Skip to main content

Veränderbarkeit von Kommunikationsmustern bei Polizeistudierenden durch Theorie, systemische Kurzintervention und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeipsychologie

Zusammenfassung

Eine situativ angemessene und wertschätzende Kommunikation bildet das entscheidende polizeiliche Einsatzmittel, um die Durchsetzung polizeilicher Aufgaben zu gewährleisten und zugleich Konflikte und Gewalteskalation im polizeilichen Alltag zu verhindern. Anhand aktueller empirisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht der vorliegende Beitrag Möglichkeiten und Gestaltung polizeilicher Kurzinterventionstrainings im Zusammenhang mit der Reflexion und Veränderung von Kommunikationsmustern im Zusammenhang mit der Ausprägung persönlichkeitsrelevanter Eigenschaften wie Selbstwirksamkeit, beruflichem Selbstbild und Vertrauen bei Studierenden der Polizei. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für Polizei und Wissenschaft abgeleitet.

Reviewys: Lennart May, Johann Pixner

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir gendern im vorliegenden Beitrag mit Doppelpunkt und beziehen damit ausdrücklich alle Geschlechter mit ein.

  2. 2.

    Beispiel-Item: Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Menschen gute Absichten haben (Beierlein et al., 2012).

  3. 3.

    Eigene Studien zur Wirksamkeit von Kurz-Kommunikationstrainings mit Polizeistudierenden im Einführungsstudium zeigen eine geringe Veränderung der gemessenen Kommunikationsstile durch das Training. Zudem zeigen die aus den acht Kommunikationsstilen entwickelten Skalen mit insgesamt 35 Items eine geringe Reliabilität auf.

Literatur

  • Auszug aus dem Kongressband der Tagung Polizei & Psychologie. (2009). Frankfurt, 27. Oktober 2009 (S. 417–432).

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beierlein, C., Kemper, C. J., Kovaleva, A., & Rammstedt, B. (2012). Kurzskala zur Messung des zwischenmenschlichen Vertrauens: die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3). GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://www.gesis.org/fileadmin/kurzskalen/working_papers/KUSIV3_Workingpaper.pdf. Working Paper.

  • Bosold, C., Ohlemacher, T., Kirchberg, W., & Lauterbach, O. (2002). Polizei im Wandel. Das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung der Vollzugsbeamtinnen und -beamten der niedersächsischen Polizei 2001 (Nr. 86). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_86.pdf

  • Egger, J. W. (2015). Selbstwirksamkeit. Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin, (S. 283–311). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06803-5_12.

  • Ellrich, K., & Baier, D. (2014). Gewalt gegen niedersächsische Beamtinnen und Beamte aus dem Einsatz- und Streifendienst. Zu Einfluss von personen-, arbeits- und situationsbezogenen Merkmalen auf das Gewaltopferrisiko (Nr. 123). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_123.pdf.

  • Ellrich, K., Baier, D., & Pfeiffer, C. (2011). Gewalt gegen Polizeibeamte. Befunde zu Einsatzbeamten, Situationsmerkmalen und Folgen von Gewaltübergriffen (Nr. 3). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/kfn_gewalt/%24file/Zwischenbericht3.pdf.

  • Engel, R. S., McManus, H. D., & Herold, T. D. (2020). Does de-escalation training work? Criminology & Public Policy, 19(3), 721–759. https://doi.org/10.1111/1745-9133.12467

    Article  Google Scholar 

  • Feltes, T., & Rebscher, E. (Hrsg.). (1990). Polizei und Bevölkerung: Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit („Community Policing“) (Bd. 1). Felix Verlag. https://doi.org/10.15496/publikation-19599.

  • Fiehler, R. (2002). Kann man Kommunikation lernen? Zur Veränderbarkeit von Kommunikationsverhalten durch Kommunikationstraining. In G. Brünner, W. Fiehler, & W. Kindt (Hrsg.), Angewandte Diskursforschung. Methoden und Anwendungsbereiche (Bd. 2, S. 18–35). Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (Hrsg.). (2000). Psychologie des Selbst. Beltz.

    Google Scholar 

  • Helfgott, J. B., Strah, B. M., Pollock, J., Atherley, L. T., & Vinson, J. (2018). A qualitative approach to understanding guardian models of policing. Journal of Qualitative Criminal Justice & Criminology, 6. https://doi.org/10.21428/88de04a1.ac7b66fa.

  • Hermanutz, M., & Spöcker, W. (2008, Juni). Erfolgreiche Kommunikationsstrategien gegenüber Bürgern bei polizeilichen Standardmaßnahmen. In BKA (Hrsg.), Forum KI. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/Publikationen/ForumKI/2008/forumKI2008_node.html?cms_gts=54754_Dokumente%253Dtitle_text_sort%252Bdesc.

  • Hermanutz, M., Spöcker, W., Cal, Y., & Maloney, J. (2005). Kommunikation bei polizeilichen Routinetätigkeiten. Eine empirische Studie. Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. https://docplayer.org/384899-Kommunikation-bei-polizeilichen-routinetaetigkeiten.html. Abschlussbericht.

  • Hinz, A., Schumacher, J., Albani, C., Schmid, G., & Brähler, E. (2006). Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Diagnostica, 52(1), 26–32. https://doi.org/10.1026/0012-1924.52.1.26

    Article  Google Scholar 

  • Hofinger, G. (2005). Kommunikation in kritischen Situationen. Im Auftrag der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten (e. V.). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap. (2020). Vertrauen in die Polizei. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/vertrauen-in-die-polizei/.

  • Jager, J., Klatt, T., & Bliesener, T. (2013). NRW-Studie: Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Christian‐Albrechts‐Universitat zu Kiel. https://polizei.nrw/sites/default/files/2016-11/131202_NRW_Studie_Gewalt_gegen_PVB_Abschlussbericht.pdf. North Rhine-Westphalian study: Violence against police officers.

  • Jerusalem, M. (2005). Selbstwirksamkeit. In H. Weber & T. Rammsayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie (S. 438–445). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klukkert, A., Ohlemacher, T., & Feltes, T. (2008). Torn between two targets: German police officers talk about the use of force. Crime, Law and Social Change, 52(2), 181–206. https://doi.org/10.1007/s10611-008-9178-5

    Article  Google Scholar 

  • Koerner, S., & Staller, M. S. (2021). Eigensicherung reflektiert. ResearchGate. https://www.researchgate.net/publication/350105832_Eigensicherung_reflektiert.

  • Koerner, S., & Staller, M. S. (2022). “The Situation is Quite Different.” Perceptions of violent conflicts and training among German police officers. Frontiers in Education, 6. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.777040.

  • Koller, M. (1992). Sozialpsychologie des Vertrauens. Ein Überblick über theoretische Ansätze. Psychologische Beiträge, 34, 265–276.

    Google Scholar 

  • Lenartz, N., Soellner, R., & Rudinger, G. (2014). Gesundheitskompetenz. DIE, II (S. 29–32). https://www.die-bonn.de/zeitschrift/22014/gesundheitsbildung-01.pdf.

  • Lorei, C. (2020). Kommunikation statt Gewalt (2., erweiterte Aufl.). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lorei, C., & Greis, T. (2020). Studie 2 in Österreich. In C. Lorei (Hrsg.), Kommunikation statt Gewalt (2. Aufl., Bd. 32, S. 61–86). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Enke.

    Google Scholar 

  • Mentzel, T., Schmitt-Falckenberg, I., & Wischnewski, K. (2003). Eigensicherung und Recht. Eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten Abschlussbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. (2021). Leitfaden 371. Eigensicherung.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T., Bosold, C., Fiedler, A., Lauterbach, O., & Zitz, A. (2002). Polizei im Wandel - Abschlussbericht der standardisierten Befragung der Vollzugsbeamtinnen und -beamten der niedersächsischen Polizei 2001 sowie erste Ergebnisse der Gruppendiskussionen 2002. (Forschungsbericht Nr. 86.). Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.

    Google Scholar 

  • Oßwald-Meßner, S. (2016). Kommunikation und Konflikt. In T. Porsch & B. Werdes (Hrsg.), Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei (S. 119–147). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pervin, L. A. (1993). Persönlichkeitstheorien. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rahr, S. & Rice, S. (2015). From warriors to guardians: Recommitting American police culture to democratic ideals. New perspectives in policing bulletin (NCJ 248654). Washington, D.C.: U.S. Department of Justice, National Institute of Justice. https://www.ojp.gov/pdffiles1/nij/248654.pdf.

  • Renden, P. G., Nieuwenhuys, A., Savelsbergh, G. J., & Oudejans, R. R. (2015). Dutch police officers’ preparation and performance of their arrest and self-defence skills: A questionnaire study. Applied Ergonomics, 49, 8–17. https://doi.org/10.1016/j.apergo.2015.01.002

    Article  Google Scholar 

  • Reuband, H. K. (2012). Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen: Konstanz und Wandel in den Einstellungen der Bevölkerung 1984–2011. Soziale Probleme, 23(1), 5–39.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2014). Polizei und Gewalt. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion polizeilicher Konfliktarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2016). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R. & Tank, C. (2001). Akzeptanz von Frauen im Polizeiberuf. Polizei & Wissenschaft, (S. 3–14).

    Google Scholar 

  • Sandvoss, R. (2009). Gesunde Kommunikation von und für Polizisten - zur Vermeidung und Bewältigung von Stress, Beziehungskrankheiten und Erschöpfungssyndromen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Satow, L. (2002). Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik. Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, (S. 174–191).

    Google Scholar 

  • Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P. (2008). Einsatzkompetenz. Entwicklung und empirische Überprüfung eines psychologischen Modells operativer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsitua-tionen im polizeilichen Streifendienst. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (2002). Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 192–214). Beltz. https://doi.org/10.25656/01:3936.

  • Schneider, D. & Latscha, K. (2010). Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Belastungen. Polizei & Wissenschaft, 30–43.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1994). Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica, 40(2), 105–123.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, (S. 28–53). https://doi.org/10.25656/01:3930.

  • Schweer, M. K. W. (2008). Vertrauen und soziales Handeln – eine differentialpsychologische Perspektive. In E. Jammal (Hrsg.), Vertrauen im interkulturellen Kontext (S. 13–26). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statista. (2022, 7. April). Umfrage in Deutschland zum Vertrauen in die Polizei 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/377233/umfrage/umfrage-in-deutschland-zum-vertrauen-in-die-polizei/.

  • Stierlin Doctor, L. (2010). Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun und Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – eine gegenseitige Bereicherung? In F. Schulz Von Thun & D. Kumbier (Hrsg.), Impulse für Kommunikation im Alltag. Kommunikationspsychologische Miniaturen 3 (S. 115–155). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Suhling, S., & Greve, W. (2010). Kriminalpsychologie kompakt. Beltz.

    Google Scholar 

  • Takahashi, T., Ikeda, K., Ishikawa, M., Kitamura, N., Tsukasaki, T., Nakama, D., & Kameda, T. (2005). Interpersonal trust and social stress-induced cortisol elevation. NeuroReport, 16(2), 197–199. https://doi.org/10.1097/00001756-200502080-00027

    Article  Google Scholar 

  • Tyler, T. R. (2006). Psychological perspectives on legitimacy and legitimation. Annual Review of Psychology, 57(1), 375–400. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.57.102904.190038

    Article  Google Scholar 

  • von Thun, S. F., & Hütter, M. (2010). Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation (32. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Waldherr, A. (2005). Kommunikationsstile von Führungskräften: Eine strukturelle Analyse des Kommunikationsverhaltens in Führungssituationen (Diplomarbeit). https://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/129/pdf/Waldherr_Kommunikationsstile_von_FK.pdf.

  • Watzlawick, P. (2007). Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.

    Google Scholar 

  • Wolfe, S., Rojek, J., McLean, K., & Alpert, G. (2020). Social interaction training to reduce police use of force. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 687(1), 124–145. https://doi.org/10.1177/0002716219887366

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Bartsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bartsch, N., Kibbe, A. (2023). Veränderbarkeit von Kommunikationsmustern bei Polizeistudierenden durch Theorie, systemische Kurzintervention und Praxis. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics