Skip to main content

Reflexion in der Polizei – organisatorische und methodische Rahmenbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeipsychologie

Zusammenfassung

Reflexion als die Fähigkeit des Menschen, Bedingungen und Wirkungen eigenen Denkens und Handelns bewusst zu hinterfragen und zu verstehen, soll Polizist*innen dabei unterstützen, besonders herausfordernde, komplexe, eventuell belastende, überraschende oder als unüblich empfundene Einsätze zu verarbeiten und die Professionalität für das zukünftige Handeln zu sichern. Zu diesem Zweck ist an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) das Modul „Berufsrollenreflexion“ entwickelt und im Jahr 2012 im Studiengang Polizei eingeführt worden. Die Vermittlung von Reflexionskompetenz wird in diesem Beitrag am Beispiel des Studiengangs der Polizei in Nordrhein-Westfalen dargestellt. Für Hochschulen sind solche begleitenden Reflexionsformate oftmals eine Herausforderung, da Reflexionsprozesse spezifische Rahmen- und Lernbedingungen erfordern, die nicht immer leicht in die Studienabläufe zu integrieren sind. Organisatorische sowie methodische Möglichkeiten der Umsetzung werden vorgestellt und bewertet. Diese regelmäßige Reflexion endet bislang mit dem Studium. Supervisionsangebote für Polizist*innen sind berufsbegleitend bislang nur als Pull-Angebote verfügbar und nicht regelmäßig und systematisch vorgesehen. Die Bedeutung und praktische Möglichkeiten der Verlängerung einer regelmäßigen Berufsreflexion über das Studium hinaus und der Einrichtung berufsbegleitender Supervision wird perspektivisch diskutiert.

Reviewys: Johann Pixner, Stefan Schade

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Mittel der gendersensiblen Sprache wird der Genderstern genutzt.

  2. 2.

    Vgl. Informationen zur Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW: www.hspv.nrw.de (ehemals Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW).

  3. 3.

    Vgl. www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/pvd. Zugegriffen: 30. März 2022.

Literatur

  • Baumann, K. (2012). Supervision im Polizeiberuf als Instrument zur professionellen Selbstreflexion. Interdisziplinäre Betrachtung in der Polizei Rheinland-Pfalz. Masterarbeit an der Deutschen Hochschule der Polizei.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2004). Supervision in der Polizei - Zeichen einer neuen Lernkultur oder politischer Reflex? Organisationsentwicklung, Professionalisierung und Reflexivität in bürokratischen Organisationen. In K. Liebl (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung V: Fehler und Lernkultur in der Polizei (S. 139–174). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur der Polizei. Springer.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1910). How we think. Heath and Co.

    Book  Google Scholar 

  • Evelein, F. G., & Korthagen, F. (2015). Practicing core reflection: Activities and lessons for teaching and Learning from within. Routledge.

    Google Scholar 

  • Fallner, H., & Gräßlin, H.-M. (1990). Kollegiale Beratung. Eine Systematik zur Reflexion des beruflichen Alltags. Ursel Busch Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Freitag, M. (2015). Die eierlegende Wollmilchsau: Berufsrollenreflexion bei der Polizei NRW. Journal Supervision, 2/2015, 3–5.

    Google Scholar 

  • Freitag, M. (2017). Konzeption des Studienmoduls Berufsrollenreflexion an der FHöV NRW. In M. Freitag & M. Schophaus (Hrsg.), Reflexive Polizei – Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium (S. 15–24). Vlg. für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Freitag, M., & Schophaus, M. (Hrsg.). (2017). Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M. (2007). Potenziale und Grenzen von Lerntagebuch und Portfolio im Bildungsbereich. Empirische Pädagogik, 21(2), 95–100.

    Google Scholar 

  • Görgen, T., & Hunold, D. (2019). Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten. In D. Kugelmann (Hrsg.), Polizei und Menschenrechte (S. 121–136). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hatton, N., & Smith, D. (1995). Reflection in teacher education: Towards definition and implementation. Teaching and Teacher Education, 11, 33–49.

    Article  Google Scholar 

  • HSPV NRW – Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. (2021). Berufsrollenreflexion Manual. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Koerner, S., & Staller, M. S. (2022). Towards reflexivity in police practice and research. Legal and Criminological Psychology. https://doi.org/10.1111/lcrp.12207

    Article  Google Scholar 

  • Korthagen, F., & Kessels, J. (1999). Linking theory and practice: changing the pedagogy of teacher education. Educational Researcher, 28(4), 4–17.

    Article  Google Scholar 

  • Korthagen, F., & Vasalos, A. (2005). Levels in reflection: Core reflection as a means to enhance professional growth. Teachers and Teaching: Theory and practice, 11(1), 47–71.

    Google Scholar 

  • Meizirow, J. (1981). A critical theory of adult learning and education. Adult Education, 32, 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018). Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. Die Hochschullehre, 4, 90–114.

    Google Scholar 

  • Reinfelder, E.-C., Jahn, R., & Gingelmaier, S. (Hrsg.). (2019). Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Springer.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1987). Educating the reflective practitioner. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2015). Evaluation des Moduls Berufsrollenreflexion im Studiengang Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV). Abschlussbericht. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2016). Reflexionskompetenz und Bürokratie. In Die neue Hochschule (03/2016, S. 74–77).

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2017a). Der Einfluss individueller Reflexionskompetenz auf die Polizeikultur. In M. Freitag, & M. Schophaus (Hrsg.), Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium (S. 139–152). Vlg. für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2017b). Evaluation des Studienmoduls „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW. In M. Freitag & M. Schophaus (Hrsg.), Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium (S. 25–42). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2019). Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. In S. Rietmann, M. Sawatzki, & M. Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 353–370). Springer.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M., & Weber, M. (2019). Reflexionskompetenz in der Polizei. Fallstudie zur Einführung von systematischer Reflexion in den Studiengang Polizeivollzugsdienst in NRW. In Polizei & Wissenschaft (01/2019, S. 57–63).

    Google Scholar 

  • Sekyra, A. (2014). Kollegiale Beratung. In B. Berendt, B. Szczyrba, A. Fleischmann, N. Schaper, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre, Artikel L 3.12 (S. 139–156). DUZ.

    Google Scholar 

  • Staller, M. S., & Koerner, S. (2021). Reflective policing. Presentation at the 8th Nordic police research conference 2021. Zugegriffen: 14.–16. Juni 2021.

    Google Scholar 

  • Stüwe, G., & Obermann, R. (1998). Polizei und Sozialarbeit. In Sozialmagazin (23. Jg., H. 12, S. 15–31).

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2016). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Völschow, Y. (2016). Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei. In: R. Wegener, M. Loebbert, & A. Fritze (Hrsg.), Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Die Etablierung neuer Praxisfelder (S. 343–353). Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Schophaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schophaus, M. (2023). Reflexion in der Polizei – organisatorische und methodische Rahmenbedingungen. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics