Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Abschließend soll anhand des Titels der Untersuchung Politik im Zeichen der Erlebnisgesellschaft – Die Auswirkung von Erlebnisrationalisierung auf politischen Diskurs und Öffentlichkeit die Arbeit in ihren zentralen Aspekten resümiert und schlussfolgernd behandelt werden. Ausgehend von der Erlebnisgesellschaft Gerhard Schulzes wurde im Sinne einer Aktualisierung seiner Gesellschaftsdiagnose ein Vergleich mit den Arbeiten des zeitgenössischen Soziologen Andreas Reckwitz gezogen. Insbesondere die Gesellschaft der Singularitäten überschneidet sich hinsichtlich essenzieller Beobachtungen mit der Erlebnisgesellschaft, was den Schluss nahelegt, dass Letztere im 21. Jahrhundert weiterhin Bestand hat, oder doch zumindest Analysepotential aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. I. Blühdorn: Simulative Demokratie, 179 f.

  2. 2.

    Ebd., S. 180.

  3. 3.

    Vgl. zu Aspekten der Ideologiekritik etwa Theodor W. Adorno: »Beitrag zur Ideologienlehre«, in: Rolf Tiedemann (Hg.), Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften. Band 8. Soziologische Schriften 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998, S. 457–477.

  4. 4.

    W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, S. 44.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tristan Stinnesbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stinnesbeck, T. (2022). Fazit. In: Politik im Zeichen der Erlebnisgesellschaft. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39983-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39983-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39982-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39983-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics