Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Arbeitswelten
  • 1093 Accesses

Zusammenfassung

Der Einsatz digitaler Technologien breitet sich zunehmend aus. Computer, Smartphones, Wearables, Softwareapplikationen und andere Maschinen durchdringen Lebensbereiche und verändern Arbeitsweisen im organisationalen Kontext – was häufig als digitale Transformation der Arbeitswelt betitelt wird. Bei Digitalisierung handelt es sich im Allgemeinen um Veränderungen soziotechnischer Strukturen, die zuvor durch nicht digitale Artefakte oder Beziehungen vermittelt wurden, hin zu Strukturen, welche durch digitale Artefakte bzw. Technologien oder digitalisierte Beziehungen vermittelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Transformation und Veränderung werden in dieser Arbeit synonym verwendet.

  2. 2.

    Gemeint sind im Wesentlichen Konstellationen aus sozialen und technischen Elementen (vgl. Rammert & Schubert, 2019; Yoo et al., 2010).

  3. 3.

    Technologie bezieht sich im Deutschen auf die Wissenschaft von der Technik. Trotzdem werden die Begriffe Technik und Technologie häufig – und auch im Rahmen dieser Arbeit – synonym gebraucht (Meißner, 2017).

  4. 4.

    In der professionellen Pflege arbeiten insbesondere Pflegekräfte, als Personengruppe, die speziell ausgebildet und autorisiert ist, sich im Rahmen der nursing practice zu engagieren (Affara, 2009). Die Bedeutung professioneller Pflege kann allgemein wie folgt umschrieben werden: „Nursing is the protection, promotion, and optimization of health and abilities, prevention of illness and injury, facilitation of healing, alleviation of suffering through the diagnosis and treatment of human response, and advocacy in the care of individuals, families, groups, communities, and populations” (American Nurses Association, 2015, S. 1). Basale Pflegeprinzipien umfassen somit und in Anlehnung an Friesacher (2015): Versorgung, Gesundheitsförderung und -erhaltung, Behandlung, Aktivierung, Rehabilitation, Kompetenzerhaltung und Begleitung. Diese Prinzipien gelten auch für die spezielle, und vor dem Hintergrund der vorliegenden Arbeit besonders relevante, Form der Intensivpflege, als eine „hoch spezialisierte Form von Pflege […], die auf den Umgang mit akut kritisch Kranken, d. h. Menschen in akuter, prinzipiell reversibler Lebensgefahr, ausgerichtet ist und sich organisatorisch auf den Intensivstationen verwirklicht“ (Friesacher, 2015, S. 94).

  5. 5.

    Aufforderung von Hillman (1998, S. 239): „We must vigorously evaluate the effects of new ways of delivering healthcare. A new drug cannot be introduced […] without exhaustive scientific trials, but we usually introduce new ways of delivering health services with little or no scientific evaluation. We rationalize, change and formulate new systems, often based upon economic and political imperatives, and yet rarely evaluate their impact […]. If healthcare systems changes were submitted to the same scrutiny as new drug evaluations, they would probably not even be allowed to move from the animal to the human experimentation stage.“

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krack, B. (2023). Einleitung. In: Digitale Transformation von Arbeitswelten. Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40077-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40077-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40077-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics