Skip to main content

Empirische Befunde zur Verständlichkeit in der Wirtschaftskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Im Sinne der Medien – Textverständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext
  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Auf Ebene des Kommunikationsverhaltens von Unternehmen lassen sich zahlreiche Merkmale identifizieren, die als Ergebnis einer Anpassung an die Medienlogik interpretiert werden können. Das zeigt beispielsweise die Berücksichtigung von Nachrichtenfaktoren und die Anlehnung von Pressemitteilungen an den journalistischen Nachrichtenstil auf PR-Seite, auf die wir im vorherigen Kapitel eingegangen sind (siehe hierzu insbesondere Abschnitt 3.2.2 und 3.3.3). Empirische Befunde zur Verständlichkeit in der Wirtschaftskommunikation, also sowohl auf PR- als auch auf Journalismus-Seite, sowie die Frage, welche Wirkung der Verständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext bisher in empirischen Studien nachgewiesen werden konnte, haben wir in den bisherigen Darstellungen allerdings größtenteils ausgeklammert. Sie stehen nun im Mittelpunkt dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wasikes (2018) Codierung des Story Type umfasst nicht nur Themen wie Wirtschaft, Sport, Entertainment und Gesundheit, sondern auch die Ausprägungen Hard News und Soft News, die eigentlich als über- oder untergeordnete Ausprägungen der konkreten Themen interpretiert werden könnten. Wir sprechen daher etwas unspezifisch von Nachrichtentypen.

  2. 2.

    In welchem Umfang genau die befragten Redakteure dieser Aussage zustimmen, lässt sich aufgrund eines Fehlers in der entsprechenden Tabelle bei Heinrich und Moss (2006, S. 27) nicht direkt nachvollziehen. Es ist aber davon auszugehen, dass es sich wohl um mehr als 50 Prozent der Befragten handelt, die 2004 die Reduktion der Komplexität als Problem wahrnehmen.

  3. 3.

    Modalverben sind die Verben dürfen, können, mögen müssen, sollen und wollen, deren Verwendung aufgrund ihrer Kombination mit einem Vollverb Sätze meistens verlängert.

  4. 4.

    Die Autoren geben an, dass die Korrelationen zwischen den berechneten Lesbarkeitsformeln und dem Aufgriff der Pressemitteilungen auf keinen klaren Zusammenhang hinweisen. Basierend auf der Ausprägung der Korrelationskoeffizienten mag diese Einschätzung auch zutreffen. Es handelt sich um schwache Zusammenhänge. Bezogen auf die Vorzeichen der Korrelationskoeffizienten trifft das aber nicht zu. Der berichtete Gunning Fog Index und der Flesch Kincaid Grade Level werden in Schulstufen gemessen. Höhere Werte bedeuten mehr Komplexität. Beim Flesch Reading Ease bedeuten höhere Werte hingegen eine geringere Komplexität. Die von T. N. Walters et al. (1994, S. 351–352) berichteten Ergebnisse sind also zumindest konsistent: Höhere Werte der beiden Schulstufen-Indizes und niedrigere Werte des Flesch Reading Ease führen zu einem geringeren Erfolg. Die Aussage ist einheitlich: Je verständlicher, desto erfolgreicher.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Thoms .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thoms, C. (2023). Empirische Befunde zur Verständlichkeit in der Wirtschaftskommunikation. In: Im Sinne der Medien – Textverständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40007-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40007-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40006-4

  • Online ISBN: 978-3-658-40007-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics