Skip to main content

Formation von Erkenntnisinteressen

  • Chapter
  • First Online:
Formation organisationspädagogischer Erkenntnis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 35))

  • 228 Accesses

Zusammenfassung

Die Formation von Erkenntnisinteressen in wissenschaftlicher Praxis stellt den zentralen Gegenstand der vorliegenden Untersuchung dar. In diesem Kapitel erfolgt daher eine Annäherung an den Untersuchungsgegenstand. Hier wird zunächst in Form einer historischen Annäherung an die Begriffe Erkenntnis und Wissenschaft und an den Übergang von Erkenntnistheorie zur Wissenschaftstheorie ein erster Einblick in das Verhältnis von Erkenntnis und Wissenschaft gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kritisiert wurde diese Strömung insbesondere von Wilhelm Dilthey, Karl Marx, Edmund Husserl sowie – an Marx anschließend – von VertreterInnen der Kritischen Theorie.

  2. 2.

    Die Publikationen von Susanne Maurer (2017) und auch die von Klaus Hock (2020) lassen sich sowohl in Orientierung an Habermas als auch in Orientierung an Foucault verorten, dessen Beitrag zu den Begriffen Erkenntnis, Wissenschaft und Interesse im Abschnitt 4.4 erarbeitet wird.

  3. 3.

    Auch wenn Habermas eine erste Aufarbeitung leistet, erscheint seine Darstellung der Differenzierung unterschiedlicher Wissenschaften für die vorliegende Arbeit als zu sehr zugespitzt auf wissenschaftliche Zugänge, um seine Überlegungen grundlegend für das vorliegende Erkenntnisinteresse heran zu ziehen.

  4. 4.

    Teile dieser Diskussion werden auch in Abschnitt 2.3 herangezogen.

  5. 5.

    Unterschiedliche Schreibweisen, die im Zuge der neuen Rechtschreibreform entstanden sind, werden hier und im Folgenden nicht als Fehler durch [sic!] gekennzeichnet, um den Lesefluss nicht unnötig zu unterbrechen.

  6. 6.

    Aristoteles unterscheidet so unterschiedliche Bereiche der Seele (Seelenvermögen), u. a. die der Wahrnehmung und die der Vernunft. Durch das Wahrnehmungsvermögen ist die Seele in der Erkenntnistheorie bei Aristoteles auch diejenige, die erkennt (Klaus 1969a, S. 357).

  7. 7.

    In das Wörterbuch der Soziologie, welches von Günter Endruweit, Giesela Trommsdorff sowie Nicole Bruzan (2014) herausgegeben wurde, hat der Begriff Erkenntnisse im Gegensatz dazu keinen Eingang gefunden.

  8. 8.

    Hier lassen sich drei Typen unterscheiden: die empirisch-analytischen Wissenschaften, die historisch-hermeneutischen sowie die kritischen Sozialwissenschaften.

  9. 9.

    Die Strömungen lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen, sondern müssen eher als Strömungen mit fließenden Übergängen begriffen werden.

  10. 10.

    Auch wenn eine Einordnung Foucaults schwierig ist (s. auch Abschn. 4.1), wird er dennoch oft unter der Strömung der historischen Epistemologie geführt.

  11. 11.

    In Abgrenzung zu Mannheim, der den Naturwissenschaften eine Bestandsgarantie zuspricht (Felt et al. 1995, S. 123/129).

  12. 12.

    Auch wenn die Überlegungen von Latour und Callon den Entstehungsprozess des Wissens im Labor überschreiten, lässt sich ihre Arbeit unter die Laborstudien fassen und weiterhin als Teil der science and technology studies auffassen.

  13. 13.

    Wirklichkeit wird hier umfassend als erlebte Wirklichkeit begriffen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tamara Diederichs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diederichs, T. (2022). Formation von Erkenntnisinteressen. In: Formation organisationspädagogischer Erkenntnis. Organisation und Pädagogik, vol 35. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40002-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40002-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40001-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40002-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics