Skip to main content

Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung

Strömungen und Veränderungen in der Lehr-Lern-Labor-Landschaft als Folge des digitalen Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1601 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung als eines der zentralen Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung hat längst Einzug in die Lehr-Lern-Labor-Landschaft gehalten. In diesem Zuge wurden in bestehenden Lehr-Lern-Laboren digitale Angebote integriert, neue Lehr-Lern-Labore aufgebaut, bei deren Konzeption Digitalisierung in der Anlage und/oder der inhaltlichen Gestaltung leitend war, und auch rein digitale, fachübergreifende Labor-Formate entwickelt. Zudem ergab sich in der Corona-Pandemie die Anforderung, bereits etablierte Lehr-Lern-Labor-Arbeit zu digitalisieren und u. a. Praxisphasen mit Interaktionen zwischen Studierenden und Schülerinnen und Schülern im digitalen Raum zu ermöglichen. All diesen Formen von Lehr-Lern-Laboren sowie Formaten der Lehr-Lern-Labor-Arbeit ist gemeinsam, dass die universitäre und curriculare Anbindung, die Einbindung von Schülerinnen und Schülern sowie die Komplexität, mit der die Studierenden konfrontiert sind, durch die Digitalität beeinflusst werden. Veränderungen in diesen Bereichen oder Eigenschaften von Lehr-Lern-Laboren werden durch ein sich wandelndes Raumkonzept ergänzt. Existieren beispielsweise (weiterhin) Lehr-Lern-Labore mit realen Räumen an der Hochschule, werden diese nicht selten über ein digitales Informations- und Kommunikationsangebot ergänzt bis hin zu simulierten Laborformaten in denen Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern rein virtuell stattfinden. Zwischen diesen Varianten skizziert sich eine sehr vielgestaltige Lehr-Lern-Labor-Landschaft, die sich zuweilen auch von den traditionellen konzeptionellen Merkmalen der Lehr-Lern-Labor-Arbeit entfernt sowie neue digitale Zugänge zum praxisnahen Lehren und Lernen schafft. Im Beitrag werden Strömungen und Veränderungen in der Lehr-Lern-Labor-Landschaft als Folge des digitalen Wandels skizziert und diskutiert sowie Forschungsansätze abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bosse, D., Meier, M., Trefzger, T., & Ziepprecht, K. (2020). Lehr-Lern-Labore – universitäre Praxis, empirische Forschung und zukünftige Entwicklung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13(1), 5–24.

    Google Scholar 

  • Brüning, AK., Käpnick, F., Weusmann, B., Köster, H., & Nordmeier, V. (2020). Lehr-Lern-Labore im MINT-Bereich. In B. Priemer & J. Roth, J. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore (S. 13–26). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_2.

  • Dohrmann, R., & Nordmeier, V. (2020). Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehr-Lern-Labor-Blockseminar als Unterstützung der Professionalisierung angehender Lehrpersonen. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore (S. 191–207). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_13.

  • Eilers, T. (2016). Konzepte von Lehr-Lern-Laboren in der Didaktik der MINT-Fächer. Masterarbeit. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Ermel, D., Kirstein, J., Haase, S., & Nordmeier, V. (2017). ELIXIER: Didaktische Konzeption einer kompetenzorientierten Mixed-Reality-Experimentierumgebung. Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 213–216.

    Google Scholar 

  • Gerthofer, L., & Schneider, J. (2021). Fallkonstellationen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht: Eine qualitative, lehrendenzentrierte Betrachtung. MedienPädagogik, 16, 281–315. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.04.29.X.

  • Heinen, R., & Kerres, M. (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 109(2), 128–145. https://doi.org/10.31244/dds.2017.02.02.

  • Irion, T., & Scheiter, K. (2018). Didaktische Potenziale digitaler Medien. Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht. Grundschule aktuell, 142, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Jankowski, R., Osthoff, M. v., & Zöller-Greer, P. (2012). Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis. Do-it-Yourself-eTeaching im Unterrichtseinsatz. Composia Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg., 2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg., 2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. KMK.

    Google Scholar 

  • Knaus, T., & Schmidt, J. (2020). Medienpädagogisches Making: ein Begründungsversuch. Medienimpulse, 58(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04

  • Koehler, M. J., Mishra, P., & Cain, W. (2013). What is Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK)? Journal of Education, 193(3), 13–19. https://doi.org/10.1177/002205741319300303.

    Article  Google Scholar 

  • Kotzebue, L. von, Meier, M., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J., Thoms, L.-J., Becker, S., Bruckermann, T., & Thyssen, C. (2021). The Framework DiKoLAN as Basis for the Self-Assessment Tool DiKoLAN-Grid. Educ Sci, 11(12), 775. https://doi.org/10.3390/educsci11120775.

    Article  Google Scholar 

  • Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg., 2020). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830989905.

  • Lachner, A., Scheiter, K., & Stürmer, K. (2020). Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-007.

  • Marohn, A., Greefrath, G., Hammann, M., Hemmer, M., Kürten, R., & Windt, A. (2020). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In R. Kürten, G. Greefrath, & M. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren (S. 17–32). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meier, M., Horn, D., Kastaun, M., & Wulff, C. (2021). Erleben, Umsetzen, Nutzen & Forschen – praxisnahe und anwendungsbezogene Lehramtsausbildung am Beispiel von Lehr-Lern-Laboren in der Biologiedidaktik. In D. Bosse, R. Wodzinski & C. Griesel (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore der Universität Kassel. (S. 26–47). kassel university press.

    Google Scholar 

  • Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1995). Augmented reality: a class of displays on the reality-virtuality continuum. Proceedings Volume 2351, Telemanipulator and Telepresence Technologies. https://doi.org/10.1117/12.197321.

  • Redecker, C. (2017). European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu. Publications Office of the European Union. https://data.europa.eu/doi/10.2760/159770.

  • Rehfeld, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018). Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. Hochschullehre, 4, 90–114.

    Google Scholar 

  • Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2020). Empirische Forschung in Lehr- Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(3–4), 149–169. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000270.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, E., Hußner, I., Huang, Y., Richter, D., & Lazarides, R. (2022). Video-based reflection in teacher education. Computers & Education, 24(3), 104601. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104601.

    Article  Google Scholar 

  • Romero-García, C., Buzón-García, O., & de Paz-Lugo, P. (2020). Improving Future Teachers’ Digital Competence Using Active Methodologies. Sustainability, 12(18), 7798. https://doi.org/10.3390/su12187798.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, J., & Priemer, B. (2020a). Der Beitrag von Lehr-Lern-Laboren zur MINT- Lehrerbildung. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020a (S. 773–776). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959871402.0.

  • Roth, J., & Priemer, B. (2020b). Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung – Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds. In B. Priemer & J. Roth, J. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore (S. 1–10). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_1.

  • Röwekamp, S., Rott, L., & Marohn, A. (2022). Digital gestütztes Experimentieren im inklusiven Setting – Das Lehr-Lern-Labor „C(LE)VER:digital“. In E. M. Watts & C. Hoffmann (Hrsg.), Digitale NAWIgation von Inklusion (S. 175–184). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_14.

  • Schmidt, J. (2022). Implementierung eines Makerspaces an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 22, 1–10. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/23.

  • Schön, S., Boy, H., Brombach G., Ebner, M., Kleeberger, J., Narr, K., Rösch, E., Schreiber, B., & Zorn, I. (2016). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. In S. Schön, M. Ebner & K. Narr (Hrsg.), Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (S. 8–24). Book on Demand.

    Google Scholar 

  • Stilz, M., Bockermann, I., Wilkens D., & Brocker, A. (2021). Fab Labs als neue Bildungsorte in der Hochschullehre. In M. L. Kieberl & S. Schallert (Hrsg.), Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel (S. 117–123). E. Weber Verlag.

    Google Scholar 

  • Speicher M., D. Hall, B., & Nebeling, M. (2019). What is Mixed Reality?. CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Proceedings (CHI 2019), May 4–9. https://doi.org/10.1145/3290605.3300767.

  • Sprenger, C., & Surkamp, C. (2021). Lehren, Lernen und Forschen im Schülerlabor: Zum Einsatz digitaler Medien im Rahmen einer von Studierenden durchgeführten Globalen Simulation im Fach Englisch. In H. Niesen, D. Elsner & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben (S. 37–54). Narr.

    Google Scholar 

  • Syskowski, S. (2021). Digitales Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ der PHKA. In N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in chemistry education (S. 71–79). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Völker, M., & Trefzger, T. (2011). Ergebnisse einer explorativen empirischen Untersuchung zum Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudium. Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 1–9.

    Google Scholar 

  • Voss, T., & Wittwer, J. (2020). Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung. Unterrichtswiss 48, 601–627. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00088-2.

    Article  Google Scholar 

  • Weusmann, B., Käpnick, F., & Brüning, AK. (2020). Lehr-Lern-Labore in der Praxis: Die Vielfalt realisierter Konzeptionen und ihre Chancen für die Lehramtsausbildung. In B. Priemer & J. Roth, J. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore (S. 27–45). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_3.

  • Wiepke, A., Richter, E., Zender, R., & Richter, D. (2019). Einsatz von Virtual Reality zum Aufbau von Klassenmanagement-Kompetenzen im Lehramtsstudium. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019—Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien (S. 133–144). https://doi.org/10.18420/delfi2019_319.

  • Wogram, R., Nave, K., & Upmeier zu Belzen, A. (2020). Erkenntnisgewinnung durch Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor Humboldt Bayer Mobil. In B. Priemer & J. Roth, J. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore (S. 141–155). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7_10.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monique Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (2023). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. In: Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (eds) Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung . Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40108-5

  • Online ISBN: 978-3-658-40109-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics