Skip to main content

Datenkompetenz: Offene Daten und öffentliche Statistiken als Grundlage für eine kritisch-rationale Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Politische Mündigkeit durch digital-forschendes Lernen im Politikunterricht

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 370 Accesses

Zusammenfassung

Mit quantitativen Daten versuchen Akteure in der Politik, der Ökonomie, der Ökologie und weiteren Politikfeldern wirklichkeitsnahe Entscheidungen zu begründen, zu realisieren und zu überprüfen, die, möglichst ohne schädliche Nebenwirkungen, messbare Wirkungen entfalten sollen. Quantitative Daten stellen im besten Fall einen pragmatischen Versuch da, sich unter Berücksichtigung von politischen, ökonomischen und sozialen Interessen und Machtstrukturen der vermuteten Wirklichkeit anzunähern. Quantitative Daten behalten solange ihre vorläufige Gültigkeit, wie sie sich durch die deduktive, kritisch-rationale Prüfung und an der Realität bewähren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 2. Tübingen, S. 262/263.

  2. 2.

    Niemann, Hans-Joachim 2004: Kritik. In: Lexikon des kritischen Rationalismus. Tübingen, S. 189.

  3. 3.

    Niemann, Hans-Joachim 2004: Falsifizierbarkeit. In: Lexikon des kritischen Rationalismus. Tübingen, S. 102.

  4. 4.

    Niemann, Hans-Joachim 2004: Induktion 1. In: Lexikon des kritischen Rationalismus. Tübingen, S. 158.

  5. 5.

    Kultusministerkonferenz 2016: „Bildung in der digitalen Welt“ Herausgeber Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Berlin www.kmk.org 2016 KMK Berlin.

  6. 6.

    Ridsdale, Chantel et al. o. J.: Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report. O.O., https://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/64578/Strategies%20and%20Best%20Practices%20for%20Data%20Literacy%20Education.pdf?sequence=1.

  7. 7.

    Hochschulforum Digitalisierung 2020: Data Literacy, https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/dossiers/data-literacy.

  8. 8.

    Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf 2019: Vorstudie Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st Century Skills am Beispiel von Data Literacy. Arbeitspapier Nr. 43. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://doi.org/10.5281/zenodo.2633091, https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr_43_Konzepte_zum_Erwerb_von_Data_Literacy_WEB.pdf.

  9. 9.

    Hochschulforum Digitalisierung 2019: Studie zum Erwerb von Data Literacy in Schule und Lehrkräftebildung, https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/studie-erwerb-von-data-literacy-schule-und-lehrkraeftebildung.

  10. 10.

    Heidrich, Jens; Bauer, Pascal; Krupka, Daniel 2018: Ansätze zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen, Hochschulform Digitalisierung, Nr. 47, S. 25 ff.

  11. 11.

    Ebd. S. 25 ff.

  12. 12.

    Gigerenzer, Gerd 2013: Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. 2. Aufl., München S. 313 ff.

  13. 13.

    Gigerenzer, Gerd 2013: Risikokompetenz. Risk literacy: Gerd Gigerenzer at TEDxZurich, https://www.youtube.com/watch?v=g4op2WNc1e4.

  14. 14.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 2022: Risikokompetenz.

    Aus Politik und Zeitgeschichte 23–25/2022. 03.06.2022, Bonn.

  15. 15.

    Harding-Center 2021: ERGO Risiko-Reports. https://www.hardingcenter.de/de/transfer-und-nutzen/ergo-risiko-reports.

  16. 16.

    Harding-Center 2021: Gerd Gigerenzer, https://www.hardingcenter.de/de/personen/gerd-gigerenzer.

  17. 17.

    Gigerenzer, Gerd 2013: Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. 2. Aufl., München S. 11 ff., Gigerenzer, Gerd 2017: Das Einmaleins der Skepsis – Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. 3. Aufl. München, S. 83–268.

  18. 18.

    Friedrich Verlag o.J: Risikokompetenz – Gerd Gigerenzers Plädoyer für statistische Bildung. https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/stochastik/gerd-gigerenzer-ueber-die-bedeutung-statistischen-denkens/.

  19. 19.

    Gigerenzer, Gerd 2017: Das Einmaleins der Skepsis – Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. 3. Aufl. München, S. 237 ff.

  20. 20.

    Dietrich Daniel 2011: Was sind offene Daten? https://www.bpb.de/themen/daten/opendata/64055/was-sind-offene-daten/.

  21. 21.

    Open Knowledge Foundation Deutschland 2021: Welche Arten von offenen Daten gibt es? https://okfn.de/themen/open_data/.

  22. 22.

    Dietrich, Daniel 2011: Was sind offene Daten? https://www.bpb.de/themen/daten/opendata/64055/was-sind-offene-daten/.

  23. 23.

    Konrad-Adenauer-Stiftung, 2016: Was ist Open Data? http://www.kas.de/wf/de/71.15333/.

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Open Knowledge Foundation Deutschland 2017: https://okfn.de/themen/offenes-regierungshandeln/.

  26. 26.

    Dietrich, Daniel 2011: Was sind offene Daten? Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/Opendata/64055/was-sind-offene-daten.

  27. 27.

    Fraunhofer-Institut 2012: Open Government Data Deutschland. Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin, S. 27., https://cdn0.scrvt.com/fokus/09cdc57c1d9225d3/f39774464ca1584c42dc98a97ac92c65/studie_ogdd_2012.pdf.

  28. 28.

    Ebd. S. 28.

  29. 29.

    Ebd. S. 27 f.

  30. 30.

    Ebd. S. 28.

  31. 31.

    Fraunhofer-Institut 2012: Open Government Data Deutschland. Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin 2012 https://cdn0.scrvt.com/fokus/09cdc57c1d9225d3/f39774464ca1584c42dc98a97ac92c65/studie_ogdd_2012.pdf, S. 29.

  32. 32.

    Ebd. S. 29.

  33. 33.

    Popper, Karl 2002: Zur Theorie der Demokratie. In Popper, Karl: Alles Leben ist Problemlösen, 7. Aufl. München, S. 207–2014.

  34. 34.

    Stelzer, Harald 2019: Karl Poppers Idee der Demokratie. In: Franco, G. (Hrsg.) Handbuch Karl Popper. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_29.

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Fraunhofer 2012: Open Government Data Deutschland. Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin 2012. Online: https://cdn0.scrvt.com/fokus/09cdc57c1d9225d3/f39774464ca1584c42dc98a97ac92c65/studie_ogdd_2012.pdf S. 74 f.

  38. 38.

    Ebd. S. 74 f.

  39. 39.

    Ridsdale, Chantel et al. o. J.: Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report. O.O., https://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/64578/Strategies%20and%20Best%20Practices%20for%20Data%20Literacy%20Education.pdf?sequence=1.

  40. 40.

    Fraunhofer 2012: Open Government Data Deutschland. Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin 2012. https://cdn0.scrvt.com/fokus/09cdc57c1d9225d3/f39774464ca1584c42dc98a97ac92c65/studie_ogdd_2012.pdf, S. 18.

  41. 41.

    Ebd. S. 39.

  42. 42.

    Wiebe, Andreas 2020: Open Data in Deutschland und Europa Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung (Open Data – Public-Service-Information Richtlinie). Konrad-Adenauer-Stiftung. Bonn, https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Open+Data+in+Deutschland+und+Europa.pdf/443eda33-cf73-172e-cba4-e599f27c4a36?version=1.2&t=1580902187055, S. 13 f.

  43. 43.

    Ebd., S. 14 f.

  44. 44.

    Bundesregierung 2021: Fragen und Antworten zum Informationsfreiheitsgesetz. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/fragen-und-antworten-zum-informationsfreiheitsgesetz-463492.

  45. 45.

    „Frag den Staat“ 2022: Corona-Strategiepapier; https://fragdenstaat.de/anfragen/?page=4&q=corona&status=&jurisdiction=bund&campaign=&category=&publicbody=&tag=&user = 

  46. 46.

    Strategiepapier Corona 2020: Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen. Bundesministerium des Innern. Berlin, S. 13. In: Frag den Staat o.Z.: Wie wir COVID 19 unter Kontrolle bekommen; https://fragdenstaat.de/dokumente/4123-wie.wir-covid-19-unter-kontrolle-bekommen/

  47. 47.

    Himmelrath, Armin 2015: Schüler verlangt Freigabe der Abi-Aufgaben – vor der Prüfung. In: DER SPIEGEL, 07.04.2015, https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/abitur-schueler-beantragt-klausur-nach-informationsfreiheitsgesetz-a-1027298.html.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peer Egtved .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Egtved, P. (2023). Datenkompetenz: Offene Daten und öffentliche Statistiken als Grundlage für eine kritisch-rationale Analyse. In: Politische Mündigkeit durch digital-forschendes Lernen im Politikunterricht. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40075-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40075-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40074-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40075-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics