Skip to main content

Kindliche Opferzeuginnenbefragung, interdisziplinäre Kooperation und Synergieeffekte im Zusammenhang mit der Verdachtsabklärung bei sexuellem Kindesmissbrauch

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeipsychologie

Zusammenfassung

Die Anhörung kindlicher Opferzeuginnen in Verdachtsfällen sexuellen Kindesmissbrauchs muss professionell erfolgen, da die Aussage des Kindes häufig das einzige Beweismittel ist. Die Situation von Opferzeuginnen im Strafverfahren wird allerdings von Praktikerinnen als unzureichend bewertet, wobei u. a. die lange Prozessdauer, wiederholte Befragungen, mögliche Suggestionseffekte und eine mögliche Retraumatisierung genannt werden. Die Durchführung einer professionellen Anhörung und eine gute Kooperation zwischen den unterschiedlichen, potenziell involvierten Instanzen bspw. Psychosoziale Prozessbegleitung, Jugendämter, Psychotherapie, Fachberatungsstellen, Staatsanwältinnen, Richterinnen usw. können zur Verbesserung der Situation der Opferzeuginnen beitragen. So kann die Qualität der Erstaussage gesteigert, Retraumatisierungen vermieden und die Belastung von Opferzeuginnen reduziert werden. Dafür benötigen Polizistinnen Wissen über die Durchführung einer professionellen Anhörung sowie einen Einblick in die Kompetenzbereiche und Aufgaben der potenziell involvierten Instanzen. In diesem Beitrag sollen Handlungsempfehlungen für die Kooperation und Wissen über die professionelle Durchführung von Anhörungen mit Fokus auf die für Deutschland geltenden Vorgaben zusammengetragen werden.

Reviewys: Kristina Balaneskovic, Katharina Gäumann, Veit Petzoldt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um einen günstigeren Lesefluss zu gewährleisten, wird in dem hier vorliegenden Text das generische Femininum verwendet. Dieses impliziert stets alle Geschlechtsformen, schließt also die männlichen und diversen Formen geschlechtsunabhängig mit ein.

  2. 2.

    Beispiele: „Meinst du, dass deine Tante es schön findet, wenn sie dir beim Umziehen zuschaut?“; „Was wäre passiert, wenn ihr zusammen ins Schwimmbad gegangen wärt?“; „Spiel mir doch mal vor, was er im Schwimmbad genau mit dir gemacht hat.“

  3. 3.

    Bei der Verwendung einer Kamera sollte deren möglicherweise retraumatisierende Wirkung unbedingt bedacht werden.

  4. 4.

    Die StPO definiert in § 373b Abs. 1. die Verletzten seit 2021 als „diejenigen, die durch die Tat, ihre Begehung unterstellt oder rechtskräftig festgestellt, in ihren Rechtsgütern unmittelbar beeinträchtigt worden sind oder unmittelbar einen Schaden erlitten haben“.

Literatur

  • Bange, D. (2014). Planung der Intervention nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchs. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 203–211). Springer.

    Google Scholar 

  • Blumenstein, H.-A. (2016). Der Anspruch auf Psychosoziale Prozessbegleitung nach § 406 g StPO. In J. Elz (Hrsg.), Berichte und Materialien (BM-Online): Band 7. Psychosoziale Prozessbegleitung: Gesetzlicher Anspruch, inhaltliche Anforderungen, praktische Ansätze (S. 35–50). Kriminologische Zentralstelle e. V.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz. (2022). Merkblatt für Opfer einer Straftat. Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Earhart, B., La Rooy, D. J., Brubacher, S. P., & Lamb, M. E. (2014). An examination of “don’t know” responses in forensic interviews with children. Behavioral Sciences & The Law, 32(6), 746–761.

    Article  Google Scholar 

  • Fegert, J. M. (2002). Kommunikation mit Kindern. In L. Salgo, G. Zenz, J. M. Fegert, C. Bauer, & M. Weber (Hrsg.), Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche. Ein Handbuch für die Praxis (S. 239–247). Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Berger, C., Klopfer, U., Lehmkuhl, U., & Lehmkuhl, G. (2002). Umgang mit sexuellem Missbrauch: Institutionelle und individuelle Reaktionen: Forschungsbericht. Votum.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Weber, B. (2017). Das polizeiliche Ermittlungsverfahren. In F. Fastie, & B. Zypries (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren: Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt- und Sexualstraftaten: Ein interdisziplinäres Handbuch (3. Aufl., S. 87–111). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gewehr, E. (2021). Gesprächsführung. In S. Pülschen, E. Gewehr, & M. Merschhemke (Hrsg.), „Erzähl doch mal.“ Ein Leitfaden zur Gesprächsführung mit Kindern bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch (S. 118–171). Europa-Universität Flensburg.

    Google Scholar 

  • Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Beltz/PVU. https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65430675.

  • Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H., & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage: Die Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A. (2017). Die gesetzlichen Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung: Grundsätze, Voraussetzungen, Beiordnung und Vergütung. In F. Fastie, & B. Zypries (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren: Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt- und Sexualstraftaten: Ein interdisziplinäres Handbuch (3. Aufl., S. 273–294). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hershkowitz, I., Lanes, O., & Lamb, M. E. (2007). Exploring the disclosure of child sexual abuse with alleged victims and their parents. Child Abuse & Neglect, 31(2), 111–123. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2006.09.004

    Article  Google Scholar 

  • Heubrock, D., & Donzelmann, N. (2010). Vernehmung von Kindern. Polizei und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Johansson, S., Stefansen, K., Bakketeig, E., & Kaldal, A. (Hrsg.). (2017). Collaborating against child abuse: Exploring the Nordic Barnahus model. Palgrave. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/27917/1002082.pdf?sequence=1.

  • Jud, A., & Fegert, J. M. (2014). Kinderschutz und Vernetzung im Bereich Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 64–72). Springer.

    Google Scholar 

  • Köhnken, G. (2003). Glaubwürdigkeit. In R. Lempp, G. Schütze, & G. Köhnken (Hrsg.), Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters (S. 341–367). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamb, M. E., Brown, D. A., Hershkowitz, I., Orbach, Y., & Esplin, P. W. (2018). Tell Me What Happened. Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118881248.

    Article  Google Scholar 

  • Lamb, M. E., Orbach, Y., Hershkowitz, I., Esplin, P. W., & Horowitz, D. (2007). A structured forensic interview protocol improves the quality and informativeness of investigative interviews with children: A review of research using the NICHD Investigative Interview Protocol. Child Abuse & Neglect, 31(11–12), 1201–1231. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2007.03.021.

    Article  Google Scholar 

  • Landeskriminalamt Schleswig-Holstein. (2020). Leitlinie für die polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten in Schleswig-Holstein. Kiel.

    Google Scholar 

  • Lossen, J., & Lörsch, M. (2017). Rechte von Verletzten, deren anwaltliche Vertretung und das Adhäsionsverfahren. In F. Fastie, & B. Zypries (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren: Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt- und Sexualstraftaten: Ein interdisziplinäres Handbuch (3. Aufl., S. 130–151). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. (2021). Gemeinsame Verständigung des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Arbeitsphase Dezember 2019 bis Juni 2021.

    Google Scholar 

  • Niehaus, S. (2010). Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Kinderaussagen. In Praxis des Familienrechts (S. 315–340). https://scholar.google.de/citations?user=0n7mlakaaaaj&hl=de&oi=sra.

  • Niehaus, S., Volbert, R., & Fegert, J. M. (2017). Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53863-0.

  • Olsson, A.-M. E., & Kläfverud, M. (2017). To be summoned to Barnahus: Children’s perspectives. In S. Johansson, K. Stefansen, E. Bakketeig, & A. Kaldal (Hrsg.), Collaborating against Child Abuse: Exploring the Nordic Barnahus model. Palgrave.

    Google Scholar 

  • Polizeidienstvorschrift (PDV). (1995). Bearbeitung von Jugendsachen (S. 382). Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Poole, D. A., & Bruck, M. (2012). Divining Testimony? The impact of interviewing props on Children’s Reports of Touching. Developmental Review, 32(3), 165–180. https://doi.org/10.1016/j.dr.2012.06.007.

    Article  Google Scholar 

  • Pothmann, J., & Schmidt, H. (2022). Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen. UTB M: Bd. 4780. Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Saywitz, K. J., Larson, R. P., Hobbs, S. D., & Wells, C. R. (2015). Developing rapport with children in forensic interviews: Systematic review of experimental research. Behavioral Sciences & The Law, 33(4), 372–389. https://doi.org/10.1002/bsl.2186.

    Article  Google Scholar 

  • Saywitz, K. J., Lyon, T. D., & Godman, G. S. (2018). When interviewing children: A review and update. In J. B. Klika, & J. R. Conte (Hrsg.), The APSAC Handbook on Child Maltreatment (4. Aufl., S. 310–329). Sage.

    Google Scholar 

  • Schoon, W., & Briken, P. (2021). Obstacles in the process of dealing with child sexual abuse-reports from survivors interviewed by the independent inquiry into Child Sexual Abuse in Germany. Frontiers in Psychology, 12, 1–12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.619036.

    Article  Google Scholar 

  • Seckinger, M. (2006). Was zeichnet die funktionale Kooperation zwischen dem ASD und den verschiedenen pädagogischen Institutionen und Einrichtungen aus. In H. Kindler, S. Lillig, H. Blüml, T. Meysen, & A. Werner (Hrsg.), Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 1–4). Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Stefansen, K. (2017). Staging a Caring Atmosphere: Child-Friendliness in Barnahus as a Multidimensional Phenomenon. In S. Johansson, K. Stefansen, E. Bakketeig, & A. Kaldal (Hrsg.), Collaborating against child abuse: Exploring the Nordic Barnahus model. Palgrave.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. (2020). Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend betroffener Menschen in Ermittlungs- und Strafverfahren: Geschichten die Zählen. Positionspapier.

    Google Scholar 

  • Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. (2016). Hilfsangebote und strafrechtliche Fallbearbeitung bei sexuellem Missbrauch – Vom Kind her denken und organisieren und dabei entwicklungsspezifische Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen.: Das skandinavische „Barnahus-Modell“ als Anregung für Verbesserungen im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in Deutschland. Positionspapier des Beirats beim UBSKM.

    Google Scholar 

  • Volbert, R. (2012). Geschädigte im Strafverfahren: Positive Effekte oder sekundäre Viktimisierung? In S. Barton & R. Kölbel (Hrsg.), Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts: Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland (S. 197–212). Nomos.

    Google Scholar 

  • Volbert, R. (2014). Besonderheiten bei der aussagepsychologischen Begutachtung von Kindern. In F. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 408–422). Huber.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., Skupin, L., & Niehaus, S. (2019). Belastungen Minderjähriger durch Strafverfahren aus Perspektive der Opferberatung. Praxis der Rechtspsychologie, 29(2), 81–108.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Steller, M. (1998). Aussagefähigkeit von Kindern. Entwicklungspsychologische Aspekte der forensischen Aussagepsychologie. In H.-L. Kröber, K.-P. Dahle, & H.-J. Albrecht (Hrsg.), Kriminalistik – Wissenschaft und Praxis: Bd. 35. Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz: Verlauf – Behandlung – Opferschutz (S. 235–257). Kriminalistik-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Berresheim, A., & Capellmann, M. (2011). Die Strukturierte Vernehmung. Die Methode für die Praxis der Polizei in NRW. Kriminalistik, 65(3), 169–175.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Justine Eilfgang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eilfgang, J., Pülschen, D., Pülschen, S. (2023). Kindliche Opferzeuginnenbefragung, interdisziplinäre Kooperation und Synergieeffekte im Zusammenhang mit der Verdachtsabklärung bei sexuellem Kindesmissbrauch. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics