Skip to main content

Rhythmik der Perspektiven. Zur sprachlichen Raumarchitektur in den Villenbriefen des Plinius

  • Chapter
  • First Online:
Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung

Zusammenfassung

Inwieweit stellen die Villenbriefe des Plinius vornehmlich eine sensualistische Raumwahrnehmung in den Vordergrund? Dieser Frage geht der Beitrag aus sprachwissenschaftlicher Sicht nach. Auf der Basis einer Untersuchung der grammatischen und textuellen Perspektivenkonstellationen – und damit des Verhältnisses zwischen Betrachtendem und Betrachtetem – wird argumentiert, dass die Villenbriefe nicht dem zentralperspektivischen Blick eines Individuums folgen, sondern einem multiperspektivischen Prinzip: Die Betrachtungen werden nicht einem einheitlichen Sehepunkt untergeordnet, sondern sind durch ein Nebeneinander von unterschiedlichen Perspektiven geprägt, die sich nicht notwendigerweise einem kohärenten Ganzen unterordnen müssen. Im Fokus der Villenbriefe steht damit nicht eine individualistische Raumwahrnehmung, sondern die Villa selbst.

Ich danke den Herausgebern des Bandes und insbesondere Sabine Vogt ganz herzlich für die Einladung zur Tagung und die hilfreichen Anmerkungen zum vorliegenden Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dürer führt insgesamt fünf konstitutive Elemente der prospectiva an, wobei die beiden weiteren Merkmale („Daz firt: alding sicht man durch gerad linj, daz sind dy kürtzesten linj. Item daz fünft ist dy teillung von ein ander der ding, dy dw sichst.“; Rupprich [Dürer] 1969, S. 373. „Das Vierte: Jedes Ding sieht man auf gerader Linie, d. h. auf der kürzesten Linie. Das Fünfte schließlich ist die Unterscheidung der Dinge, die du siehst, von einander.“) durch die spezifische Charakteristik der Zentralperspektive bedingt sind, die für Dürer als ‚die‘ Perspektive gilt (vgl. auch Zeman 2013).

  2. 2.

    Dabei verwenden nicht alle Sprachen die gleichen Referenzsysteme in der gleichen Weise. In westlichen Kulturkreisen stellt etwa die absolute Verortung im alltäglichen Sprachgebrauch eine selten gewählte Option dar, während sie in anderen Sprachsystemen durchaus dominanter vorkommt (vgl. Levinson 2003, S. 4). Auch das zeigt auf, dass die Konzeptualisierung der räumlichen Lokalisierung nicht allein durch die außersprachliche Situation bestimmt wird, sondern die Sprache entscheidend auf die Konzeptualisierung einwirkt (vgl. Levinson 2003, S. 53).

  3. 3.

    Zugrunde gelegte Text-Ausgabe: C. Plini Caecili Secundi, Epistularum libri decem, rec. R. A. B. Mynors, Oxford 1963, in der von Sabine Vogt revidierten Fassung in diesem Band S. 8–40. Soweit nicht anders angegeben, stammt die Übersetzung der Beispiele von Sabine Vogt.

  4. 4.

    In Epist. 9,7,4 wird die zweite Person verwendet (‚du kannst‘): ex illa possis despicere piscantes, ex hac ipse piscari, („aus ersterer kannst du auf Fischer herabblicken, aus letzterer selbst fischen,“ [SV]). Durch das Modalverb wird aber wiederum die Potentialität betont, und es bleibt fraglich, ob nicht eher zu übersetzen wäre: ‚man kann‘.

  5. 5.

    Vgl. ausführlich Grüner, in diesem Band S. 141–242.

  6. 6.

    Zum Ausblickcharakter der Bilder in der pompejanischen Malerei vgl. u. a. Zanker 1995, S. 194–197.

  7. 7.

    Vgl. zu einer kritischen Einschätzung des Prinzips der Axialität aus archäologischer Sicht auch Förtsch 1993, S. 84.

  8. 8.

    Vgl. dazu auch die Beiträge von Grüner und Vogt in diesem Band.

Literatur

  • Carlier, Anne, und Walter De Mulder. 2010. The emergence of the definite article: ille in competition with ipse in Late Latin. In Subjectification, Intersubjectification and Grammaticalization, Hrsg. Kristin Davidse, Lieven Vandelanotte und Hubert Cuyckens, 241–276. Buchreihe Topics in English Linguistics, Bd. 66. Berlin und New York: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Du Prey, Pierre de la Ruffinière. 1994. The villas of Pliny fro antiquity to posterity. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Förtsch, Reinhard. 1993. Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des Jüngeren Plinius. Buchreihe Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 13. Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Kroon, Caroline. 2016. Textual deixis and the ‘anchoring’ use of the Latin pronoun hic. Mnemosyne: 1–28. doi: https://doi.org/10.1163/1568525X-12342169

  • Langacker, Ronald. 1987. Foundations of cognitive grammar. Volume 1: Theoretical prerequisites. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Eckard. 1977. Plinius-Studien I: Römische Baugesinnung und Landschaftsauffassung in den Villenbriefen (2,17; 5,6). Gymnasium 84: 519–541.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Eckard. 2009. Vom Römertum zum Ästhetizismus. Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Leiss, Elisabeth. 1992. Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Buchreihe Studia Linguistica Germanica, Bd. 31. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen. 2003. Space in Language and Cognition. Explorations in Cognitive Diversity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rupprich, Hans, Hrsg. 1969. Dürer, schriftlicher Nachlaß. Band 2: Die Anfänge der theoretischen Studien. Das Lehrbuch der Malerei: Von der Mass der Menschen, der Pferde, der Gebäude; Von der Perspektive; Von Farben. Ein Unterricht alle Mass zu ändern. Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Verhagen, Arie. 2007. Construal and perspectivization. In The Oxford handbook of cognitive linguistics, Hrsg. D. Geeraerts und H. Cuyckens, 48–81. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vogt, Sabine, Christian Illies, Martin Düchs und Andreas Grüner. 2015. Kurzantrag. Kino in Stein. Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/klassphilgraec/dateien/Kino_in_Stein_Kurzantrag.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2017.

  • Winnefeld, Hermann. 1891. Tusci und Laurentinum des jüngeren Plinius. Jahrbuch des Kaiserlichen Deutschen Archäologischen Instituts 6: 201–217.

    Google Scholar 

  • Wißmüller, Heinz. 1990. Statius, Silvae. Übersetzt und erläutert von Heinz Wißmüller. Neustadt a. d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Zanker, Paul. 1995. Pompeji: Stadtbild und Wohngeschmack. Buchreihe Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 61. Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Zeman, Sonja. 2013. Perspektivik. In Glossar der Bildphilosophie, Hrsg. E. Birk, M. Halawa, D. Liebsch und J. Schirra. URL: http://www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=Perspektivik. Da die Inhalte der Online-Publikation zeitweise nicht zugänglich waren, verweise ich auch auf folgenden Link: https://www.academia.edu/6661516/Perspektivik. Zugegriffen: 2. Juli 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Zeman .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zeman, S. (2023). Rhythmik der Perspektiven. Zur sprachlichen Raumarchitektur in den Villenbriefen des Plinius. In: Düchs, M., Grüner, A., Illies, C., Vogt, S. (eds) Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39895-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39896-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics