Skip to main content

Umweltinformationen digital 4.0

Analyse moderner Technologien für die Erfassung, Haltung und Weitergabe von Umweltdaten

  • Conference paper
  • First Online:
Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität (UIS 2022)

Zusammenfassung

Im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@bw wurde die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) mit der Durchführung von drei Forschungsprojekten im Handlungsfeld „Nachhaltige Digitalisierung“ beauftragt („Umweltdaten 4.0“, „Umweltsuche 4.0“, „Umwelt digital 4.0“). Ziel der Forschungsprojekte ist es, Methoden und Prototypen zu entwickeln, mit denen die Umweltinformationen des Landes umfassend, interaktiv und in einer modernen, innovativen Form der Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit und der Verwaltung präsentiert und zur Verfügung gestellt werden können. Die Klammer um die drei Teilprojekte bildet der Projekttitel „Umweltinformationen digital 4.0“. In diesem Beitrag werden die Arbeitspakete der drei Forschungsprojekte vorgestellt und Einblicke in aktuelle Arbeiten gegeben. Im Fokus von „Umweltdaten 4.0“ stehen die Dateninfrastruktur, das Metadatenmanagement und die Vernetzung von Daten („Linked Data“) am Kompetenzzentrum für Umweltinformatik der LUBW (KUI). Aus den aktuellen Arbeiten werden der Aufbau der IT-Testumgebung in der Cloud und die Analyse der Datenwege vorgestellt. Ziel der Testumgebung ist es einerseits, den Betrieb von bereits jetzt verwendeten Softwarelösungen (z. B. Cadenza Web) in Kubernetes Containern zu erproben, und andererseits, neue Softwarelösungen (z. B. FROST-Server) für den Normalbetrieb zu testen. Ziel der Analyse der Datenwege ist es, die aktuell notwendigen Schritte vom Eingang der Umweltdaten zu deren Bereitstellung in internen und öffentlichen Portalen und Anwendungen zu dokumentieren und anschließend Verbesserungspotenziale für die meist intransparenten und komplexen Abläufe zu definieren. Im Fokus von „Umweltsuche 4.0“ stehen ein Umweltsuchdienst und dessen potentielle Nutzerschnittstelle, die Chatbot-Rangerin „KarlA“. Ziel des Umweltsuchdienstes ist es, die klassische Suche um georelevante Komponenten wie z. B. eine umweltthematische oder geographische Klassifizierung von Objekten zu erweitern und diese Dienste auch für andere Anwendungen, wie z. B. dem Chatbot, zur Verfügung zu stellen. Der Einblick in die aktuellen Arbeiten erklärt das Vorgehen bei der Klassifizierung von Objekten und stellt u. a. die geplanten technischen Erweiterungen des Chatbots zur Einbindung von Geodaten und -informationen vor. Im Fokus von „Umwelt digital 4.0“ steht eine mobile Anwendung, die mithilfe von Augmented Reality und Sensorik Umweltinformationen per Smartphone auf die Live-Umgebungsbilder einblendet. Nutzerzentriertes Entwickeln und der pädagogische Mehrwert dieser Anwendung sind neben den technologischen Entwicklungen wesentliche Schwerpunkte des Projekts. Aus den aktuellen Arbeiten wird der Prototyp für die Darstellung von verschiedenen Wasserständen mit AR vorgestellt. Mit der Vorstellung der drei Forschungsprojekte werden viele Herausforderungen der Umweltverwaltung in diesem Kapitel thematisiert. Aufgrund des frühen Projektstatus handelt es sich größtenteils um die Vorstellung von Konzepten und Ausblicke in kommende Arbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Becker, J., & Hahn-Woernle, L. (2021). Projektbeschreibung „Umweltdaten 4.0“. https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/nachhaltigkeit/nachhaltige-digitalisierung/projekte/umweltdaten-40/.

  2. Hahn-Woernle, L., & Schlachter, T. (2021). Projektbeschreibung „Umweltsuche 4.0“. https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/nachhaltigkeit/nachhaltige-digitalisierung/projekte/umweltsuche-40/.

  3. Becker, J., & Hahn-Woernle, L. (2021). Projektbeschreibung „Umwelt digital 4.0“. https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/nachhaltigkeit/nachhaltige-digitalisierung/projekte/umwelt-digital-40/.

  4. Hülsbömer, S. (2015, Graphiken 2022 aktualisiert). Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies – 2005 bis 2021. https://www.computerwoche.de/g/gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2005-bis-2021,105825,14#galleryHeadline.

  5. SensorThings API. (19. Januar 2022). Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/SensorThings_API.

  6. Google Search Appliance (30. Juli 2019). Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Search_Appliance.

  7. Google Search Appliance (30. Juli 2019). Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Search_Appliance.

  8. Brotkrümelnavigation. (11. Juli 2021). Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Brotkr%C3%BCmelnavigation.

  9. BKG. (31. Dezember 2020). Geographische Namen 1:250.000 (GN250). https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/geographische-namen-1-250-000-gn250.html.

  10. Zhong, X., & Cambria, E. (2018). Time expression recognition using a constituent-based tagging scheme. Proceedings of the 2018 World Wide Web Conference, 983–992. https://doi.org/10.1145/3178876.3185997.

  11. Strötgen, J., & Gertz, M. (2010). HeidelTime: High quality rule-based extraction and normalization of temporal expressions. Proceedings of the 5th International Workshop on Semantic Evaluation, 321–324. http://www.aclweb.org/anthology/S10-1071.

  12. Etscheid, J., van Lucke, J., & Stroh, F. (2020). Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Fraunhofer IAO. https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/300105.

  13. Doerner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (Hrsg.). (2022). Virtual and Augmented Reality (VR/AR). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  14. Azuma, R. T. (1997). A survey of augmented reality. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 6(4), 355–385. https://doi.org/10.1162/pres.1997.6.4.355.

  15. Korbel, J. J., & Zarnekow, R. (2022). Die Rolle von 3D-Modellen im Wertschöpfungsprozess von physischen und virtuellen Konsumgütern. HMD, 59(1), 329–350. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00816-x.

    Article  Google Scholar 

  16. Burkard, S., Fuchs-Kittowski, F. Abecker, A., Haß, E., Heise, F., Miller, R., Runte, K., & Hosenfeld, F. (2020). Grundbegriffe, Anwendungen und Nutzungspotenziale von geodatenbasierter mobiler Augmented Reality im Umweltbereich. In U. Freitag et al. (Hrsg.). Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? (S. 243–259). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30889-6_15.

  17. Mekni, M., & Lemieux, A. (2011). Augmented reality: Applications, challenges and future trends. Applied Computational Science, 205–214.

    Google Scholar 

  18. Furht, B. (2011). Handbook of augmented reality. Springer.

    Google Scholar 

  19. van Krevelen, D., & Poelman, R. (2019). A survey of augmented reality technologies. Applications and Limitations, IJVR, 9(2), 1–20. https://doi.org/10.20870/IJVR.2010.9.2.2767.

    Article  Google Scholar 

  20. Nutzerorientierte Gestaltung. (1. Juli 2022). Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzerorientierte_Gestaltung.

  21. Garzón, J., Pavón, J., & Baldris, S. (2017). Augmented reality applications for education: Five directions for future research. In L. De Paolis, P. Bourdot, & A. Mongelli (Hrsg.) Augmented reality, virtual reality, and computer graphics. AVR 2017. Lecture Notes in Computer Science, (Bd. 10324). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-60922-5_31.

  22. Müller, C. (2020). Eine mobile offline Bildanalyse-App zur Bestimmung der Kronentransparenz bei der Waldzustandserhebung. In U. Freitag et al. (Hrsg.), Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? (S. 157–176). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30889-6_10.

  23. Prasser, L. (2022). Konzeption einer AR-Anwendung zur Veranschaulichung wechselnder Wasserstände in Auengebieten. Hochschule Karlsruhe.

    Google Scholar 

  24. Mazur, P. & Dale, R. (2010). WikiWars: A New Corpus for Research on Temporal Expressions. Proceedings of the 2010 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing, 913–922. https://aclanthology.org/D10-1089.pdf.

Download references

Danksagung

Wir danken für die Förderung des Projekts im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw und für die Unterstützung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Außerdem danken wir den Organisatoren des AK-UIS Workshops für die Möglichkeit, unsere Arbeit hier zu präsentieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Hahn-Woernle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Hahn-Woernle, L. et al. (2022). Umweltinformationen digital 4.0. In: Fuchs-Kittowski, F., Abecker, A., Hosenfeld, F., Ortleb, H., Klafft, M. (eds) Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität. UIS 2022. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39796-8_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics