Skip to main content

Polizei und Psychologie: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeipsychologie

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Psychologie hat in vielfältiger Weise die Arbeit der modernen Polizeien beeinflusst. Trotzdem ist das Verhältnis zwischen der Psychologie als Wissenschaft und der polizeilichen Praxis keineswegs einfach, wie der nachfolgende Beitrag aufzeigen wird. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung der Polizeipsychologie wird ein Überblick über wichtige Meilensteine und Entwicklungsschritte bei der Anwendung wissenschaftlicher psychologischer Erkenntnisse in der Polizei gegeben. Die Darstellung zur Geschichte der Polizeipsychologie erfolgt entlang von vier zeitlichen Phasen mit dem Fokus auf Deutschland und den USA. Darauf aufbauend lassen sich verschiedene Voraussetzungen identifizieren, die für den Theorie-Praxis-Transfer bisher bestanden haben. Diese gilt es zu reflektieren und Implikationen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Reviewys: Julia Nentzl, Simone Pülschen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Unter Aussparung der Geschichte der Polizeipsychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In der DDR orientierte sich die Psychologie vor allem an sowjetischen Autoren und war sehr stark ideologisch beeinflusst (Michels & Wieser, 2018). Dies sowie die speziellen geschichtlichen Hintergründe der DDR angemessen darzustellen wäre im Rahmen des vorliegenden Beitrags nicht möglich gewesen.

  2. 2.

    In diesem Beitrag werden die grammatikalisch männliche und weibliche Sprachform verwendet, sofern alle Geschlechter gemeint sind. Wenn aufgrund der historischen Situation nach Kenntnis der Autorinnen und des Autors nur Männer oder nur Frauen gemeint sind (z. B. bei in der Polizei in den 1960er Jahren tätigen Psychologen) wird das jeweils passende grammatikalische Geschlecht verwandt.

  3. 3.

    „PEACE“ ist ein Akronym für Planning/Preparation, Engage/Explain, Account, Closure und Evaluation als die in dem Konzept vorgesehenen Stufen der Vernehmungsführung.

Literatur

  • Bartol, C. (1996). Police psychology: Then, now and beyond. Criminal Justice and Behavior, 23(1), 70–89.

    Article  Google Scholar 

  • Beerlage, I. (2015). Psychosoziales Belastungs- und Handlungsverständnis für Interventionen nach Notfallereignissen und für belastende Einsatzsituationen. In G. Perren-Klingler (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Katastrophe (S. 1–35). Springer.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T., & Lösel, F. (2014). Entwicklung und Gegenstand der Rechtspsychologie. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 21–37). Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Blumberg, D. M., Papazoglou, K., Creighton, S., & Kaye, C. (2022). Chapter 3 – Incorporating psychological skills in police academy training. In P. Marques & M. Paulino (Hrsg.), Police Psychology: New Trends in Forensic Psychological Science (S. 47–62). Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brewster, J., Stoloff, M. L., Corey, D. M., Greene, L. W., Gupton, H. M., & Roland, J. E. (2016). Education and training guidelines for the specialty of police and public safety psychology. Training and Education in Professional Psychology, 10(3), 171–178.

    Article  Google Scholar 

  • Bull, R. (1986). An evaluation of police recruit training in human awareness. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 97–139). Martinus Nijhoff Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bull, R. (2015). How I got started. Applied Cognitive Psychology, 29(4), 628–630.

    Article  Google Scholar 

  • California Commission on Peace Officer Standards and Training. (2018). Regular basic course. https://post.ca.gov/regular-basic-course.

  • Cain, A. (1945). The police and pPsychology. The Police Journal, 18(4), 289–298.

    Article  Google Scholar 

  • Carleton, R. N. (2021). Collaborating to support the mental health of public safety personnel: The canadian institute for public safety research and treatment. Canadian Psychology/Psychologie Canadienne, 62(2), 167–173.

    Article  Google Scholar 

  • Chaplin, C., & Shaw, J. (2016). Confidently wrong: Police endorsement of psycho-legal misconceptions. Journal of Police and Criminal Psychology, 31(3), 208–216.

    Article  Google Scholar 

  • Cutler, B. L. (2012). Conviction of the innocent: Lessons from psychological research. American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • Cordner, G. (2019). Rethinking police education in the United States. Police Practice & Research, 20(3), 225–239.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkelacker, H. (2001). Polizeipsychologie in der Schweiz. Unveröffentlichter Artikel der Fachstelle Psychologie und Organisationsberatung POB. Stadtpolizei Zürich.

    Google Scholar 

  • Fiedler, H. (1996). Psychologische Aus- und Fortbildung an der New York Police Academy. Die Kriminalpolizei, 9, 139–145.

    Google Scholar 

  • Greve, Y. (2004). Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Criminalpsychologie“ im 19. Jahrhundert. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gurt, M. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Helmerichs, J., Marx, J., & Treunert, R. (2002). Hilfe für die im Einsatz. Nachsorge für Polizeikräfte - Erfahrungen aus Erfurt. Deutsche Polizei, 7, 6–11.

    Google Scholar 

  • Hergenhahn, B. R. (1997). An Introduction to the History of Psychology. Brooks/Cole Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J., & Musolff, C. (2003). Fallanalyse und Täterprofil. Geschichte, Methoden und Erkenntnisse einer jungen Disziplin. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Howitt, D. (2017). Introduction to forensic and criminal psychology. Pearson.

    Google Scholar 

  • Jahnke, J. (2007). Frauen in der Psychologie – Vom Objekt zur Forscherin. In H. M. Epp (Hrsg.), Frauen in der Wissenschaft – Lebensgeschichten und Karrieren. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/28/file/Frauen_in_der_Wissenschaft.pdf.

  • Kitaeff, J. (2019). Introduction and history of police psychology. In J. Kitaeff (Hrsg.), Handbook of police psychology (S. 1–63). Routledge.

    Google Scholar 

  • Kraheck-Brägelmann, S., & Pahlke, Ch. (1997). Betreuungskonzepte für die Polizei: Streß Alltag Sucht. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Langer, M. (2008). Psychologie bei der Polizei. In K. Sternberg & M. Amelang (Hrsg.), Psychologen im Beruf (S. 299–308). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leible, O. (1935). Zur Psychologie der Aussage. Ein praktischer Versuch im Hörsaal einer Gendarmerieschule. Kriminalistische Monatshefte, 9(12), 273–276.

    Google Scholar 

  • Malcolm, A. S., Seaton, J., Perera, A., Sheehan, D. C., & Van Hasselt, V. B. (2005). Critical incident stress debriefing and law enforcement: An evaluative review. Brief Treatment and Crisis Intervention, 5(3), 261–278.

    Article  Google Scholar 

  • Marques, P., & Paulino, M. (2021). Police psychology: New trends in forensic psychological science. Elsevier.

    Google Scholar 

  • McMains, M. J., Mullins, W. C., & Young, A. T. (2020). Crisis Negotiations: Managing Critical Incidents and Hostage Situations in Law Enforcement and Corrections. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Memon, A., & Bull, R. (1991). The cognitive interview: Its origins, empirical support, evaluation and practical implications. Journal of Community & Applied Social Psychology, 1, 291–307.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, J. T. (1983). When disaster strikes. Journal of Emergence and Medical Service, 8, 36–39.

    Google Scholar 

  • Michels, M., & Wieser, M. (2018). From Hohenschönhausen to Guantanamo Bay: Psychology’s role in the secret services of the GDR and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 54(1), 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Mönkemöller, O. (1930). Psychologie der Aussage. Carl Winters.

    Google Scholar 

  • Myers, D. G. (2014). Psychologie. Springer.

    Google Scholar 

  • Neyer, F. J., & Asendorpf, J. B. (2018). Psychologie der Persönlichkeit. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Nicolas, S., Gounden, Y., & Sanitioso, R. B. (2014). Alfred Binet, founder of the science of testimony and psycho-legal science. L’Année psychologique, 114(2), 209–229.

    Google Scholar 

  • Niehaus, S., Runde, B., & Krause, A. (2014). Personal- und Organisationsentwicklung in der Polizei. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 138–155). Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Nolte, W. (1928). Psychologie für Polizeibeamte: Ein Abriss. Berger.

    Google Scholar 

  • Poole, L. (1986). The contribution of psychology to the development of police training in Britain. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 77–96). Martinus Nijhoff Publishers.

    Google Scholar 

  • Poyser, S., & Milne, R. (2021). The time in between a case of ‚wrongful‘ and ‚rightful‘ conviction in the UK: Miscarriages of justice and the contribution of psychology to reforming the police investigative process. International Journal of Police Science & Management, 23(1), 5–16.

    Google Scholar 

  • Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928a). Die Lehrgänge für Berufs- und pädagogische Psychologie. Die Polizei, 25(22), 716–717.

    Google Scholar 

  • Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928b). Psychologie im Dienste der Polizei. Die Polizei, 25(24), 772–773.

    Google Scholar 

  • Reiser, M. (1972). The police department psychologist. Thomas.

    Google Scholar 

  • Roberts, K. (2012). Police interviewing of criminal suspects: A historical perspective. The Internet Journal of Criminology, 1–17. https://958be75a-da42-4a45-aafa-549955018b18.filesusr.com/ugd/b93dd4_4d3efb74bb084b2d8a51fd292d1db0fa.pdf.

  • Salaw, H. (1935). Psychologische Gesichtspunkte zur Vernehmungspraxis. Kriminalistische. Monatshefte, 9(4), 79–83.

    Google Scholar 

  • Salewski, W. D. (1976). Der Stand der Psychologie in der Polizei 1976. Die Polizei, 6(8), 222–223.

    Google Scholar 

  • Schlossberg, H., & Freeman, L. (1974). Psychologist With a Gun. Coward, McCann & Geoghegan.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P. (1999). Polizeipsychologie – Innenansichten einer „amphibischen“ Disziplin. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 5–14.

    Google Scholar 

  • Schmalzl, H. P. (2003). Polizeipsychologie im Spagat zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung “Polizei & Psychologie” am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt a. M. (S. 97–114). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2010). Keine Kommissare. Preußische Polizeioffiziere zwischen soldatischem Selbstverständnis und polizeilicher Professionalität 1919 bis 1935. Militärgeschichtliche Zeitung, 69, 37–58.

    Google Scholar 

  • Schreiber, M. (1965). Aufgaben und Arbeitsbereich eines Psychologen im praktischen Polizeivollzugsdienst. Die Polizei, 56(3), 71–74.

    Google Scholar 

  • Schulte, W. (1924). Psychotechnische Eignungsprüfung bei der Schupo. Die Polizei, 21(5), 113–115.

    Google Scholar 

  • Shaw, J., Campbell, R., Cain, D., & Feeney, H. (2017). Beyond surveys and scales: How rape myths manifest in sexual assault police records. Psychology of Violence, 7(4), 602–614.

    Article  Google Scholar 

  • Shepherd, E. (1984). Values into practice: The implementation and implications of human awareness training. Police Journal, 57(3), 286–300.

    Article  Google Scholar 

  • Sporer, S. L. (2008). Lessons from the origins of eyewitness testimony research in Europe. Applied Cognitive Psychology, 22, 737–757.

    Article  Google Scholar 

  • Stiebitz, F. (1956). Polizei und Bevölkerung - gestern und heute. In: H. Kalicinski (Hrsg.), Psychologie im Dienste der Polizei (S.15–18). Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiebitz, F. (1974). 50 Jahre Psychologie im Dienst der Polizei. Die Polizei, 65(10), 298–299.

    Google Scholar 

  • Sturm, M. (2020). „Die Polizei muss es verstehen, der Masse ihren Willen aufzuzwingen“. Polizeilicher Umgang mit Protest in der frühen Bundesrepublik. In S. Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland. (S. 119–141). Springer.

    Google Scholar 

  • Trompetter, P. S. (2016). A history of police psychology. In C. Mitchell & E. H. Dorian (Hrsg.), Police Psychology and Its Growing Impact on Modern Law Enforcement (S. 1–26). IGI.

    Google Scholar 

  • Trum, H. (1981). Polizeipsychologie im Rahmen eines institutionalisierten Psychologischen Dienstes. In H. Haase & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie (S. 701–716). Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Turba, H. (2014). Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität (S. 281–302). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vormbaum, T. (2016). Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • van den Bergh, E. (1926). Polizei und Volk. Seelische Zusammenhänge. Gersbach & Sohn.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1996). Volksgemeinschaft ohne Verbrecher: Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Christians.

    Google Scholar 

  • Walter, R. P. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in Österreich. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wolffram, H. (2018). Forensic Psychology in Germany: Witnessing Crime, 1880–1939. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Wrightsman, L. S., & Fulero, S. M. (2005). Forensic Psychology. Thomas Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Yuille, J. C. (1986). Police selection and training: The role of psychology. Martinus Nijhoff Publishers.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Pixner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pixner, J., Oßwald-Messner, S., Ellrich, K. (2023). Polizei und Psychologie: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics