr Geld, weniger Leistung? Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats (2): 4

    Google Scholar 

  • Hastall, M. (2016). Wirkung von Furchtappellen in der Werbung. In: Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., Lischka, J. (Hrsg) Handbuch Werbeforschung. Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ipsos (2021). Global Trustworthiness Index 2021. https://www.ipsos.com/en/global-trustworthiness-index-2021 (abgerufen am 03.03.2022)

  • Kepplinger, H.M. (2014). Nonverbale Kommunikation und Darstellungseffekte. In: Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke. J. (Hrsg) Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Fischer, Frankfurt M.: 397–425

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (1996). Konzentrationsboom und Forschungsdefizite. Von der Presse- zur Medienkonzentrationsforschung. In: Altmeppen, K.D. (Hrsg.) Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Westdeutscher Verlag, Opladen: 102–120

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F.; Berelson, B.; Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1990). Fernsehansprache zum Inkrafttreten des Staatsvertrages mit der DDR am 1. Juli 1990. https://bit.ly/3zisHj3 (abgerufen am 08.03.2022)

  • Maurer, M.; Reinemann, C.; Kruschinski,J. (2021). Einseitig, unkritisch, regierungsnah? Eine empirische Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie. https://bit.ly/3DCeDUp (abgerufen am 05.03.2022)

  • McCombs, M.E.; Shaw, D.L. (1972). The Agenda-Setting Function of Mass Media. Public Opinion Quarterly, 36 (2): 176–187

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, M.E.; Juan Pablo Llamas, J.P; Lopez-Escobar, E.; Rey, F. (1997). Candidate Images in Spanish Elections: Second-Level Agenda-Setting Effects. Journalism & Mass Communication Quarterly 74: 703–717

    Google Scholar 

  • Merkel, A. (2009). Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum G8-Weltwirtschaftsgipfel vom 8. bis 10. Juli 2009 in L’Aquila vor dem Deutschen Bundestag am 2. Juli 2009 in Berlin https://bit.ly/3DAt1MM (abgerufen am 08.03.2022)

  • Merkel, A. (2010). Regierungserklärung Griechenland helfen, den Euro sichern https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/griechenland-helfen-den-euro-sichern-350628 (abgerufen am 08.03.2022)

  • Morgenpost (2022). Habeck erklärt die deutsche Energieversorgung – und das Netz flippt aus. https://www.mopo.de/news/politik-wirtschaft/habeck-erklaert-die-deutsche-energieversorgung-und-das-netz-flippt-aus/ (abgerufen am 31.05.2022)

  • Nissen, P.; Menningen, W. (1977). Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. Publizistik, (2): 159–180

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2008). Die Agenda 2010: Ein Reformpaket und sein kommunikatives Versagen. https://www.reformkompass.de/de/fallstudien/agenda-2010 (abgerufen am 08.03.2022)

  • Oehmke, P. (2020). Die Zeit der Neutralität ist vorbei. https://www.spiegel.de/kultur/new-york-times-die-zeit-der-neutralitaet-ist-vorbei-a-5ccaa4e4-eca2-4a2e-b2d7-22e6a484f8ce (abgerufen am 05.03.2022)

  • Pagán. E.V. (2006). Conspiracy Narratives in Roman History. University of Texas Press, Austin

    Google Scholar 

  • Perloff, R.M. (1993). Third-Person effect research 1983–1992: A review and synthesis. In: International Journal of Public Opinion Research, 5 (2): 167–184

    Google Scholar 

  • Redelfs, M. (2003). Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in Deutschland und den USA. in: Wolfgang R. Langenbucher, W.R. (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: 208–238

    Google Scholar 

  • Roisman, R. (2006). The Rhetoric of Conspiracy in Ancient Athens. University of California Press, Berkeley

    Book  Google Scholar 

  • Schlosser, D (2011). Das Unwort des Jahres 2010 heißt Alternativlos. https://www.unwortdesjahres.net/unwort/das-unwort-seit-1991/2010-2019/ (abgerufen am 08.03.2022)

  • Schröder, G. (2003). Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14. März 2003 https://dipbt.bundestag.de/doc/btp/15/15032.pdf (abgerufen am 08.03.2022)

  • Toffler, A. (1983). Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Goldmann, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frohne, J., Güttler, A. (2023). Die Medien sind schuld!? – Die vierte Gewalt als Sündenbock im gesellschaftlichen Diskurs. In: Fakten statt Fakes. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40134-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40134-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40133-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40134-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics